Banshee Rune v2 - Sammelthread

Richtig! Ich habe das alles auch hinter mir, selbst eine vollgepackte XV ist keine normale Air Can.

Lieber eine große Luftkammer die man mit Spacern verkleinern kann als eine kleine Luftkammer die man dann aber nicht größer kriegt..
So hat doch jeder mehr Möglichkeiten, und ich glaube nicht dass der Großteil mit mehr als 1 Spacer rumfährt.

Da hast du soweit recht, die Möglichkeiten sind größer. Allerdings fährt auch meine Freundin im Rune 2 XL Spacer weil der Hinterbau sonst zu viel durch den Federweg rauscht und eine Racerin ist meine Freundin sicher nicht.
Ich z.B. fahre die normale Air Can mit 2 XL Spacern. Erst so war es ok.

Zum DB Coil, diesen habe ich in La Thuile auf EWS Strecken getestet, dicke Spünge sind dort leider nicht gewesen, allerdings muß ich sagen das sich das Rad am Boden festgeklebt hatte, ultra sensibel war und beim fahren viel höher im Federweg gestanden hat! Das Gefühl der Sicherheit nahm extrem zu und somit auch der Speed!
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Ach übrigens vielleicht gibt es ja hier jemand der seinen Fox DHX2 2 Pos. Lever, oder den DB Coil CS gegen einen DB Air CS mit beiden Luftkammern für´s Rune tauschen möchte, kann mich gerne anschreiben.
Zuzahlung natürlich von meiner Seite!
 
Richtig! Ich habe das alles auch hinter mir, selbst eine vollgepackte XV ist keine normale Air Can.



Da hast du soweit recht, die Möglichkeiten sind größer. Allerdings fährt auch meine Freundin im Rune 2 XL Spacer weil der Hinterbau sonst zu viel durch den Federweg rauscht und eine Racerin ist meine Freundin sicher nicht.
Ich z.B. fahre die normale Air Can mit 2 XL Spacern. Erst so war es ok.

Zum DB Coil, diesen habe ich in La Thuile auf EWS Strecken getestet, dicke Spünge sind dort leider nicht gewesen, allerdings muß ich sagen das sich das Rad am Boden festgeklebt hatte, ultra sensibel war und beim fahren viel höher im Federweg gestanden hat! Das Gefühl der Sicherheit nahm extrem zu und somit auch der Speed!

Das Problem beim DB Coil ist einfach die fehlende Möglichkeit die Progression einzustellen. Hinterbauten die zum Ende hin degressiv werden wie das Rune oder zB auch das Fanes brauchen das aber, man muss nämlich sonst ne zu harte Feder fahren was wiederum viele Vorteile der Stahlfeder wieder zunichte macht.

Ich hatte den Ccdb Coil CS zb mal in einem Fanes und hab ihn dann rausgeschmissen da mir das höhere Gewicht gegenüber einem Luftdämpfer keine Vorteile brachte aufgrund der harten Feder die ich fahren musste um nicht dauernd durchschläge zu kassieren.
 
350 Feder im DB Coil CS bei 74kg nakisch war im Rune der Hammer.

Das Darkside hat doch eine ähnliche Kennlinie und wird mit verschiedenen Stahlfederdämpfern angeboten. Fox, Rock Shox, Marzocchi...
Wenn das nicht funktioniert würden sie die doch nicht anbieten, oder?
 
Wir hatten ja schon ab und an mal das Thema mit dem nicht genau fluchtenden Hinterbau hier. Bei den Hülsen bzw. Buchsen des Monarchs sieht man es um einiges besser, wie mein Rahmen ausschaut:
Linke Hülse hat so 0,5-1mm Spiel, rechte Hülse sitzt ziemlich Stramm zwischen Hinterbau und Dämpferauge.
Hat jemand bereits Erfahrung damit gesammelt bzw. wegen so etwas seinen Rahmen zu Begutachtung eingeschickt?

Jetzt muss ich dieses Thema auch noch einmal aufwärmen. Nach einer Saison habe ich jetzt auch ein seitliches Spiel bei den hinteren Buchsen (mit einem Monarch).
Was ist eure Lösung dazu? Neue Buchsen? So lassen? Reklamieren?
Für das Material kann das Spiel ja nicht optimal sein...
 
