Banshee Titan Austauschthread

Ich hatte vorher 170mm und es fährt sich eben nicht so. Es spricht auf Wurzeln sehr fein an. Im Verblockten wird es bockhart. Und bei Sprüngen nutzt es zu wenig Federweg. Ist halt so. Schuldigung, wenns weh tut.
Passt schon. Vielleicht doch der X2? Hatte den auch nur kurz drin und war semi begeistert. Der DHX2 Coil macht das ziemlich perfekt für mich. Bisher wenige Durchschläge, das waren aber such fiese Hucks. Dafür Traktion ohne Ende und gerade so noch ausreichend Pop. Gibt's hier aber positive Stimmen zum X2 mit MST Tuning.
 
Passt schon. Vielleicht doch der X2? Hatte den auch nur kurz drin und war semi begeistert. Der DHX2 Coil macht das ziemlich perfekt für mich. Bisher wenige Durchschläge, das waren aber such fiese Hucks. Dafür Traktion ohne Ende und gerade so noch ausreichend Pop. Gibt's hier aber positive Stimmen zum X2 mit MST Tuning.
Im Moment geht es ja eher um die Luftkammer. Die LSR und LSC scheint man eigentlich ganz gut regulieren zu können. Aber ich werde ohnehin erstmal warten, bis ich damit mal in Stromberg die Gap springen konnte oder ein paar schöne Cases hingelegt habe. So ein bisschen weniger harsch fühlt er sich ohne Spacer an.
 
Im Verblockten wird es bockhart. Und bei Sprüngen nutzt es zu wenig Federweg. Ist halt so. Schuldigung, wenns weh tut.

Ich würd nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und evtl. dem Setup vom X2 nochmal bisl mehr Aufmerksamkeit schenken und mit dem Sag spielen. Banshee empfiehlt ja plüschige 28-33%, da würde ich mich dann bei 20% auch nicht wundern, wenns bockhart ist.
 
Ich würd nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und evtl. dem Setup vom X2 nochmal bisl mehr Aufmerksamkeit schenken und mit dem Sag spielen. Banshee empfiehlt ja plüschige 28-33%, da würde ich mich dann bei 20% auch nicht wundern, wenns bockhart ist.
20mm. Nicht 20 Prozent. Das sind 30 Prozent. Aber wenn die über 30 empfehlen, könnte ich zumindest noch etwas runter gehen. Jack Moir hatte sein Capra ja kürzlich auch mal mit 35 Prozent abgestimmt. 🤔
 
deswegen. max. 17,8mm beim draufsetzen, gemessen hublänge? also O-Ring um max. 17,8mm verschoben. und minimal 15,5mm. oder nicht
Na fein. Dann nutzt der Apparat aber nur noch 45mm. Es sei denn natürlich, ich stürze mich vom höchsten Drop auf der Rampage. Wait. Dafür ist das Radel aber gar nicht gemacht. 🤷‍♂️

Oder umgekehrt, es kann sich ja gerne mal jemand melden, der mit dem x2 die 155mm bzw 65mm ausgenutzt hat und wo der evelknievel sich dafür runtergestürzt hat. Um mal einen Vergleich zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe leider den Satzbau nicht so wirklich. Ich wollte das nur ergänzen. Ich hab was mit 18mm im Kopf, wird schon so sein.
Ich habe es verstanden. Für mich heißt es aber, dass der Dämpfer ein Fehlkauf mit dem Rahmen ist. Im Grunde hatte ich dieses Problem auch mit dem Spitfire bereits, wo ich den Monarch nie durch gekriegt habe. Damals war das aber egal, weil das härteste, was das Spitti erlebt hat, der Rollercoaster mit seinen Minisprüngen war. Sonst eher Touren. Natur usw.

Screenshot_20230416_195805_Chrome.jpg
 
Mal andersrum gefragt? Wie ist denn eure Philosophie beim Abstimmen der Luftfeder? Ich habe bisher immer so abgestimmt, dass ich bei den für mich härtesten oder höchsten Landungen den Federweg praktisch komplett ausnutze. Und das eigentlich immer bei 28% SAG. Bei manchen Bikes erforderte das mehrere Tokens, bei anderen gar keine.
 
Also ich öffne erstmal rebound und Druckstufe komplett und sehe zu, dass kein token verbaut ist. Dann stelle ich den sag nach Herstellervorgaben ein, um das Grundgerüst zu haben. Dann schließe ich den rebound um 50% und mache den Bordstein Test, um grob zu gucken, ob der rebound zu schnell oder zu langsam ist.
dann gehe ich meine typischen Strecken fahren und gucke was mir auffällt. Fällt was auf, fahre ich es nochmal, um einen Placebo Effekt oder Fahrfehler auszuschließen. Bleibt das so, drehe ich an den Knöpfen.
zuerst kümmere ich mich um den rebound, und später zum Druckstufen und Tokens.

doppelte rebound Einstellung wie am x2 ist mir zu kompliziert. Kann ich nicht, mag ich nicht
 
Also ich öffne erstmal rebound und Druckstufe komplett und sehe zu, dass kein token verbaut ist. Dann stelle ich den sag nach Herstellervorgaben ein, um das Grundgerüst zu haben. Dann schließe ich den rebound um 50% und mache den Bordstein Test, um grob zu gucken, ob der rebound zu schnell oder zu langsam ist.
dann gehe ich meine typischen Strecken fahren und gucke was mir auffällt. Fällt was auf, fahre ich es nochmal, um einen Placebo Effekt oder Fahrfehler auszuschließen. Bleibt das so, drehe ich an den Knöpfen.
zuerst kümmere ich mich um den rebound, und später zum Druckstufen und Tokens.

doppelte rebound Einstellung wie am x2 ist mir zu kompliziert. Kann ich nicht, mag ich nicht
Der x2 Performance hat nur lsr und lsc sowie lockout, den man als hsc bezeichnen könnte.

