Avid Elixir R klemmt, aus Ausgleichsbehälter kommt nichts raus

Registriert
16. Juni 2009
Reaktionspunkte
32
Ort
Werdenfels
hatte nach Belagwechsel vorne ca. 8 Tröpfchen aus dem Ausgleichsbehälter (Schraube am Hebel) drücken müssen um die Kolben weit genug reindrücken zu können. Dann wars perfekt. Nach ca 2 Monaten und naja 100 km klemmt sie zunehmend. Obwohl ich die Schraube am Hebel fast ganz rausgedreht habe, konnte ich mit dem Hebel keine Bremsflüssgk. mehr 'rausdrücken. Was mich wundert, kann der leer sein?? Keine Ahnung wie das Innenleben der Bremse konstruiert ist. Die Entlüftungsprozedur würd ich mir lieber sparen...
Soll ich versuchen bei geöffneter Schraube die Kolben reinzudrücken, statt den Hebel zu drücken? Oder hat die Bremse inzwischen zu viel Wasser gezogen (ca. 5 Jahre, stand 3 Jahre in offenem Schuppen)?
Oder *ähem* kann es daran liegen dass ich die Kolben leider etwas beschädigt habe beim Drücken?
Was ist übrigens eine vernünftige Preis-Hausnummer wenn man es beim Händler machen lässt?
Danke euch
 
http://fotos.mtb-news.de/p/1606043?in=user

Das selbe Problem hatte ich auch.
Die Schraube darfst du nur öffnen, wenn du den Keil reindrückst - also unter Überdruck, dann sofort Schraube zu.
Wenn du rumhebelst, kann es sein, dass es Luft reinsaugt, die haste dann drin.

Es können auch Kolbenhänger sein, da hilft es einen kolben festzuhalten und den anderen zu bewegen - aber nicht rauspumpen.
Kein Öl in den Spalt am Bremskolben geben!

Beim Händler hab ich schon alles zwischen 15 und 40 Euro pro (!) Bremse gehört.
Guck dir mal in Youtube Videos an...
Es bleiben im Griffstück gerne Luftblasen hängen, da musste evtl die Position mal veröndern.
Du kannst die Bremse auch ausbauen und vertikal an nam Besenstiel befestigen.

Flüssigkeit erneuern ist sehr einfach bei der Elixir.
Hat man aber mal Luft drinnen, könnte es mehrere Versuche brauchen...

Nach 5 Jahren mit der ersten Flüssigkeit ist es logisch, dass solche Probleme auftreten.
Kolben beschädigt? Mach mal ein Bild.
 
Danke Basti, klingt gut, muss ich mal abarbeiten deine Liste...kriege meine Kamera nicht zwischen die KOlben für ein Bild=). Ist halt ein bisschen abgesplittert von der Oberfläche beim Drücken.
Danke auch Helmut, dein Kompendium hatte ich schon überflogen und es ist eine super Hilfe, aber die Fülle hat mich etwas abgeschreckt =). Weiß nicht ob ich dazu in der Lage bin. Und bevor ich evtl. nen ganzen Samstag rumprobiere, zahl ich lieber naja 40 Euro...
aber ich schau mal...
-wv. Flüssigkeit braucht man etwa? Ist es dabei egal wie oft man sie durchpumpt?
Und noch ne Frage: die Hebel haben ca 2 cm / 20° Spiel, woran kann das liegen?
 
http://fotos.mtb-news.de/p/1606043?in=user

Das selbe Problem hatte ich auch.
Die Schraube darfst du nur öffnen, wenn du den Keil reindrückst - also unter Überdruck, dann sofort Schraube zu.
Wenn du rumhebelst, kann es sein, dass es Luft reinsaugt, die haste dann drin.
:spinner: wo hast du denn das her?

wie sollte die luft eingesaugt werden? das dot suppt durch die kleinen bohrungen nicht sofort so raus, dass da luft rein kommt. schon garnicht, wenn die schraube nicht ganz raus gedreht ist. wenn da luft angesaugt werden soll, müsste sich ja das volumen in der bremse vergrößeren, während dem vorgang, damit da was angesaugt wird. und das ist nun wirklich nicht der fall


