Avid X.0 Trail

da wollt dich einer vera....en! wieso sollte hinten ein anderer hebel sein? es gibt ja keinen vorderen bzw. hinteren hebel. die sind ja links wie rechts gleichermaßen einsetzbar und daher auch identisch. wenn nicht, ist es ein anderer hebel.
 
Die Hebel haben ansonsten auch komplett gleich ausgesehen, bis auf die GWV.
Man sagte mir dann am Telefon das das so seine richtigkeit hätte. Hab sie trotzdem zurück geschickt.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Update zu meinem Thread von Anfang Juli: Fahre 2012er Avid X0 mit 180er Scheibe

Habe jetzt gewechselt auf folgende Paarung: SM-RT76L + Trickstuff ts830 NG vorne
und X0 original Scheibe + Trickstuff ts830 NG

Hinten TOP, aber vorne nur beim Bremsen i. O. Bei offener Bremse hört man die Stege der Scheibe an den Belägen anschlagen. Habe versucht den Bremssattel anzupassen, aber das brachte nur geringfügige Änderung. dann noch mal etwas Öl abgelassen, da das System etwas überfüllt war und die Kolben nicht komplett (ca. 0,6 mm) zurück gedrückt werden konnten. Die Beläge habe ich auf der Einlaufseite nicht angefast.

Weiter oben wurde diese Paarung ja recht häufig gelobt, also muß das gehen. Was habe ich übersehen ?

Gruß, KW
 
Irgendwie scheint mir, ich müsste mal eine Lanze für die Bremse brechen...

Habe diese nun seit ca. einem halben Jahr am Bike und sie funktioniert tadellos. Gewicht top, Bremsleistung super top und Standfestigkeit ebenfalls. Auch die vielgerügten Scheiben haben sich bis dato noch nicht verformt. Mehr als ausreichend für ein Enduro auf den Hometrails.

Darüber hinaus war ich die vergangenen Wochen mehrfach in den Alpen, auch hier keinerlei Probleme, egal in welcher Form auch immer. Selbst in Abfahrten (bspw. Davos), wo ich dann sehr viel auf der Bremse stehe, keine negativen Erscheinungen, jederzeit brachiale Bremsleistung mit einem Finger.
Und den Vergleich mit einer Code, welche ich zuvor am Bike hatte, braucht die X.0 Trail ebenfalls nicht zu fürchten, wenngleich die Code sicherlich noch ein wenig standfester ist.
Allenfalls das Quietschen bei Nässe bzw. zeitweise der "Rubbel-Sound" ist manchmal nervig, gibt sich aber meist nach den ersten Metern bergab, wenn sie warm wird.

Alles in alle ein absolute Top-Bremse in allen Punkten, Ergonomie sowieso.

Ach ja, fahre sie mit 200er Scheiben und Originabelägen, als auch Beläge von Trickstuff.

Gruß


Vielleicht eine Ergänzung noch: Die Bremse setzt ein akkurates Entlüften voraus, wie eigentlich alle Avids.
 
25601_3_Avid_TransportsicherungJuicy,Elixir,Code.JPG


scheint so :-)
 
Habe nämlich eben mit der Original Transportsicherung entlüftet, und der Druckpunkt ist immernoch sehr nahe am Lenker.Oder liegt das eventuell daran das die Beläge noch nicht eingefahren sind ???

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
bei neuen belägen kannst mit der transportsicherung entlüften. wenn die beläge an- oder runtergefahren sind und du nimmst die transportsicherung dann hat das keinen einfluss auf den druckpunkt der bremse in dem moment. nur wenn du neue beläge rein machen willst musst DOT ablassen, weil das system dann überfüllt ist. die kolben werden von der transportsicherung aufgrund der an- bzw. runtergefahrenen beläge ja nicht bis anschlag rein gedrückt


hast du beim entlüften denn die pad contact verstellung auch ganz rausgedreht, so dass der druckpunkt max. am lenker ist und die griffweiteneinstellung so, dass der hebel max. weg vom lenker ist? insbesondere ersteres hat da nen großen einfluss. siehe auch mein tutorial zur elixir / elixir CR hier bei den tutotials
 
"Für Modelle mit Kontaktpunkt-Einstellung und fester Entlüftungsstutzen-Verschlussschraube: Drehen Sie den Einsteller entgegen der Richtung des Pfeils auf dem Einsteller bis zum Anschlag."

wenn ich das tue, dann ist mein druckpunkt max vom lenker WEG!
 
