Banshee Legend MK II

Aurum ist sicher auch geil! Das gambler rockt genauso, ob es von der Performance ein Fortschritt zum legend ist bezweifle ich allerdings

ein fortschritt im gesamten wahrscheinlich nicht, aber ein Fortschritt auf meine vorlieben eventuell.
z.b. habe ich auf manchen abschnitten auf tracks mehr spass mit meinem voltage (verspieltheit). habe eine 415mm kettenstrebe verglichen mit 443mm beim legend. bin zwar kein manual-held, aber mit dem banshee bekomme ich es einfach fast nicht so richtig gebacken das bike aufm hinterrad zu halten. und am ende des anliegers ausem hinterrad pushen genau so wenig...im vergleich zum voltage gehts viel besser. mein voltage (habe die geo etwas modifiziert) hat ähnliches gewicht, ähnliche geo wies banshee, aber halt kürzere kettenstrebe und radstand. deswegen dachte ich, ich könnte mit nem andern rahmen (speziell mit kürzerer strebe) evtl aus beiden welten (freeride und downhill) einen vorteil mitnehmen. komme natürlich um eine testfahrt nicht herum um zu wissen, ob sich die theorie bestätigt...ist ja auch nicht dringend, aber blöderweise präsent in meinem kopf ;)

@ exxon danke für deinen einwand...eben rahmen tauschen würde mich jetzt auch nicht ein vermögen kosten...obwohl sich mein banshee rahmen mit 2 kleinen dellen am oberrohr nicht so toll verkaufen lässt. aber glücklicherweise sind scott und norco rahmen für ca. 2200 mit dämpfer zu haben...was ich super finde bzw. ich nicht ganz verstehen kann wie manche rahmen alla intense usw. 3300 und mehr kosten. mein banshee hab ich auch nur gebraucht gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
vergleich zwischen voltage und legend kann ich nicht ganz nachvollziehen um ehrlich zu sein, sind zwei grundverschiedene einsatzbereiche eigentlich...

zum vergleich mit dem summum (2010er m rahmen vs. legend 2011 in m)

oberrohr beim summum ist gefühlt kürzer, außerdem fährt man das summum etwas tiefer im sag. summum ist variabler aufzubauen, details wie flipchips im hinterbau/kettenstreben sind super um es passend abzustimmen. allerdings hat es winzige lager, die alubolzen sind auch nicht nach meinem geschmack (von haus aus so fest zu dass sie beim lagertausch meist mit kaputt gehen) fahren sich beide recht antriebsneutral, summum hat weniger pedalrückschlag (verschwindet beim legend mit 38er kb) die langen kettenstreben sind bei schnellen ruppigen strecken für mich persönlich immer von vorteil gewesen, das ist aber wohl geschmackssache

beides sehr gute rahmen, vorteil liegt für mich beim support von keith und jay, daher banshee...
 
38er blatt is eh klar... gas!!!!
die lager erscheinen mir beim summum schon immmer zu unterdimensioniert und der lenkwinkel ist schon sehr flach und das schmale Innenlager - aber sonst ne saubere kiste und: "lebenslange garantie" k.a.

klar kettenstrebenlänge variieren is schon ne saubere sache!!!

hab jetzt trotzdem das legend bestellt - ist halt günstiger zu gekommen aktuell und meine alten teile vom scalp passen auch alle! außer die thomson layback
 
Also mir hat das Legend nicht so getaugt.
einfach etwas zu träge....
Das Mondraker ist ziemlich direkt.
Das mit dem Sag sehe ich nicht so.
Man sollte ein Vpp, also Legend, eigentl. auch mit etw. mehr sag fahren.
Ich fahre das Summum bei ca. 30%, wie mein Legend.
Auf dem Mondraker finde ich muss man etwas aktiver sein.
Dem flach kann man ja wenn man will entgegenwirken.
Und der LW geht völlig klar.
 
