Avid XO taperbore entlüften

GBR

Registriert
18. November 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

als bekennender Avid Hasser bin ich nun, quasi wie die Jungfrau zum Kind, zu einer Avid XO mit dieser Druckpunktverstellung gekommen.
Da das Entlüften anstand, habe ich mich nochmals mit dem Aufbau beschäftigt und die Schnittzeichnungen der Taperbore-Geschichte angesehen.
Um es vorweg zu nehmen, meine Bremse ist jetzt gut entlüftet und hat einen knackigen Druckpunkt.

Zusätzlich zum oft beschriebenen Standardvorgehen hier meine Erfahrung:

An der Griffweitenverstellung (nicht verwechseln mit der Druckpunkteinstellung) habe ich nicht herumgespielt. Vielleicht hat sie zufällig gepasst oder aber keinen Einfluss.

Vor dem Entlüften die Druckpunktverstellung ganz (etwa zwei-drei Umdrehungen) heraus drehen, so dass der Druckpunkt am Hebel zum Lenker wandert.(Hilfreich ist hier ein Tröpfchen Öl, dann spürt man auch die Anschläge und überdreht nichts, denn die Konstruktion ist schmutzempfindlich und dann schwergängig.) Das vergrößert das Volumen im Hebel, was auch benötigt wird, um später genügend Bremsflüssigkeit im System zu haben.

Die Bremse kann nicht vernünftig entlüftet werden, ohne Sattel und Geber abzuschrauben.
Man staunt Bauklötze, wenn man den scheinbar entlüfteten Bremssattel dreht, wendet und abklopft und wieder Luftblasen herausgezogen werden können. Gleiches gilt für den Geber.

Beim Entlüften des Gebers mal mit der Spritze auf Unterdruck setzen und gleichzeitig mehrfach die Druckpunktverstellung rein und raus drehen. Was dann noch an Blasen kommt hat mich so überrascht, dass ich eine kaputte Dichtung vermutet habe. Beim erneuten Herausdrehen der Verstellung (Volumen im Hebel wird wieder größer), habe ich ganz leicht Flüssigkeit nachgepumpt.
Den Bremshebel ebenfalls in alle Richtungen drehen , mit dem Hebel schnippen und abklopfen.

Wenn man meint, es komme keine Luft mehr, einfach wie vor beschrieben weiter machen, es lohnt sich.

Wenn man fertig ist und das System wieder komplett verschlossen ist, die Druckpunktverstellung wieder herein drehen,so dass sich das Volumen wieder verkleinert und der Druckpunkt wieder vom Lenker weg wandert.

Ich vermute (!), dass die Druckpunktverstellung doch einen gewissen Einfluß auf den Arbeitsweg der Beläge hat und sich der Luftspalt minimal vergrößern lässt,wenn man die Verstellung etwas herausdreht. Dann vergößert sich der Arbeitsweg des Geberkolbens und er zieht mehr Bremsflüssigkeit zurück, wenn man den Hebel wieder loslässt.
Der Kolben verlässt zwar den "taperbore" relativ schnell, so dass eigentlich kein Unterdruck mehr in der Leitung erzeugt werden kann. Ich vermute jedoch, dass das durch den längeren Arbeitsweg des Geberkolbens gelängte Reservoirgummi, einen leichten Unterdruck erzeugt, wenn man den Hebel wieder loslässt. Die Wirkung ist allerdings nur gering.

Viel Erfolg.
 
1292223254212-dumpfm-mario-Obamaclap.gif


Damit hast bestätigt was in der Avid Anleitung , sonstigen Anleitungen u. diversen Youtubevideos zum Entlüften der Elixierbremsen beschrieben u. gezeigt wird.
 
