Avid Elixir CR Berichte

Naja, dass die organischen superschnell runter sind, ist ja nichts neues!

Wer viel fährt sollte die Finger davon lassen! Ich hatte diese nur im Winter drin, wenn die Scheibe ständig Kontakt mit dem Schnee hatte und somit immer nass war, das gequietsche war mit Sinterbelägen unerträglich.

Die neue XT kann man Winter wie Sommer mit Sinterbelägen fahren, und diese haben die doppelte bis dreifache Standzeit wie die Avid Sinterbeläge.

Gruß Martin
 
Da ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen will setze ich es mal hier rein:

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Elixir R und der Elixir R SL, mal abgesehen von der Farbe?
Liegen die in der Bremsleistung auf dem gleichen Niveau?

Gruß,

Weiß hier niemand zu der Frage eine Antwort? :(
 
die SL (=Super Light) hat Carbonhebel und Alu-Platten, that´s it.
Ansonsten alles gleich.

Mit den Platten meinst du die Bremsbeläge?
Mir ist nicht aufgefallen, dass die Hebel aus Carbon sind, dass muss ich mir nochmal genauer anschauen.

Du hast doch schon eine Antwort auf deine Frage bekommen.

Falls dir das nicht gereicht hat, ist hier noch eine Seite, die Tante Google ausgespuckt hat:

[URL="http://forums.mtbr.com/sram/custom-avid-elixir-r-sl-brakes-where-do-they-rate-760079.html"]http://forums.mtbr.com/sram/custom-avid-elixir-r-sl-brakes-where-do-they-rate-760079.html[/URL]

SL steht für Super Light, daher war die Antwort von kevinphillip keine Hilfe, außerdem ging er nicht auf das "warum" ein.

Natürlich habe ich vorher bei Google gesucht, aber keine brauchbare Antwort gefunden.
 
Ich war überrascht wie einfach das Leitungskürzen bei den neuen Elixir 9 geht.

Druckpunkteinstellung rausgedreht, Leitung vorsichtig abgeschraubt, passend gekürzt und wieder vorsichtig eingesetzt.
Dannach hab ich die Leitung ein wenig abgeknlopft und nach 2x Pumpen war der Druckpunkt wieder da. Dieses neue Air-trap funktioniert scheinbar wirklich.
Entlüften werd ich die Bremsen trotzdem lassen da die Werksentlüftung, für mein Empfinden, sehr bescheiden war.

Ich bin mal gespannt wie sich die Bremse jetzt im Alltag verhalten wird. Wirklich getestet hab ich sie ja nochnicht.
 
klinke mich auch mal ein bzgl. bremsbelägen:
bei meiner elixir cr sind die letzten bremsbeläge von superstar - kevlar angeblich länger haltbar - nach knapp 4 wochen runter...das nette detail am rande...der druckpunkt wandert scheinbar mit dem verschleiß der beläge :confused: auf gaaaaanz komische art u weise...(entlüftet hab ich auch schon...)
...wenn dann den bremsen richtig warm/heiß wird ..es ri abwärts geht...ist der druckpunkt nach kurzer zeit wieder da....:confused::confused:
da soll sich einer auskennen....beim aufwärts denk ich mir oft...heut wirds nix mit bremsen..steh schon am lenker an. :heul:...dann wird gepumpt u gepumpt ...und dann eben heureka!!...abfahrt...u es geht wieder ..???????????
tja...


jetzt teste ich mal bremsbeläge...u schaue mal wielange die halten u ob/wie der druckpunkt wandert:
swissstop
koolstop
trickstuff
jeweils organisch...

....bin ja grundsätzlich mit der cr nicht unzufrieden....der wandernde druckpunkt nervt allerdings etwas....

to be continued.....
 
@firesurfer
Auch wenn du schon entlüftet hast, liegt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit daran.
Das saubere Entlüften der Elixir ist manchmal eine Geduldsfrage ...

Was die Beläge angeht, die original Avid Elixir Sintered halten bei mir sehr lange.
Bremsleistung und Dosierbarkeit auch voll im grünen Bereich.
 
Ich habe jetzt die Trichstuff-Beläge montiert, nachdem die Orginal Avid Sintermetallbeläge runter waren. Es ist noch etwas früh für ein endgültiges Urteil. Die Trickstuff sind in der Tat bissiger und brauchen weniger Handkraft. Vom Kreischgeräusch her sind anders, als die Avid Sintermetall. Während die Avid bei kalter Bremse immer ohrenbetäubend gekreischt habe, aber bei warmer Bremse ruhig wurden und erst bei ganz heißer Bremse wieder gekreischt haben, sind die Trickstuff bei kalter Bremse ruhig, fangen aber bei jeißer Bremse leicht zu kreischen an. Von der Dosierbarkeit kann ich bei den Trickstuff nicht klagen - die war aber auch bei den Avid gut. Ich hab erst 1500Hm gefahren, mal sehen, wie es sich weiterentwickelt.
 
Die AVID Sinter stehen bei mir auch noch an erster Stelle!
Die Trickstuff sind defintiv besser wie die organischen Avid.

Es kommt aber auch oft auf die verwendeten Scheiben an.
Das merke ich gerade daran, dass die von AVID auf Formula gewechselt habe und die deutlich bissiger sind. Nun wieder auf Hope Floater und diese enttäuschen mich von der Bremsleistung gerade.
 
Ich habe ein Problem mit meiner Elixir 7 SL mit HS1 Bremsscheiben.
Ich kann den Hebel meiner Vr-Bremse nur bis zu einem bestimmten Punkt ziehen und ab da lässt sich der Hebel keinen Stück weiter ziehen.
Ich hoffe, dass ich auch wenn es keine CR ist eine Antwort bekomme :)
 
Meiner Meinung nach ist es der Hebel. Die Beläge berühren auch nicht mehr
gleichzeitig die Scheibe. Der rechte Belag hat, wenn der Hebel gezogen ist
noch ein bisschen Platz zur Scheibe.