Wieviel Federweg du nutzt ist dir egal?
 
Wieviel Federweg du nutzt ist dir egal?
Ja und nein. So richtig harte durchschläge hatte ich schon lange nicht mehr, da ich keine großen roadgaps Springe. Bei Doubles Springe ich meistens nur was mit Landung, was ja den Einschlag sehr smooth macht.
Hinzu kommt, dass ich durchschläge durch, zb. den Gummipuffer am coil Dämpfer, auch physisch gar nicht so wahrnehme.

Dennoch gucke ich beim späteren Einstellen, das ich Elemente finde, die ein bottom out fördern, um die HSC einzustellen oder Tokens hinzuzufügen.
In Finale, mir sind da keine großen Sprünge bekannt, konnte ich nie den vollen Hub nutzen, was ich auch komisch fand.
Aber ich war dennoch immer zufrieden mit meinem dvo topaz Dämpfer
 
In Finale bin ich aber auch als Urlauber, und kann technisch und Mut mäßig nicht irgendwelche Sektionen überspringen, sondern bleibt bei dem was ich kann und mir zu traue.
Die größten Drops bin ich in Schulenberg gesprungen, stempelstieg und der Haupt drop.
Die ganz neue jumpline noch nie
 
Ja und nein. So richtig harte durchschläge hatte ich schon lange nicht mehr, da ich keine großen roadgaps Springe. Bei Doubles Springe ich meistens nur was mit Landung, was ja den Einschlag sehr smooth macht.
Hinzu kommt, dass ich durchschläge durch, zb. den Gummipuffer am coil Dämpfer, auch physisch gar nicht so wahrnehme.

Dennoch gucke ich beim späteren Einstellen, das ich Elemente finde, die ein bottom out fördern, um die HSC einzustellen oder Tokens hinzuzufügen.
In Finale, mir sind da keine großen Sprünge bekannt, konnte ich nie den vollen Hub nutzen, was ich auch komisch fand.
Aber ich war dennoch immer zufrieden mit meinem dvo topaz Dämpfer
Meine Ansprüche sind mit Stromberg immer ganz gut definiert. Allerdings ohne den großen Drop, das geht mir zu sehr auf die Knochen. Bisher konnte ich da auch gut an die 170mm ran. Was will man mit Federweg, den man mit den eigenen Skillz nicht nutzen kann. Aber genau das muss erst getestet werden, wenn das Wetter endlich mitmacht.
 
Meine Ansprüche sind mit Stromberg immer ganz gut definiert. Allerdings ohne den großen Drop, das geht mir zu sehr auf die Knochen. Bisher konnte ich da auch gut an die 170mm ran. Was will man mit Federweg, den man mit den eigenen Skillz nicht nutzen kann. Aber genau das muss erst getestet werden, wenn das Wetter endlich mitmacht.
Ich weiß jetzt nicht mehr, was du bzgl Einstellen schon alles hinter dir hast. Aber ich würde, so fern das sinnvoll ist, trotzdem nochmal von Null starten bzgl Einstellen.
Bei normalen trailgeläuf und Geballer, wirst du nach meiner Erfahrung, aber trotzdem nicht den vollen Hub nutzen ohne fette Sprünge.
Aber hoffentlich die schlechtere Performance im weiteren Federwegsverlauf beheben können, die du geschrieben hast
 
Ich weiß jetzt nicht mehr, was du bzgl Einstellen schon alles hinter dir hast. Aber ich würde, so fern das sinnvoll ist, trotzdem nochmal von Null starten bzgl Einstellen.
Bei normalen trailgeläuf und Geballer, wirst du nach meiner Erfahrung, aber trotzdem nicht den vollen Hub nutzen ohne fette Sprünge.
Aber hoffentlich die schlechtere Performance im weiteren Federwegsverlauf beheben können, die du geschrieben hast
Mir geht es ja erstmal um die Luftfeder. Die hsc bzw lockout ist immer komplett offen. Lsr und lsc irgendwo in der Mitte. Oder genau minus 8 von ganz zu. Die Dämpfung des Dämpfers ist aber wirklich gut. Weil man sehr deutlich die Einstellungen spürt. Bei Rockshox ist das nicht immer so, dass man jeden Klick spürt. Übrigens, die Zeb geht mit 15 Prozent SAG bei meinen Heimsprüngen komplett durch. Entspricht einer Landung aus 1,50m auf nicht allzu steile Landung. Eher flach auslaufend. Könnte ich natürlich mit mehr Tokens ändern. Aber genau so stell ich mir das ja vor. Mein Maximum entspricht dem Maximum der Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lockout hat mit HSC nichts zu tun, im Gegenteil - das ist eine sehr straffe LSC Dämpfung.

Aber egal, das hat mit dem beschriebenen Verhalten ja nichts zu tun.
Ich hatte mal eine Lyrik Ultimate. Da war die HSC der große Knopf, mit dem man in fünf klicks quasi zu gemacht hat. So komm ich da drauf.

Mal eine philosophische Frage. Siehst du den Einschlag bei einer Landung als lsc oder hsc? Da habe ich schon beides gehört. Man knallt ja eigentlich schnell rein. Aber so schnell wie ein Wurzelteppich ist es auch nicht. Auch nicht so langsam wie die Compression im Anlieger. 🤔
 
Großer Einschlag ist HSC - das hat nichts mit Philosophie, sonder mit Schaftgeschwindigkeit zu tun. HSC spielt aber auch mit in den Wurzelteppich mit rein - was man ganz gut bei Dämpfern mit unabhängigen LSC/HSC (also "doublebarrel") merken kann.
 
Zurück