@huck2
ich weiß jetzt nicht was du genau mit "klemmen" meinst. aber wenn du die schraube vorne am hebel 1/2 umdrehung aufmachst und dann die kolben plan in den sattel drückst passt das. du musst auch keine angst haben, dass dabei luft rein kommt. dafür ist sicher, dass genau die DOT menge raus kommt, die zuviel drin ist. die paar tropfen waren verm. zu wenig. ansonsten: siehe schildbürger
 
danke sharky, mit klemmen meine ich dass das Rad nicht frei dreht, quasi schleifen. Aber beidseitig konstant, Rad einbauen ist jedesmal ein Act. Ich fürchte die Kolben krieg ich nicht weiter rein, hatte schon mords gedrückt damals. Aber damals ließ sich DOT Mit dem Hebel rausdrücken, wieso kommt jetzt nichts mehr raus deiner Meinung nach?
 
ich weiß nicht wie du vorgegangen bist. daher kann ich dir nicht sagen, wieso da nix kommt. schraube auf, kolben rein, DOT raus. so sollte es sein. wenn du die kolben trotz offener schraube nicht rein drücken kannst, dann liegt es an den kolben bzw. deren dichtungen. ich hab die elixir eines kollegen mal geservicet. der gehörte, wie vermutlich viele hier, zur kategorie der nicht-pfleger. ist den winter durchgefahren. ohne pflege. mit einem sehr langen und sehr massiven schraubenzieher hab ich den kolben dann frei gehebelt weil nix ging. mit einem "scharonk" ging er dann schlagartig zurück. auch das kann ich bei dir nicht ausschließen
 
Sharonk also. =)
ich war so vorgegangen: Bremshebel drücken, Schraube raus, stärker drücken bis naja 8-10 Tropfen raus, schraube zu. Was mich eben wundert ist dass sich jetzt per Bremshebel NULL rausdrücken lässt. Also für mich so ne Grundsatzfrage, ich denk da müsst immer was rausdrückbar sein...
 
wieso drückst du den hebel und machst das ding dann auf? seltsame methode... kommt jetzt nur bei deiner "methode" nix raus oder auch nix, wenn du die kolben reindrückst?
 
:spinner: wo hast du denn das her?
Du machst die Schraube auf und arbeitest dann mit dem Keil die Beläge zurück... dann kuck mal, was beim Rumhebeln passiert.
Erst suppts raus und wenn du länger rummachst oder den keil sogar rausziehst wirst du sehen wie der Tropfen wieder eingesaugt wird - ab dann ist Luft drinnen, oder wie nennst du es?:rolleyes:
 
Die Rückstellung der Kolben funktioniert, je nach Konstruktion,
in beide Richtungen. Von Innen nach Außen höchstens nur geringfügig.
 
@TE
Hebeldrücken und oben öffnen macht keinen Sinn.
Sobald der geberkolben die Konische Bohrung überfahren hat, ist der Ausgleichsraum vom Bremssystem getrennt.
Machst du oben auf, kanns sein, dass sie sich oben Luft reinzieht.
Kann sein, dass Druck da ist und was rauskommt, muss aber nicht.
Wenn schon drücken dann unten aufmachen.

Wie viel Flüssigkeit man braucht?
Hängt davon ab, wie man sich anstellt. Das meiste geht verloren, weil man mehr in die Spritzen füllt, wie ins System passt. Würd mal mindestens ca 30ml pro Bremse einplanen.
Eher 60 für nen zweiten versuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt ein bisschen abgesplittert von der Oberfläche beim Drücken.
Das Zurückdrücken der Kolben sollte leicht funktionieren. Um ein Verkanten
weitestgehend zu verhindern, drückt man die Nehmerkolben im Bremssattel
mit eingebauten Bremsbelägen zurück. Der verwendete, saubere
Schlichtschraubendreher muss hierfür mittig angesetzt werden.

Soweit ein Kolben verkantet ist, kann man diesen lösen, indem man den
Kolben wieder in eine gerade Position bekommt. Wie dies funktioniert,
sollte klar sein.
Sollte alles vergebens sein, nimmt man einfach einen ausreichend dicken
Maulschlüssel, Winkelschlüssel oder etwas Ähnliches und hält diesen zwischen
den beiden Kolben und zieht an dem Hebel. Ohne solch einem Hilfsmittel
würden die Kolben einfach nur herausfallen oder herausgeschossen kommen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Bremssattel demontieren, auseinanderschrauben, Bremskolben mit Druckluft vorsichtig austreiben, Dichtringe mit Nadel demontieren (nicht reinpieksen), Dichtringe und Bremskolben reinigen mit Spülmittel, Wasser, Lappen und Zahnbürste.
Alles wieder zusammenbauen, neu befüllen und entlüften.
 
Zurück