Avid Elixir R auf Goodridge Stahlflexleitungen umrüsten.

Registriert
28. März 2009
Reaktionspunkte
0
Servus,
ich fahr momentan Elixir R's und würd gern meine Bremsleitungen umrüsten. Wollte mir Stahlflexleitungen aus dem Hause Goodridge holen.
Hat hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht, kann sie empfehlen (oder nicht) und Tipps zur Montage geben??
Danke schonmal im vorraus.
 
Ich habe die Goodrige Stahlflex Leitungen an einer Elixir CR montiert.
Die Montage ist relativ einfach, bie mir lag eine detailierte Anleitung bei.

Solltest du die Leitungen noch mal kürzen müssen, musst du einen gescheiten Kabelschneider haben, sonst kann es passieren, dass beim Schneiden das Gewebe verfranzt und du die Schraube nicht mehr gut über die Leitung ziehen kannst.

Ich habe die Teile hauptsächlich wegen der Optik montiert, meine aber tatsächlich einen definierteren Druckpunkt zu spüren, vor allem vorne. Ich kann die Leitungen jedenfalls weiterempfehlen.
 
Ok nice klingt gut.Dann bin ich mal zuversichtlich und werd mir die Teile auch demnächst holen. Danke für die Antwort ;)
 
Das Umrüsten funktioniert absolut problemlos. Der Druckpunkt ist knackiger und die Optik: :love:

Wichtig ist eine ebene und rechtwinklige Schnittläche an der Leitung. Die Fittings sitzen fest an der Leitung - es lohnt sich für die Montage den Bremshebel vom Lenker zu trennen.

Ich hatte vergessen den Dichtring vom Fitting am Bremssattel auf das Goodridgefitting zu übernehmen und mich dann gewundert warum es dort tropft. :rolleyes:

Bei CRC gibt es die Leitung (Hose Kit 111 = Elixir CR) in den langweiligen Standardfarben für 35 €. Die Originalleitung habe ich nicht wesendlich günstiger (min. 29 €) gefunden.
 
habt ihr irgendwelche o ringe zum dichten am hebel verwendet oder hält da sso dicht ? bei uns tropfts nämlich am gewinde raus , vllt kann ja jemand helfen ?
 
Der Hebel (ELIXIR CR) war problemlos dicht zu bekommen - ohne Dichtringinge, nur mit dem fixen Edelstahldichtkonus.

Da war ich erst skeptisch weil es keine Wechseldichtung wie im Original ist.
 
habe meine Elixir R (2011) auch schon vor geraumer Zeit umgerüstet. Mir gefallen die Leitungen und sie sind sehr flexibel. Das Fittingsystem hat mich komplett überzeugt und alles ist dicht so wie es geliefert wird mit dem Zubehör.

Tja, ob der Druckpunkt nun so viel besser geworden ist, ehrlichgesagt keine Ahnung. Sicherlich wird er besser sein, da das ja bedingt durch das Leitungssystem so sein muss. Es ging mir aber auch um das "Haben-Wollen" :D.

Außerdem fand ich den Druckpunkt werksseitig echt mies. Und im Zuge der Leitungsumstellung habe ich dann auch mal anständig entlüftet und nicht so stümperhaft wie die Jungs von Avid. Dazu habe ich das Dot gegen ein kompressionsstabileres Dot ersetzt (so ein Rennsportbla). Und in Summe dieser Maßnahmen habe ich dann einen echt astreinen Druckpunkt bekommen.

Grüße
 
Hey Easy.vic

welches dot kannst du denn empfehlen, da du erwähnt hast du hast das Avid Dot gegen anderes ersetzt.

Danke schon mal im Voraus,

habe meine Elixir R (2011) auch schon vor geraumer Zeit umgerüstet. Mir gefallen die Leitungen und sie sind sehr flexibel. Das Fittingsystem hat mich komplett überzeugt und alles ist dicht so wie es geliefert wird mit dem Zubehör.

Tja, ob der Druckpunkt nun so viel besser geworden ist, ehrlichgesagt keine Ahnung. Sicherlich wird er besser sein, da das ja bedingt durch das Leitungssystem so sein muss. Es ging mir aber auch um das "Haben-Wollen" :D.

Außerdem fand ich den Druckpunkt werksseitig echt mies. Und im Zuge der Leitungsumstellung habe ich dann auch mal anständig entlüftet und nicht so stümperhaft wie die Jungs von Avid. Dazu habe ich das Dot gegen ein kompressionsstabileres Dot ersetzt (so ein Rennsportbla). Und in Summe dieser Maßnahmen habe ich dann einen echt astreinen Druckpunkt bekommen.

Grüße
 
Hallo,

ich habe damals das Ferodo Racing Super Formula gekauft und wie du siehst ist es das selbe, das auch Trickstuff verkauft; nur günstiger. Die Flüssigkeit wird sicherlich gut sein und auch möglicherweise den Druckpunkt leicht verbessern; dennoch werde ich mir nächstes mal wieder ganz normales DOT5.1 kaufen. Aber für dich könnte ja der höhere Siedepunkt interessant sein, falls du deine Bremsen oft an's Temperaturlimit bringst.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachteil von dieser speziellen Mischung für den Renneinsatz ist der,
dass die Intervallen kürzer sind. Daher muss man für sich abwägen,
was für einem Selbst am wichtigsten ist. Ein höherer Siedepunkt oder
längere Intervallen.
 
Zurück