Avid Elixir CR Berichte

habe ja nun seit 2 wochen auch eine elixir cr.

da ich mehrere lrs habe, stellt sich mir nun die frage welche scheiben ich dort fahren soll.

race-hardtail: g3 clean sweep
starres hardtail: noch xt-centerlock / die sollen runter und was neues drauf
lrs mit matschreifen: formula oro scheiben

bremsen am starren hardtail sind im moment noch avid bb7, aber im keller habe ich noch ne formula oro k18 liegen. die kommt an das bike.

jetzt stellt sich die frage:
avid g2 cleansweep oder formula oro scheiben?

liegt halt auch daran wo ich kaufe.
oro scheibe und beläge bei dem einen, oder g2 und beläge für die bb7 bei dem anderen.
die bb7 beläge müssen neu, aber verbaut wird die bremse erst wieder zum winter hin.
 
mir gehts eigentlich primär um die bremsleistung.

als scheiben fahre ich vorne und hinten 160er, also gibts da kein problem.
 
ehhhj Pisskopp (geile Anrede)

Da, wo Du sagst, sind absolut keine Dichtringe!!!
An der Einstellschraube ist kein einziger Dichtring. Nur an dem Silbernen Bremszylinder, der innerhalb der Einstellschrauben liegt.

Guggst Du:

attachment.php
attachment.php

Doch.
Bei Dir im schwarzen Teil, in dem die Entlüftungsschraube ist...
 
ehhhj Pisskopp (geile Anrede)

Da, wo Du sagst, sind absolut keine Dichtringe!!!
An der Einstellschraube ist kein einziger Dichtring. Nur an dem Silbernen Bremszylinder, der innerhalb der Einstellschrauben liegt.

Guggst Du:

attachment.php
attachment.php

Doch.
Bei Dir im schwarzen Teil, in dem die Entlüftungsschraube ist...
dreh mal die Belagsverstellung komplett raus.. gruiss
 
Ich habe jetzt keine Lust, nochmal die Bremse zu zerlegen. Aber da sind KEINE Dichtungen!!!

Auf der dickeren Seite ist innen das Gewinde zur Verstellung und aussen die Rasterung.
Und auf der Dünnen Seite ist nur ein Kragen, der gegen den silbernen Zylinder drückt.

Die Dichtungen kannst Du auf meinem Bild sehen!

Mehr Dichtungen sind nicht auf dieser Seite vorhanden!

Was nicht da ist, kann sich auch nicht auflösen.
 

Anhänge

  • PICT0243.jpg
    PICT0243.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 69
spannend.
Im Gewide waren bei mir Reste eines O-Rings und aussen (unter dem schwarzen plastik Teil) ein 2ter rest zu sehen.

Im Ersatzteilkatalog seite 19 , sind (leider nur mit 2 Sternen gekennzeichnet) Auch 2 Ringe zu sehen, die ich nicht zuordnen kann.
Hab die Brösel leider nicht fotografiert.

Entweder ich hatte müll in der Bremse und desshalb hat die getropft, oder Du hast Die O-Ringe nicht gesehen.

wie wird denn Die Verstellung gedichtet??

Danke für die Mühe

Gruisss
 
Die Verstellung wird mit den beiden von mir markierten Dichtungen gedichtet.

Ich habe definitiv gesehen, dass keine Dichtungen am Drehteil vorhanden sind. Ich musste das ganze ja zum eloxieren zerlegen. Da hätte ich unter Garantie irgendwelche Dichtungen gefunden.

Unter dem Plastikteil die Brösel könnten auch Reste vom Gießen des Plastikteils sein. An Bähten bleibt ja auch immer mal was hängen. Ich glaube mich auch dort an Rückstände zu erinnern...
Also war es bei Dir eher der Müll.
 
Hallo, ich habe meine Avid Elixir CR jetzt seit ca einer Woche. Leitungen hab ich gekürzt und auch entlüftet. Seit 2 Tagen ist, sobald ich die Vorderadbremse ziehe, ein kontinuierliches Schmatzen (ich glaube vom Hebel her) zu hören. Bremsleistung bleibt bisher stabil, kein Fading, aber das Geräusch macht mich nervös und ich hab schiss dass die Bremse doch irgendwann versagt.

Kann jemand Entwarnung geben? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe meine Avid Elixir CR jetzt seit ca einer Woche. Leitungen hab ich gekürzt und auch entlüftet. Seit 2 Tagen ist, sobald ich die Vorderadbremse ziehe, ein kontinuierliches Schmatzen (ich glaube vom Hebel her) zu hören. Bremsleistung bleibt bisher stabil, kein Fading, aber das Geräusch macht mich nervös und ich hab schiss dass die Bremse doch irgendwann versagt.

Kann jemand Entwarnung geben? ;)

Schau doch mal ganz genau den Hebel an. Wenn keine Flüssigkeit austritt, ist alles i.O.. Das Schmatzen kommt oft vor wenn etwas zu viel Fett auf der Kolbenstange ist. Es ist aber normal und kein Grund zur Sorge.
 
von meiner seite aus gibts nun doch entwarnung.

ich habe keine ahnung, inwieweit man die elixir noch zur besseren performance überreden könnte, ABER im direkten vergleich zu meiner alten magura louise hat die elixir out of the box welten vorsprung.

bei 85 kg, 160er/160er scheiben und original belägen habe ich während der ersten tour über knapp 200 km und 3800 höhenmetern bei allen bremsmanövern nur gegrinst.

extrem dosierbar selbst mit den kleinen scheiben, kein fading und bei bedarf brutaler biss bei angemessenem kraftaufwand beim 1-finger bremsen - mehr möchte ich gar nicht. ok, bei meinem gewicht vielleicht 185er/185er scheiben ;)
 
Geht mir auch so. Hab 185/185er Scheiben und die Bremskraft ist gegenüber meiner alten Oro wirklich um einiges besser, genau wie die Dosierbarkeit. Der Tausch hat sich gelohnt :) Schon beim einbremsen hat es mir das Hinterrad beim Bremsen hochgehoben.

