Avid Elixir CR Berichte

Hat sie schon, geht nur ein bischen zäh. einfach den breiten silbernen Sechskant (wo die Bremsleitung reingeschraubt ist) mit dem Gabelschlüssel festhalten, dann kann der rote Druckpunkt Regler gedreht werden.:daumen:

Ach so, wo meinst Du denn? Den am Hebel oder den am Bremssattel? Ich meinte den am Bremshebel. Und hast Du eine Elixir R oder CR?

Elixir- R und ich meinte am Bremssattel !
 
Hat schon wer Erfahrungen mit alternativen Bremsbelägen und kann uns/mir etwas davon berichten? Ich habe mal die Alligator ins Auge gefasst taugen die was?! Ich suche Beläge mit möglichst viel Power, Haltbarkeit ist nebensächlich ;-)
 
wenn du viel power willst im sinne von bremse antippen und stehen, dann sind auch die original organic beläge nix. die sind in etwa zwischen magura endurance und performance niveau. wobei ich sie angenehm finde. man fliegt nicht gleich über den lenker wenn man bei geringen geschwindigkeiten zieht aber hat enorme reserven
 
Heute erste Fahrt damit gehabt, klasse Teil. Muss nun erstmal meine Griffweite finden, und auf den nächsten hundert Kilometern kommt auch endlich die Bremsleistung die ich erwarte :)

Wann hat sich bei euch die gewünschte Bremsleistung gefunden, nach wie viel Km ?
 
So hab jetzt bei meine Elexir CR den Bremssattel endlich kompl. dicht bekommen.
(Beim Leitungsabgang kam noch ganz minimal Dot raus. Der Schraubensitz hatte die flaschen Toleranzen.)

Und die quitsch-Geräusche haben seit der gestrigen Schlammtour auch aufgehört. (Obwohls erst kurz noch mal schlimmer geworden ist.)

Von der Bremsleistung her kann ich nur sagen top. Immer mit einem Finger zu stoppen, wenn sie einmal richtig entlüftet wurde. Lang Einbremsen brauchte ich auch nicht.
Ein paar mal bei mir am Siedlungsberg runtergebremst und dann schnappt das Hinterrad schon brav nach oben.
 
Hmm brauch mal eure Hilfe, mein Bremshebel ist etwas locker, heißt er hat etwas spiel. Er ist nicht 100% fest, im Gegensatz zu der Hinterradbremse... Nun welche Schraube "festigt" den Hebel?! Will jetzt nicht an jeder Schraube das ganze probieren, am Ende ist der Hebel fest und das DOT fliesst vor mir :D
 
So hab jetzt bei meine Elexir CR den Bremssattel endlich kompl. dicht bekommen.
(Beim Leitungsabgang kam noch ganz minimal Dot raus. Der Schraubensitz hatte die flaschen Toleranzen.)

Meinst du am schwarzen Leitungsabgang ? Zwischen dem schwarzen Abgang und dem grauen Bremssattel ? Hab eben beim reinigen gesehen, dass da Dreck kleben blieb, hab dann das entfernt, paar mal gebremst und dann war da wieder sehr wenig gelbe Flüssigkeit(DOT). Hab nun das ganze mit der Ratsche sehr fest geschraubt.
 
Hi, muß jetzt doch noch mal fragen, was genau der unterschied zwischen der Elixir R und der Elixir 5 ist?
Schließlich gibt es ja auch die Elixir R als 2010er Version...?
 
Also die 5 hat keine Griffweitenverstellung und keine Druckpunktverstellung sowie wohl keine drehbaren Leitungsabgänge an den Bremsätteln.

Die R hat ab 2010 drehbare Leitungsabgänge und eine Griffweiteneinstellung während die Einstellung für den Druckpunkt der CR vorbehalten bleibt.