Damit hast bestätigt was in der Avid Anleitung , sonstigen Anleitungen u. diversen Youtubevideos zum Entlüften der Elixierbremsen beschrieben u. gezeigt wird.
nein. denn avid erklärt es bzgl. des druckpunkts grade anders rum. was er bestätigt, ist mein tutorial von vor ein paar jahren... manche seiner formulierungen klingen ja schon fast wie ein plagiat :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/t/avid-elixir-r-und-cr-richtig-entlueften.425934/


für mich ist damit eher bewiesen, dass die avid "hasser" in den meisten fällen vermutlich nur dazu wurden, weil sie nicht in der lage sind, die technik zu durchdringen und das eigene scheitern dann aufs produkt schieben. aber schön, dass es ausnahmen gibt :daumen:
 
Ja, im Manual steht diesbezüglich Topfen. :)

pad contact adjust - elixir
For Elixir models equipped with Pad Contact
Adjust, rotate the adjuster, until it stops, in the
direction opposite the arrow on the adjuster
knob. Then rotate the adjuster back just enough
to place the bleed screw at it’s highest point.

Dass die Druckpunktverstellung die Distanz des Belags zur Disc verändert ist auch nix neues, ich hab das sogar mal abfotografiert weil mir ein ungläubiger partout nicht glauben wollte.

Freut mich, dass das entlüften geklappt hat, aber neue Erkenntnisse sind wirklich nicht dabei. ;)
 
Dass die Druckpunktverstellung die Distanz des Belags zur Disc verändert ist auch nix neues, ich hab das sogar mal abfotografiert weil mir ein ungläubiger partout nicht glauben wollte.

Freut mich, dass das entlüften geklappt hat, aber neue Erkenntnisse sind wirklich nicht dabei. ;)

Das stimmt nur im momentanen statischen Zustand. Sobald du fährst, bremst, die Beläge verschleißen, sorgt die automatische Belagsnachstellung dafür, dass der Belagsabstand automatisch wieder das konstruktiv vorgegebene Maß einnimmt.

Gruß, Klaus
 
Womit bewiesen wäre, daß man auch als Avid-Hasser eine Avid ordentlich entlüftet bekommt :D

... bei der Shimano wäre ich halt in 15 Minuten fertig gewesen ;)
... manche seiner formulierungen klingen ja schon fast wie ein plagiat :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/t/avid-elixir-r-und-cr-richtig-entlueften.425934/


Sharky, dein Text in allen Ehren, aber mir ist bestimmt nicht so langweilig, dass ich deine (hilfreiche) Beschreibung nochmal abschreiben müsste ;) Mir ging es hauptsächlich um die Ergänzung. So verstehe ich nicht, dass im SRAM-Video die Bremse montiert bleibt und nach meiner Entlüfungsorgie bin ich mir sicher, dass da im Video Luft im System bleibt. In deiner Beschreibung fehlt im Übrigen ebenso der Hinweis, die Bremse besser zu demontieren, so dass man sie in alle Richtungen schwenken kann.

... für mich ist damit eher bewiesen, dass die avid "hasser" in den meisten fällen vermutlich nur dazu wurden, weil sie nicht in der lage sind, die technik zu durchdringen und das eigene scheitern dann aufs produkt schieben. aber schön, dass es ausnahmen gibt :daumen:

Ich denke nach wie vor, dass man die Technik so machen sollte, dass sie ein Ottonormalschrauber auch versteht und bedienen kann. Dass das bei AVID nicht der Fall ist, zeigen die zahlreichen threads hier. Alle die damit Probleme haben als Pfeifen hinzustellen, ist mir da etwas zu einfach. Dein statement war in diesem Zusammenhang recht gut vorherzusagen :D

Dass die Druckpunktverstellung die Distanz des Belags zur Disc verändert ist auch nix neues ...
Für dich vielleicht. Hier im Forum wird an anderer Stelle jedenfalls vehement das Gegenteil behauptet. Ich habe diese "Erkentnisse" jedenfalls aus den Forumsbeiträgen nicht herauslesen können. Deshalb mein Geschreibsel oben für alle, die so ticken wie ich und mit den Suchergebnissen im Forum nicht wirklich weiter kommen. Memphis natürlich ausgeschlossen, für den ist eh alles das gleiche :D

Grüße G.
 
Für dich vielleicht. Hier im Forum wird an anderer Stelle jedenfalls vehement das Gegenteil behauptet. Ich habe diese "Erkentnisse" jedenfalls aus den Forumsbeiträgen nicht herauslesen können.

Ja, das mag leider sein. Das liegt halt an der hier vorherrschenden "Avid ist sch**** und ihr habt alle keine ahnung weil das darf ja alles gar nicht sein" Einstellung und spätestens wenn man das ganze theoretisch auf tausend seiten zerpflückt hat, alle unglücklich sind, ist keiner schlauer als vorher und alle hassen sich endgültig. ;) Abgedreht werden sinnvolle Diskussionen halt mit der Standardfloskel, dass man sich doch bitte eine SLX kaufen soll weil die ja so super ist.
Mit "nix neues" meinte ich, dass man recht schnell selbst draufkommt, wenn man mal eine schleifende Bremse austreiben will, war nicht ganz so schnippisch gemeint wie es sich vielleicht liest.
Ich denke die meisten Beiträge diesbezüglich werden nicht gerade von Leuten geschrieben die keine Probleme haben, insofern ist wahrscheinlich einfach recht viel Müll zu finden.


Der Abstand zwischen den Bremsbelägen ändert sich, bei mir, zwischen den beiden extremen der Druckpunktverstellung um 2-3 zehntel, das kann man schwer wegdiskutieren vor allem wenn es darum geht die Bremse schleiffrei einzustellen.

Selbst wenn im Laufe der Zeit die Bremsbelagsnachstellung das ganze ansatzweise korrigieren kann*, würde sich wohl niemand ernsthaft antuen mit einer schleifenden Bremse los zu fahren wenn er die Möglichkeit hätte einfach die Druckpunktverstellung um ein paar Klicks weiter rauszudrehen.

*wobei ich das nicht unbedingt so beschreiben würde....
 
Das geschriebene über die Druckpunktverstellung usw. habe ich gefließendlich überlesen sondern mir ging es nur um das Entlüften . Ist doch klar , je mehr Luftblasen um so weicher der Druckpunkt . Den Großteil der Luftblasen bekommst auch ohne Demontage des Sattels raus . Und beim Geber reicht hochdrehen . Meine Praxiserfahrung ist halt die , wenn ich mit Geduld die Pumpe entlüfte bis wirklich keine Blasen mehr kommen dann passt das . Und die Bikes liegen bei mir oft wochenlang im Auto und ich mußte nach einer Entlüftungskur der Pumpe noch nie nach dem Einsetzen des Vorderrades durch Pumpen wieder Druck aufbauen . Bei einem neuen Bike aus dem Shop oder der Montage einer neuen Bremse sehr wohl . Ich empfinde das halt überhaupt nicht als Hexenwerk und wundere mich immer wieder vor welche Probleme eine Avid für manche User ( und leider auch sog. Fahrradmechaniker ) bereithält .
 
Das geschriebene über die Druckpunktverstellung usw. habe ich gefließendlich überlesen .....
Cool, den Text gar nicht gelesen .... naja Hauptsache, du bist deinen tollen Obama losgeworden :daumen:
Nach deiner Beschreibung bin ich an Elixir 5ern schier wahnsinnig geworden. Aber wenn es bei dir klappt ....
 
Ich denke nach wie vor, dass man die Technik so machen sollte, dass sie ein Ottonormalschrauber auch versteht und bedienen kann.
warum? nur, weil es ein fahrrad ist, muss doch nicht jeder in der lage sein, dran rum zu schlossern. würdest du beim auto auf die idee kommen, eine solche forderung zu stellen? wohl eher auch nicht, da geht man in die werkstatt. aber beim rad denkt jeder, der einen schraubenzieher benutzen kann, dass er auch alles andere hin bekommt

wenn du für die avid länger brauchst als 15min liegt es IMHO wieder nicht an der bremse. ich brauch für keine länger...
 
Ich denke nach wie vor, dass man die Technik so machen sollte, dass sie ein Ottonormalschrauber auch versteht und bedienen kann.
Um so eine Forderung aufzustellen bräuchten wir erstmal eine ordentliche DIN oder besser ISO, was denn der Referenz-Otto so alles beherrscht.
Ich treib mich eigentlich hauptsächlich bei den Rennradlern rum, da reicht ein Multitool um das Rad bis auf Steuersatz, Tetlager und Kassette auseinanderzunehmen.
Trotzdem gibt es immer wieder Ottos, denen man neben dem Tipp, den Vorbau können man per Spacer wechseln in der Höhe einstellen, die Frage stellen muss: "Kannst Du einen Steuersatz einstellen?" "Muss" erklärt sich mit der Standardantwort auf die Frage: "Was hat das denn mit dem Vorbau zu tun?!?"

Und daß Otto beim Upgrade von V-Brakes auf Scheiben ein klein wenig nachschulen sollte, erklärt sich hoffentlich von selber.

Irgendeine Grenze gibts immer, und wenn Du das bestreitest, machen wir beliebige Tests, angefangen von 'nem Gabelservice über vielleicht ne Komplettüberholung an 'ner Rohloff, und wenn das auch alles kein Problem ist, kannst Du ja Dein Navi und die Powertap bestimmt auch debuggen.
(Ehrlicherweise geb ich zu, daß ich mir keine elektronische Schaltung zulege, weil ich die eben nicht komplett zerlegen und wieder zusammenbauen kann, muss ich aber auch nicht).

Soweit zu den Hobby-Ottos;)

Daß gestandene Fahrradmechaniker, die mit dieser ihrer Qualifikation ihren Lebensunterhalt zu bestreiten beanspruchen ebenfalls Schwierigkeiten haben können, eine Bremse ordentlich zu entlüften beweist ebenso nichts. Höchstens, daß es (leider) sinnvoll ist, wenn manche Hersteller das Belegen von Schulungen fordern, wenn sie bestimmte Baugruppen rausrücken sollen.
Es gibt ja auch immer noch sog. Fachverkäufer, die ein passendes Rad nach folgenden Kriterien aussuchen:
Wie gross biste denn? Schrittlänge? (letzteres ist schon die hohe Kunst) Wat hammwa denn auf Lager?

Edit: daß am schnellsten geht, was man geläufig kann, weil man es häufig macht, ist auch keine nobelpreiswürdige Erkenntnis. U.a. ein Grund, warum Leute wie Felix und Thomas von ihren Laufrädern leben können, ich aber nicht.
Insofern wäre es höchst überraschend gewesen, wenn Du die Avid so schnell durchgehabt hättest, wie Deine gewohnte Shimano;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abstand zwischen den Bremsbelägen ändert sich, bei mir, zwischen den beiden extremen der Druckpunktverstellung um 2-3 zehntel, das kann man schwer wegdiskutieren vor allem wenn es darum geht die Bremse schleiffrei einzustellen.

Selbst wenn im Laufe der Zeit die Bremsbelagsnachstellung das ganze ansatzweise korrigieren kann*, würde sich wohl niemand ernsthaft antuen mit einer schleifenden Bremse los zu fahren wenn er die Möglichkeit hätte einfach die Druckpunktverstellung um ein paar Klicks weiter rauszudrehen.

*wobei ich das nicht unbedingt so beschreiben würde....
Ich glaube nicht, daß Klaus das so herum meinte. Die Belagnachstellung funktioniert halt nur in einer Richtung. Die Druckpunktverstellung ist (just my 2cents) auch kein "Arbeitsparameter" wie ein Remotelockout, oder gar ein Shifter, sondern einmal einstellen, am besten Festkleben und gut ist. Gegen Luft im System hilfts eh nix. (Oder gibts wirklich Pros, die die letzten 1/100tel Sekunden rausschinden, indem sie uphill einen anderen Druckpunkt fahren, als runterwärts? Oder für den Strassenverkehr die Bremse nicht ganz so direkt haben wollen wie für den Trail? Ich hab ja keine Ahnung....)
Wenn man sichergehen will, muss man halt nach dem Einstellen die Kolben zurück auf los, ranpumpen und fertig.
 
...wenn du für die avid länger brauchst als 15min liegt es IMHO wieder nicht an der bremse. ich brauch für keine länger...