vergleich zwischen voltage und legend kann ich nicht ganz nachvollziehen um ehrlich zu sein, sind zwei grundverschiedene einsatzbereiche eigentlich...

naja grundverschieden ist für mich was anderes. etwa slopestyle zu damenradfahren vielleicht ;-)...der übergang beim voltage ist eher fliessend, da wandelbar. habe deswegen auch extra erwähnt, dass ich meins verändert habe. tretlagerhöhe und lenkwinkel sind (bei meinem) wie beim legend. natürlich gibt es auch andere dinge der geo die noch unterschiedlich (radstand, sitzwinkel etc.) sind. es ging mir lediglich um den vergleich mit der kettenstrebenlänge...natürlich ist die charakteristik (des hinterbaus z.b.) verschieden, aber lassen wir das.

ich finde das Legend in M sonst recht wendig.
 
Das voltage ist aber eher kein Racer wie das legend und der Hinterbau auch nicht so das wahre...

das hat auch nie jemand behauptet...der hinterbau ist nicht der schluckfreudigste...wurde ja eben auch für bikepark und sprünge entwickelt. beim voltage kommts auch auf den dämpfer an. war mein startbike für meine erste richtige bikepark saison. als ich dann eben gemerkt habe dass ich ausschliesslich in bikeparks unterwegs war, hab ich dann zu nem dhler gegriffen.
für mich taugt das legend ziemlich gut als bikepark-dh kiste.
 
Das richtige Drehmoment heißt "fest".
Das sind gefettete(!) Edelstahlschrauben in Titangewinden soweit ich mich erinnern kann.
Je nachdem welches Fett oder ob Montagepaste oder Schraubensicherung drauf ist variiert das.
Die Schrauben sitzen tief genug in den Gewinden, dass man deutlich spürt wann sie fest sind.

Das Fett etc. dient als Schutz vor Kontaktkorrosion/Festbacken.

Ungefettete M6 Stahlschraube 8.8er Härte bzw. A2-70 in Stahlgewinde (oder hochfestem Alu oder Titan) wird normalerweise mit 10Nm angezogen, wenn sie mindestens den doppelten Schraubendurchmesser tief eingedreht ist.

Ordentliches Werkzeug ist bei Senkkopfschrauben Pflicht, wegen der flachen Werkzeugaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe im februar mal ne mail an banshe geschickt wegen den drehmomenten und wie oft man die lager warten sollte, wenn man jedes we fährt (keine rennen). hier die antwort:
the torque settings for the banshee legend mk 2 are 10nm for the maim pivot the one just above the bottom bracket and 8nm for the rest of the pivots. we suggest to check your pivots once a month just to make sure there tight i would undo the the pivot bolts every three months just to make sure the grease is still there and clean change if necessary.
 
also die kiste liegt nun hier (allerdings ein "mythic" )mit RC4, RS maxle und banshee-sattelstütze(braucht die jemand???) - neu für 1250 pfund - ich glaub des geht!?

noch nicht aufgebaut(muss noch folieren) und schon ne frage:
gibt es eigentlich schon ein allgemein bewährtes dämpfersetup oder vorschläge von den bansheejungs für den RC4 als ausgangsituation?(also rebound , HSC und LSC kann man ja "erfühlen")

aber vorallem wegen der Boostvalve / bottom out geschichte... (ist aber denke ich auch nicht ganz unabhängig von v.a. der HSC - oder?)

aber:
erhöhe ich nun das bottom out (einstellknopf), ändert sich doch auch der druck im piggy (unbelasteter dämpfer). Was zur folge hätte, dass mit bottom out knopf weiter außen und höherer luftdruck eine frühere, jedoch nicht so steile progression des dämpfers realisierbar ist, als bei zugeknallten drehregler und weniger druck. Der druck jedes mal bei gleicher drehreglerstellung gemessen! ist das so richtig!?(falls die theorie passt - ist das denn überhaupt bemerkbar?) - fände dann die bezeichnung RC3 besser!

hmm - war eigentlich mit meinen R2C auch recht zufrieden - hab den im M|M tune - hat jemand nen unmittelbaren vergleich? oder bringtda der RC4 den Boooah-effekt??? vom rahmen erwarte ich den jedenfalls noch!!!
 
Der RC4 is ein sehr guter Dämpfer aber der Vivid R2C is garantiert nicht schlechter, wenn nicht sogar besser.
Also ich kann im Stand nur LSR und LSC (zumindest etwas) fühlen. Die Highspeed Sachen eher nicht.
Grundsetup find ich beim RC4 kompliziert, weil die Einstellungen sich gegenseitig nicht unwesentlich beeinflussen.
 
klar, die HSC im stand ist schwierig aber am trail sollte man das schon hinbekommen oder hohen, schnell überfahrenen boardsteinkanten bzw. flatdrops auf asphalt etc...(für´s erste zumindest) - auch wenn es sicher irgendo mit der LSC "verschwimmt"!
Wo ich beim RC4 v.a. den vorteil in bezug auf´s legend vermute, ist eben diese regulierung des bottom out ...
 
also, nach den ersten 2 ausfahrten:
mit geo und allem komm ich gut zurecht und fühlte mcih auf anhieb wohl
(is ja auch nicht sooo unterschiedlich von der geo zum scalp). Außerdem sehr antriebsneutral was vllt. mit dem aktuellen dämpfersetup zusammenhängt!?

wäre echt dankbar, wenn mal so einige ihre erfahrungen mit dem RC4 und den setup bzgl. dem legend posten könnten... (am meisten interessieren die mit ner 350er feder ;) )

kann es sein dass der RC4 erst ne zeit eingefahren werden muss, bis er seine performance entfaltet (klar bei neuen sind buchsen und dichtungen enger - ich mein aber, dass er so, wie er jetzt geht, sich schon extrem "neu" anfühlt....)
 
ok das bottom out verhältnismäßig weit zu, macht bei der kennlinie sinn! die luft sinnigerweise aber erst nach dem verstellen aufpumpen oder? hab halt bei mehreren schnellen schlägen, das gefühl, dass er verhärtet und mich dann von den "pedalen kickt"... mit HSC offen bis wenig (mit wenig ist´s vllt. sogar noch besser) - man könnte jetzt meinen dass die zugstufe zu langsam ist, und der dämpfer sich dadurch verhärtet - wird aber mit mehr oder weniger auch nicht besser - oder es war der anschlagpuffer auf den man am ende des dämpferhubs trifft, da ich den bottom out nur erhöhen wollte wenn ich einen druchschlag spüre - also mal testen...

vllt. ist ja das des Rätsels lösung! jedenfalls danke für den denkanstoß ;)
 
Hi,

ich habe einen deutlichen Pedalrückschlag wenn ich das Bike hinten ruckartig einfedern lasse (fallen lasse / aktiv auf den Boden "stoße").

Woran liegt das ? Nicht dass ich etwas beim fahren merke, aber...


Danke schonmal
 
das liegt daran, dass sich die "kettenstrebe verlängert" - also der Abstand Innelager zu HR-Achse und dann zieht die kette nach hinten weil der freilauf nach vorne sperrt. Das Ganze korreliert auch mit der Kettenblattgröße(hebel). Beim fahren würde man theoretisch nur bei sehr langsamer Geschwindigkeit und eben großen Schlägen etwas davon bemerken...
 
Hallo,

welche Größe würdet ihr bei 169cm empfehlen? Banshee sagt bis 170cm Größe S. Würde von einem Demo in M umsteigen und da wäre der Unterschied im Reach mal locker 8cm, daher bin ich ein wenig unsicher ob M beim Legend nicht vll. doch die besser Alternative wäre?

Gruß hixx
 
Zurück