Was mich aber noch interessiert: Hat jemand noch Erfahrungen mit anderen Belägen? Bin zwar mit den Standard-Sinter-Belägen sehr zufrieden, aber vielleicht gehen andere ja noch besser?
 
Das ist auch meine Erfahrung mit der Elixir.
Bremskraft und Dosierbarkeit einfach nur BRUTAL!
Was ich aber schon immer bei der Elixir beanstandert habe war und ist die Zuverlässigkeit. Das ist sehr, sehr, sehr schade denn diese Bremse hätte DIE Bremse werden können...
 
Ich habe jetzt keine Lust, nochmal die Bremse zu zerlegen. Aber da sind KEINE Dichtungen!!!

Auf der dickeren Seite ist innen das Gewinde zur Verstellung und aussen die Rasterung.
Und auf der Dünnen Seite ist nur ein Kragen, der gegen den silbernen Zylinder drückt.

Die Dichtungen kannst Du auf meinem Bild sehen!

Mehr Dichtungen sind nicht auf dieser Seite vorhanden!

Was nicht da ist, kann sich auch nicht auflösen.

@Rhombus Stimmt Du hattest recht!
Es waren die Brösel des rechten O-Rings. Leider gibts den nicht einzeln...
Hab nun einen im Shop gefunden, hoffe der geht....
Gruss
Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal ein kleiner "Beitrag" von meiner Seite.

Seit 1 1/2 Jahren leistet die Speiseeisversion der Elixier wunderbare Arbeit, vorne und hinten, unten und oben, rechts und links. :daumen:

Seit ich nun swissstop-Beläge habe muss ich noch mehr Feingefühl für die Bremshebel entwickeln. :eek:

Einzig ärgerlicher Punkt ist das Schleifen nach längeren Abfahrten - gut ich bin ein Sensibelchen und kann auch leiseste Geräusche am Rad nicht ausstehen! Leider lässt sich das nur über Neujustage des Bremssattels in Griff bekommen. Der Ursache bin ich noch nicht auf die Spur gekommen. Evt. ziehe ich die Schrauben der CPS-Baugruppe zu wenig an, aber ich habe weder in der Bedienungsanleitung, im Handbuch oder vom Händler Angaben gefunden...

Ansonsten, egal bei welchem Wetter, an der Bremse liegt es nicht, wenn ich mal nicht gut fahre :D
 
Wie meinst du das mit den Swissstop Belägen? Gehen die wohl noch besser?

Zum Schleifen nach langen Abfahrten: Wenn die Scheiben heiß werden verziehen sie sich oft etwas. Nach dem abkühlen gehen sie aber normalerweise wieder in ihren Ausgangszustand zurück. Ist zumindest bei mir so.
 
Ja zumindest jetzt am Anfang gehen die richtig gut! Die meisten Abfahrten kann ich tatsächlich nur mit der Fingerkuppe regulieren.

Auch hatte ich den Eindruck, dass sie zumindest minimal dicker sind als die originalen von Avid...

Mit den heißen Scheiben hatte ich auch schon geliebäugelt, aber dann müsste sich die Sache nach einiger Zeit ja von selbst wieder erledigen. Und genau den Eindruck hatte ich bisher nicht - vielleicht sollte ich geduldiger und gelassener werden.
 
Seit heute Besitzer 2er Avid Elixir 203 mm Bremsen.

Pro:

- Einfache Montage
- Sehr ordentliche Bremspower
- Schicke Optik
- Bremshebel beidseitig verwendbar

Kontra:

- Extrem fummelige Einstellung des Hebelweges und Druckpunktes

Die Einstellung des Druckpunktes und Hebelwegs mit der Hand ist wirklich extrem Fummelig, wenn die Shifter noch an die Stellrädchen der Hebellänge kommen und somit noch weniger Angriffsfläche für die Finger bieten kann man garnicht mehr drehen !
Wenn der Druckpunkt ganz auf weich steht kommt der Bremshebel ziemlich nahe an den Lenker trozt das die Hebel soweit außen wie mögliche stehen.
Heisst im klartext, ich kann den Druckpunkt nicht noch weicher stellen wie ich es eigentlich gern hätte weil sonst der Hebel zu nah an den Lenker kommt.
Das hätte man mit ein bisschen nachdenken besser lösen können !

Über die Standfestigkeit und Dosierbarkeit kann ich noch nicht viel berichten da sie heute beim Regen bloß auf einer kleinen Runde angetestet wurde.
Morgen früh geht es aber ins alpine Gelände so dass danach ein ausführlicher Bericht folgt.


Servus aus dem Allgäu, Alex.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo :)

an meinem bike habe ich auch 2 avid elexir cr .. die vordere bremse icht echt top ;) aber meine hintere funktioniert i-wie nicht so richtig :( wenn ich mit der bremse dann vibriert mein ganzes bike .. was kann ich dagegen machen ? :)

mfg
 
Zurück