Das gleiche gilt beim Rune für Stahlfederbeine: "Steht höher im Sag" ist ein schöner Euphemismus für "muss eine zu harte Feder fahren, weil es sonst durchschlägt".
:daumen:

Ich finde das man das überhauptnicht verallgemeinern kann.
Es kommt erstmal drauf an wo man wie fahren will...ich z.b. könnte je nach Strecke in meiner Lyrik von Feder rot,blau,schwarz (jeweils anderes Setup versteht sich) und am Heck ccbd Inline (so oder so abgestimmt), getunten Vivid Coil mit 350 - 450 lbs fahren bei ca. 78kg Nackig.
Da geb ich Dir Recht...die Art der Strecke und das persönliche Fahrverhalten spielt immer eine Rolle in Bezug auf das, was möglich ist und sicherlich kann man mit den Einstellungen der Dämpfungselemente auch einen gewissen Einfluss nehmen, aber am Ende des Tages bleibt die mechanisch vorgegeben Kennlinie trotzdem so wie sie ist und beim Rune ist diese eher nicht für lineare Federkonstanten geeignet. Zumindest nicht wenn man grobe Strecken und keine/wenige Durchschläge als Focus hat.
Für flowige Trails ohne "huck to flat" Aktionen mag ein Coil Federbein gut funktionieren, aber bewegt man sich regelmäßig am Ende des Federwegs, erhöht sich die Anzahl der harten Durchschläge doch deutlich. Mit HSC kann man dagegenhalten, aber dadurch verschenkt man den Sensibilitätszugewinn der Stahlfeder in einem Maß, dass man doch gleich bei der Luftfeder hätte bleiben können.
Beim Rune mag das aufgrund des hauptsächlichen Einsatzgebietes noch einigermaßen im Rahmen bleiben, aber z.B. beim Darkside im DH Trimm fand ich die fehlende Endprogression extrem. Persönlich finde ich kaum etwas unangenehmer als ein Fahrwerk das gerade noch gut arbeitet und dann plötzlich und unerwartet hart durchschlägt. Hier ist mir ein unsensibleres, aber vorhersehbareres Fahrwerk deutlich lieber.

Rum probieren und neue Sachen kaufen macht Spaß und gehört fest zu unserem "Sport"...geht mir nicht anders...aber am Ende stellt sich doch die Frage, warum in DH Rädern mit progressiven Kennlinien andere, noch progressivere Umlenkungen, zusätzlich zu voll zugespacerten Luftdämpfern verwendet werden und auf der anderen Seite (relativ) lineare Coil-Elemente in degressiven "Enduros" Sinn machen sollen?!
 
wo wir gerade beim Thema Coil Dämpfer sind... fährt oder ist jemand von euch einen RC4 im Rune gefahren? Lässt sich das ganze besser durch den einstellbaren Durchschlagschutz gestalten?
 
wo wir gerade beim Thema Coil Dämpfer sind... fährt oder ist jemand von euch einen RC4 im Rune gefahren? Lässt sich das ganze besser durch den einstellbaren Durchschlagschutz gestalten?
Nicht im Rune, aber in anderen Rädern. Irgendwie bin ich mit dem Ding nie so richtig warm geworden, aber Bauart bedingt gehört er zu den Coil Dämpfern mit der höchsten Eigenprogression. Von daher wäre es bestimmt einen Versuch wert?!
 
Finds noch erstaunlich das trotz der linearen kennlinie viele leute und freunde von keith einen CCDB Coil im Spitfire fahren... (ich weiss ist ein rune forum, jedoch die gleiche kennlinie)
 
Finds noch erstaunlich das trotz der linearen kennlinie viele leute und freunde von keith einen CCDB Coil im Spitfire fahren... (ich weiss ist ein rune forum, jedoch die gleiche kennlinie)
Naja...das geht vermutlich ein wenig in die oben erwähnte Richtung?! Es ist immer eine Frage des Geländes und der Fahrweise. Die Gesamtperformance einer Stahlfeder ist der einer Luftfeder überlegen. Solange der Hinterbau nicht übertrieben degressiv ist und das Gelände eher flowigen Trialcharakter hat, macht eine Stahlfeder in Bezug auf Sensibilität, Lebendigkeit und Griplevel sicherlich Sinn. Es darf nur nichts unerwartet grobes kommen. Ich denke das beschreibt das ungefähre Einsatzgebiet des Spitfire?!
 
Ich hab jetzt drei Touren mit dem Marzocchi Moto hinter mir. Das Setup passt noch nicht ganz, ich bin da aber schon auf nem guten Weg.

Im Vergleich zum vorherigen CCDB Air merkt man mehr Gegendruck im mittleren Federwegsbereich und wenn viele Schläge hintereinander kommen bleibt das Heck ruhiger. Es erzeugt mehr Traktion und wirkt etwas satter. Allerdings ist es derzeit irgendwie anstrengender zu fahren, obs an zuviel Lsc liegt muss ich noch erfahren.

Harte Durchschläge hatte ich trotz Huck-to-flat Sprüngen keine. Hab den ProgressionBooster auf mittlerer Stellung und es funktioniert gut.
 
@mantra
klar ich geb dir schon Recht das für jemanden der richtig reinhalten können will eine eher weniger progressive Kennlinie wenig bis kaum zu gebrauchen ist (egal ob in nem Enduro oder DH Rad).

Sinn macht ein Coildämpfer auch in weniger progressiven Rahmen "wenn eben die Strecke und der Fahrstil damit vereinbar sind", finde ich.
Ob z.b. das Darkside grundsätzlich zu wenig progressiv ist kann ich nicht beurteilen, noch nie damit gefahren.
Kann mir aber vorstellen das man mit einer eher weniger progressiven Kennlinie mehr Kundenwünsche abdecken kann und ein solches Bike dann sozusagen massentauglicher ist.
 