Bremsleistung ist bei allen gleich.
 
das hört sich doch mal gut an.
ist die elixier auch so schleifanfällig wie die hayes? weil die treibt mich echt in den wahnsinn ^^
 
Also die 5 hat keine Griffweitenverstellung und keine Druckpunktverstellung sowie wohl keine drehbaren Leitungsabgänge an den Bremsätteln.

Die R hat ab 2010 drehbare Leitungsabgänge und eine Griffweiteneinstellung während die Einstellung für den Druckpunkt der CR vorbehalten bleibt.

Bremsleistung ist bei allen gleich.

Möp falsch, die 5er hat auch eine einstellbare Griffweite, eben nur nicht ohne Werkzeug.
 
Bei der neuen Elixir 2010 Mag brauchst du auch Werkzeug.

die werkzeugfreie einstellung fiel der gewichtsersparnis zum opfer, aber so wirklich braucht man das drehrad IMHO nicht. finde die lenkerbefestigung bei der mag auch interessant, mal gespannt, wie stabil der bremsgriff bei wenig anzugsmoment, so dass man die bremse noch am lenker drehen kann, bei der mag ist. bei den 2009er modellen muss man den griff ja recht fest anziehen, so dass er sich nicht mehr am lenker drehen lässt, damit der griff fest sitzt
 
Bei der 10er CR und R ist es beim Alten geblieben, also werkzeuglos.

Sinnlos ist es auf jeden Fall, denn die stellt man 1x ein und gut ist. Wenn natürlich mehrere Fahrer das Bike benutzen ist es sinnvoll. Außerdem lässt sich das Rädchen nicht gerade leicht drehen, da benutzt man lieber einen Inbus.

Was mir letztens aufgefallen ist... der rechte Griff (HR) hat mehr Widerstand als der Linke. Ursache: Die Gelenklager (so heißen sie bei Avid) drehen sich nicht im Hebel, sondern um den Bremshebelkörper. Entweder liegt es an den Plastiklagern selbst oder am Griff. Anpassen der Lager unmöglich, Griffe wollte ich nicht unbedingt bearbeiten. Einzeln gibt es diese natürlich nicht, nur im Set als Servicekit. Habe mir jetzt neue Griffe bestellt da ich sowieso schwarze wollte.
 
finde die lenkerbefestigung bei der mag auch interessant, mal gespannt, wie stabil der bremsgriff bei wenig anzugsmoment, so dass man die bremse noch am lenker drehen kann, bei der mag ist.

Find die neue Befestigungsmethode mit nur einer Schraube klasse, du brauchst nicht so fest anziehen, ist wesentlich "ausgeklügelter".
Nur bloed das die Matchmaker X noch nirgendwo lieferbar sind, hab jetzt die X0 Trigger mal temporär mit Kabelbinder befestigt :lol:
 
Habe gestern mal nach der shark'schen Methode entlüftet und muss sagen, dass das sehr gut geklappt hat. Druckpunkt ist, wenn man ganz Richtung weg-vom-Lenker dreht schön weit außen und vo und hi absolut gleich, soweit es sich das feststellen lässt.

Hat eure CR beim Entlüften auch so gequitscht, wenn man Unterdruck, bzw. Druck ins System bringt?
 
@Hamburger Jung

Den Bremshebel kannst Du nicht fester ziehen!

Auf dem Bremshebel liegen links und rechts je eine Plastikscheibe, dieser Sandwich wird in Körper gesteckt und dann die dicke Achse eingeschoben !

Du kannst das ganz einfach zerlegen. Kleine Schraube in dem Hebelweitenstellrad raus, dann die große Inbusschraube herausdrehen !

Aber Achtung, der Hebel hat einen Stößel mit je einer Kugel an den enden, hin zum Bremszylinder. Diese musst Du evtl. ausrasten, weis nicht mehr genau ob man den Bremshebel ausreichend weit heraus schwenken kann ohne auszurasten. Bei mir war es aber so dass diese seitdem nicht mehr fest eingerastet sind. Es scheint sich im inneren um ziemlich billige Plastikteile zu handeln.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück