- Registriert
- 3. Dezember 2009
- Reaktionspunkte
- 126
ok das bottom out verhältnismäßig weit zu, macht bei der kennlinie sinn! die luft sinnigerweise aber erst nach dem verstellen aufpumpen oder? hab halt bei mehreren schnellen schlägen, das gefühl, dass er verhärtet und mich dann von den "pedalen kickt"... mit HSC offen bis wenig (mit wenig ist´s vllt. sogar noch besser) - man könnte jetzt meinen dass die zugstufe zu langsam ist, und der dämpfer sich dadurch verhärtet - wird aber mit mehr oder weniger auch nicht besser - oder es war der anschlagpuffer auf den man am ende des dämpferhubs trifft, da ich den bottom out nur erhöhen wollte wenn ich einen druchschlag spüre - also mal testen...
vllt. ist ja das des Rätsels lösung! jedenfalls danke für den denkanstoß
ich habe an meinen einstellungen schon lange nichts mehr verstellt, deswegen kann ich dir dazu nichts gross sagen.
wo ich allerdings nen krassen unterschied spüre ist mit dem druck im rc4.
glaube die range ist min. 8bar bis mx. 13bar (da ich im labor arbeit ist psi für mich nie relevant gewesen ;-)) jedenfalls hab ich in chatel (im Bremswellenparadies) dieses jahr einen starken unterschied von 10bar auf 8-8.5bar gemerkt).. spürbar angenehmer bei schnellen schlägen. mein kollege mit seinem tr450 (auch rc4) genau das gleiche. obwohl die luftkammer angeblich nur die progression im letzten drittel verändern soll.
was anderes verändert sich bei euch die zugstufe auch so wenig bis gar nicht, wenn ihr die ganz zudreht, oder ist meine evtl im eimer??
 
 
		 
 
		 und hinten natürlich immer im kleinsten Gang fahren
 und hinten natürlich immer im kleinsten Gang fahren 
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 Nicht aktuelles Foto aber aktueller Aufbau
 Nicht aktuelles Foto aber aktueller Aufbau 

 
 
		 
 
		 
	 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		