@mantra
klar ich geb dir schon Recht das für jemanden der richtig reinhalten können will eine eher weniger progressive Kennlinie wenig bis kaum zu gebrauchen ist (egal ob in nem Enduro oder DH Rad).

Sinn macht ein Coildämpfer auch in weniger progressiven Rahmen "wenn eben die Strecke und der Fahrstil damit vereinbar sind", finde ich.
Ob z.b. das Darkside grundsätzlich zu wenig progressiv ist kann ich nicht beurteilen, noch nie damit gefahren.
Kann mir aber vorstellen das man mit einer eher weniger progressiven Kennlinie mehr Kundenwünsche abdecken kann und ein solches Bike dann sozusagen massentauglicher ist.
Im Prinzip wollte ich genau darauf hinaus, denn es gibt sicherlich einen Grund dafür warum die KS Link Bikes ursprünglich nur mit Luftdämpfern angeboten wurden und Keith damals auch von der Verwendung von Coils eher abgeraten hat. Beim DS wurden dann im 2ten Jahr auch Coils angeboten wobei hier die Empfehlung zum MZ Moto ging (welchen Keith übrigens auch selber im DS fährt). Der Grund für das Nachreichen der Coils war sicherlich auch die hohe Anzahl der Nachfragen in den amerikanischen Foren, denn am Ende lebt auch Banshee davon ihr Zeugs zu verkaufen...

Nicht dass das falsch rüber kommt: Ich bin absoluter Fan von Stahlfedern! Dies aber nur wenn die Einbauumgebung (Kinematik, Dämpfung) dafür ausgelegt ist oder aber man nicht Gefahr läuft das Ende des Federwegs zu erreichen. Diese Einstellung gilt sowohl für Gabeln als auch für Hinterbauten.
Zusätzlich gibt es in den seltensten Fällen richtig oder falsch. Es ist immer eine Frage der persönlichen Einstellung, Vorlieben, Kompromissbereitschaft etc..
Früher, als mein Körper noch mehr wegstecken konnte, hätte ich immer die Gesamtperformance einer Stahlfeder bevorzugt und die Durchschläge ertragen. Heute komme ich mir nach nem wirklich harten Durchschlag am Heck vor, als hätte ich nen Bandscheibenvorfall und kann danach nen Tag nur noch bucklig laufen... Dinge wie eine positionsabhängige Druckstufe oder progressive Luftfedern haben seit dem enorm an Stellenwert gewonnen ;)

EDIT: Noch was als Ergänzung: Nicht dass das falsch rüber kommt... Ich bin sicherlich nicht der krasseste und talentierteste Fahrer, aber genau dass ist das Problem! Wer die Linie immer perfekt trifft, hat sicherlich deutlich weniger Sorge mit Durchschlägen als Leute wie ich, die ein Roadgap auch mal zu kurz landen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir bitte jemand mal kurz zusammenfassen, welche Änderungen das Rune von 2014 zu 2016 bekommen hat? Tretlager kommt tiefer, das habe ich schon gesehen. Was noch?

Und hat jemand beide gefahren und kann mir dazu was sagen?
 
Kann mir bitte jemand mal kurz zusammenfassen, welche Änderungen das Rune von 2014 zu 2016 bekommen hat? Tretlager kommt tiefer, das habe ich schon gesehen. Was noch?

Und hat jemand beide gefahren und kann mir dazu was sagen?
Für 2016 wurde das Rune V2 kräftig überarbeitet. Das Tretlager wurde abgesenkt, das Oberrohr verlängert, der Lenkwinkel flacher und der Sitzwinkel steiler. Somit ist das Rune noch besser für 650b Laufräder geeignet, die bergab Qualitäten wurden nochmal gesteigert und das gute Kletterverhalten optimiert. Trotzdem bleibt es variabel wie früher. Auch 26“ Laufräder sind nach wie vor möglich, der Lenkwinkel bleibt anpassbar ( 64,5° bis 65,5° ) und verschiedene Nabeneinbaubreiten sind dank der wechselbaren Ausfallenden kein Problem. Auch für 2016 bleibt das Ziel des Banshee Rune: Maximaler Fahrspass bergab gepaart mit gutem Kletterverhalten, egal ob im Bikepark, dem Hometrail oder auf einer ausgedehnten Tour im Gebirge.

Die Beschreibung stammt nicht von mir. Ist evtl. die offizielle für den deutschen Markt.
 
Also ich hatte beide und ich muss sagen dass sich das 2014er mit 26" und das 2016er mit 650 recht ähnlich fahren... Beide Geil ;)

Das 2016er kommt mir etwas schneller vor, aber da ich zwischenrein 2 andere Räder hatte, mag das täuschen?! Der Unterschied ist auf jeden Fall nicht weltbewegend.
 
Zurück