;)

Natürlich gebe ich euch Recht, dass es individuelle Grenzen gibt, bei denen man gewisse Arbeiten besser den Profi machen lässt.
Wir reden hier aber von einer hydraulischen Bremse, also einem simplen hydraulischen System, das doch eigentlich kein Hexenwerk ist, wenn es nicht gerade konstruktiv "verkompliziert" wird.

Mir ging es hier aber nur um die technische Diskussion, an der Shimano/Avid-Debatte möchte ich mich nicht beteiligen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Entlüftungsorgie deckt sich mit meinen Erfahrungen. Und die Anleitungen von SRAM / AVID dazu sind auch für den Popo und haben, zumindest bei mir, noch nie funktioniert.
Tröstet euch, wenn die Bremse einmal richtig entlüftet ist, ist es beim nächsten mal einfacher, da kann sogar die Bremse am Fahrrad dran bleiben. ;)
Guck auch mal in meiner Signatur.
 
Tröstet euch, wenn die Bremse einmal richtig entlüftet ist, ist es beim nächsten mal einfacher,
Das ist ein entscheidender Punkt. Eine trockene Bremse befüllen, oder eine entlüften, bei der sich die Luft alle schönsten Ecken ausgesucht hat wird bei allen Systemen mehr Aufwand sein, als in einer luftfreien gerade mal das Medium auszutauschen, oder ein bisschen Luft, die sich an einer zugänglichen Stelle gesammelt hat rauszubekommen.

Bis auf die Geschichte mit der Druckpunktverstellung (die ich nicht habe) muss ich allerdings der Schelte der Avid/SRAM Anleitungen widersprechen.
Mein Lehrgeld nach dem Belüften einer Elixir (nur so lernt Otto ja dazu ;)) liess sich exakt nach dem Avid Video und ohne sonstige Probleme bezahlen.
 
Das ist ein entscheidender Punkt. Eine trockene Bremse befüllen, oder eine entlüften, bei der sich die Luft alle schönsten Ecken ausgesucht hat wird bei allen Systemen mehr Aufwand sein, als in einer luftfreien gerade mal das Medium auszutauschen, oder ein bisschen Luft, die sich an einer zugänglichen Stelle gesammelt hat rauszubekommen...

Genau, dann mach ich das nämlich in 5 Minuten :aetsch: Keine Ahnung, wie man da 15 Minuten vertrödeln kann :D

Sollte ein Scherz sein :bier:
 
Bis auf die Geschichte mit der Druckpunktverstellung (die ich nicht habe) muss ich allerdings der Schelte der Avid/SRAM Anleitungen widersprechen.
Mein Lehrgeld nach dem Belüften einer Elixir (nur so lernt Otto ja dazu ;)) liess sich exakt nach dem Avid Video und ohne sonstige Probleme bezahlen
:daumen::daumen::daumen:
Bln ich froh das es wenigstens einen User gibt der es wie ich schafft nach der Originalanleitung u. Video eine Elixier zu entlüften .
Video in Deutsch
http://tv.bike-magazin.de/Entlüften
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Wird die Druckpunktverstellung nur hereingedreht wie im Video oder wie von GBR beschreiben ganz geöffnet.
Falls ich es überlesen haben sollte bitte ich um Entschuldigung.

Gruß

Thomas
 
:daumen::daumen::daumen:
Bln ich froh das es wenigstens einen User gibt der es wie ich schafft nach der Originalanleitung u. Video eine Elixier zu entlüften .
Video in Deutsch
http://tv.bike-magazin.de/Entlüften

Mir hat das SRAM-Video gereicht :p
iPad auf die Werkbank, Video abspielen lassen, paar Mal Pause gedrückt und ab dafür.
Die Elixir 3 war schon sehr handzahm, die XO ist auch nicht viel schwieriger.
Die 7,x-8cm bei der Griffweite muss man halt ausloten, dass es stimmt und sich die Bremsflüssigkeit durchdrücken lässt.

Hab Urlaub und über den Vormittag alle Räder entlüftet. Shimano ging auch nicht so viel schneller.
Traut's euch ruhig! :)
 
Zurück