Edit: Habe gerade mal Vr raus und dann gepumpt und die Beläge auseinander gedrückt. Ergebnis: Es funktioniert wieder alles.
Warum und wie ? Keine Ahnung
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß vielleicht wer rat? ich bin mit meinem latein gerade am ende :confused: es geht um eine nagelneue, ungefahrene avid elixir 5.

da sie mir etwas lasch im druckpunkt vorkam, habe ich sie entlüftet. und zwar so, wie ich auch meine anderen beiden elixirs (cr und r) entlüftet habe. immer mit dem bleed block, artig die flüssigkeit entgast und und und. die vergangegen 3 jahre, 2 bremsen, 1x jährlich. ich sollte mittlerweile also schon wissen, was ich da mache. und knackig waren die beiden immer.

so. jetzt aber die neue elixir 5. die ist, mit dem bleed block, knackig wie immer. aber sobald ich den bleed block entferne, bzw den montierten bremssattel am schluss wieder mit gezogenem hebel ausrichten möchte, habe ich keinen druckpunkt mehr (also eigentlich ist der druckpunkt zienlich genauso lasch wie er vormontiert gewesen ist, weswegen ich ja entlüften wollte). die bremse greift zwar und bremst, aber der hebel hat keinen definierten druckpunkt und lässt sich nach meiner erfahrung definitiv zu nah an den lenkergriff ziehen, ohne, dass ich signifikant ein druckpunkt aufbaut.

die elixir 5 hat doch nur die verstellbare hebelweitenregulierung und sonst nichts weiter? die hebel waren vor dem entlüften maximal rausgedreht.

3x habe ich die eben gerade nacheinander entlüftet. mit bleed block gabs jedesmal den knackigen druckpunkt, auf der bremsscheibe war er dann jedesmal schwammig :confused:
 
weiß vielleicht wer rat? ich bin mit meinem latein gerade am ende :confused: es geht um eine nagelneue, ungefahrene avid elixir 5.

da sie mir etwas lasch im druckpunkt vorkam, habe ich sie entlüftet. und zwar so, wie ich auch meine anderen beiden elixirs (cr und r) entlüftet habe. immer mit dem bleed block, artig die flüssigkeit entgast und und und. die vergangegen 3 jahre, 2 bremsen, 1x jährlich. ich sollte mittlerweile also schon wissen, was ich da mache. und knackig waren die beiden immer.

so. jetzt aber die neue elixir 5. die ist, mit dem bleed block, knackig wie immer. aber sobald ich den bleed block entferne, bzw den montierten bremssattel am schluss wieder mit gezogenem hebel ausrichten möchte, habe ich keinen druckpunkt mehr (also eigentlich ist der druckpunkt zienlich genauso lasch wie er vormontiert gewesen ist, weswegen ich ja entlüften wollte). die bremse greift zwar und bremst, aber der hebel hat keinen definierten druckpunkt und lässt sich nach meiner erfahrung definitiv zu nah an den lenkergriff ziehen, ohne, dass ich signifikant ein druckpunkt aufbaut.

die elixir 5 hat doch nur die verstellbare hebelweitenregulierung und sonst nichts weiter? die hebel waren vor dem entlüften maximal rausgedreht.

3x habe ich die eben gerade nacheinander entlüftet. mit bleed block gabs jedesmal den knackigen druckpunkt, auf der bremsscheibe war er dann jedesmal schwammig :confused:

war bei meinen neuen E9 genauso wie beschrieben.
umgestiegen auf XT, jetzt weiß ich was ein druckpunkt ist :)
 
du kannst gerne bei mir vorbeikommen und die druckpunkte meiner beiden anderen elixirs (elixir r '09 und elixir cr '10) ausprobieren. top!

ich verstehe gerade nicht, worauf du hinaus willst.
 
dann muss ich wohl nach anfügen, dass ich das problem nur am VR habe. die HR bremse ist top.

hast du also noch eine andere idee, als gleich den hersteller zu wechseln :rolleyes:

ich wechsle jetzt erst mal die vordere 5 gegen die CR und bringe die 5 am dienstag ins geschäft.
 
Ich hatte das Problem bei meiner CR mal, vorne alles top, hinten immer Druckpunkt mies, mit dem Block drin war es top, ohne mist.

Ergebnis der Fehlersuche war, dass an den Kolben, wenn sie minimal ausgefahren waren, etwas undicht war.
Ich hab dann den Sattel gewechselt und alles war gut.
 
Hab heute man meine vordere Elixir genauer unter die Lupe genommen. Sie ließ sich nicht mehr schleiffrei ausrichten, also mit der Handbuchmethode Schrauben auf, Hebel mehrmals anziehen, geschlossen halten und dann wieder festschrauben. Ich mußte feststellen, daß ein Kolben hing und daher die Bremse auf eine Seite gewandert war. Die Scheibe striff schon am Sattel.

Wie kann sowas sein, daß eine 2 Monate alte Bremse schon zum rumzicken anfängt? Das ist Schrott ab Werk!

Avid, der schlechteste Hersteller auf dem Markt?

Ich will eine gut funktionierende, zuverlässige Bremse! Sowas hab ich zu Zeit nicht am Rad. Solange ich noch Garantie habe könnte ich ja reklamieren, aber dann muß die Bremse eingeschickt werden.

Soll ich Nägel mit Köpfen machen, und eine andere Bremse kaufen? Welche? Shimano?
 
Zurück