Habe den entgegen der Pfeilrichtung gedreht.Jetzt wo ich es lese habe ich aber vergessen die Griffweite auf Max. zu stellen.Werde es heute abend nochmal versuchen und berichten.

Mfg

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
"Für Modelle mit Kontaktpunkt-Einstellung und fester Entlüftungsstutzen-Verschlussschraube: Drehen Sie den Einsteller entgegen der Richtung des Pfeils auf dem Einsteller bis zum Anschlag."

wenn ich das tue, dann ist mein druckpunkt max vom lenker WEG!

und wenn du das machst ist der druckpunkt max. am lenker DRAN!

das manual ist für den a... und an dieser stelle schlicht falsch! was ich bereits vor ca. 4 jahren im tutorial darnieder schrub... probiers eben mal aus. ich hab nach "meiner" methode ne gute handvoll elixir cr erfolgreich entlüftet. nach avid gings nicht

statt lange zu suchen bei YT geh doch einfach wie beschrieben in die tutorials: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=425934
 
Ich hab meine Trail genau mit den roten Dingern, wie oben am Foto, entlüftet. Passen vielleicht nicht 100%, aber wenn man sie etwas schräg reinsteckt und mit einem Streifen Klebeband fixiert, funktionieren sie einwandfrei.
Die Anleitung ist allerdings wirklich falsch, die Druckpunktverstellung sollte man genau umgekehrt zur Anleitung einstellen, dann kann man auch etwas nachstellen, wenn die Beläge verschleißen. :rolleyes:
 
und wenn du das machst ist der druckpunkt max. am lenker DRAN!

das manual ist für den a... und an dieser stelle schlicht falsch! was ich bereits vor ca. 4 jahren im tutorial darnieder schrub... probiers eben mal aus. ich hab nach "meiner" methode ne gute handvoll elixir cr erfolgreich entlüftet. nach avid gings nicht

statt lange zu suchen bei YT geh doch einfach wie beschrieben in die tutorials: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=425934

Vielen Dank für den Tip mit der Druckpunkteinstellung. Das eröffnet neue Hoffnung für meine Bremse. Drehst du den Druckpunkt maximal bis zum Lenker oder nur ein Stück?

Zum Verständnis (nach meiner Logik):
Die Druckpunktverstellung schiebt wenn man sie vom Lenker wegstellt den Geberkolben ein Stück vor und damit auch die Beläge so dass diese schneller anliegen. Bei Druckpunkt maximal am Lenker ist der Geberkolben in der hintersten Position und damit das Volumen des Systems am größten und ich bekomme mehr Flüssigkeit rein.

Passt die Logik so in etwa?
 
Vielen Dank für den Tip mit der Druckpunkteinstellung. Das eröffnet neue Hoffnung für meine Bremse. Drehst du den Druckpunkt maximal bis zum Lenker oder nur ein Stück?

Zum Verständnis (nach meiner Logik):
Die Druckpunktverstellung schiebt wenn man sie vom Lenker wegstellt den Geberkolben ein Stück vor und damit auch die Beläge so dass diese schneller anliegen. Bei Druckpunkt maximal am Lenker ist der Geberkolben in der hintersten Position und damit das Volumen des Systems am größten und ich bekomme mehr Flüssigkeit rein.

Passt die Logik so in etwa?

So dachte ich mir das auch ... Die Stellschraube zur Druckpunktverstellung muss ja so oder so ähnlich funktionieren. Bzw. ... ich habe gelesen, dass im Geberkolben eine Schraube mit Gewinde sitzt. Dreht man an der Verstellung wird das Volumen minimal größer, der Druckpunkt wandert. Mit den Nehmerkolben hat das glaube ich nichts zu tun.

LG
 
Zurück