Baselayer Enduro Fahrerei Merino nötig?

Ich hab jetzt Mal von Craft das polyester bestellt.
Fürs warm anziehen hab ich einen dirtlej.
Bin auf meine Erfahrungen dazu gespannt. Vll wars ein guter Kauf, vielleicht ein Fehlkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Baselayer Enduro Fahrerei Merino nötig?
Als Baselayer würde ich eher Netz Shirts als Merino nehmen, solange es nicht darum geht mehrere Tage ohne Wäsche zurück zu legen.
Bleibt weniger Feuchtigkeit an der Haut.
 
Welche Netzshirts kannst Du empfehlen?
Ich gehöre auch zur Fraktion vielschwitzer 😂
Ich tendenziell auch, deshalb lieber Netz. 😄
Die günstigen von Gripgrab, Decathlon, etc. funktionieren schon ziemlich gut. Ich hab auch eines von Castelli. Das ist an manchen Tagen schon ein bisschen besser, aber gewaltig sind die Unterschiede nicht.

Brynje wird viel gelobt, habe ich noch nicht probiert. Ist glaub hierzulande nicht so einfach zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tendenziell auch, deshalb lieber Netz. 😄
Die günstigen von Gripgrab, Decathlon, etc. funktionieren schon ziemlich gut. Ich hab auch eines von Castelli. Das ist an manchen Tagen schon ein bisschen besser, aber gewaltig sind die Unterschiede nicht.

Brynje wird viel gelobt, habe ich noch nicht probiert. Ist glaub hierzulande nicht so einfach zu bekommen.
Merci, dann schau ich mir mal die Gripgrab.
Wie fallen die von der Größe aus?
 
Grundsätzlich ist ja die Frage in welchem Temperaturbereich, aber da zählt ja prinzipiell eh nur Zwiebelprinzip.
Je kälter, desto Zwiebel.
Ich bin kein Freund der Zwiebel (außer bei Zwiebelkuchen) und bleibe so lange es geht bei drei Lagen. Die werden bis -5° immer dicker (langärmeliges Unterhemd und Trikot, Winterjacke, Winterhose). Erst wenn es noch kälter wird, kommen mehr Lagen dazu (kurzes Unterhemd oder lange Unterhose).

Merino wärmt zwar, wenn es feucht wird, aber man darf im Winter keine Zugluft reinlassen, sonst kühlt man dennoch aus: Buff am Hals, Handschuhe, die am Ärmel keine Kältebrücke offen lassen. Bei stärkerer Belastung hingegen kann man dann mit Öffnen der Winterjacke die Temperatur sehr schnell nach unten regulieren.
 
Über die Jahre einiges durchprobiert. Schwitze und fahre viel, auch täglich zur Arbeit. Wie oben bereits beschrieben, lieber zu dünn, als zu dick anziehen und für Pausen etwas zum Drüberziehen mitnehmen. Thermo Weste oder Jacke, klein verpackbar und warm. Wenn es länger dauert, gern ein trockenes Unterhemd.

Auf dem Geländerad fahre ich in der Übergangszeit sehr gern ein Gore WS Unterhemd mit Trikot drüber und eine Ultra Leicht Rennrad Weste in der Protektor Tasche wenn´s doch mal länger dauert. Im Winter Netz Hemd bei allen Radaktivitäten drunter, Trikot und WS-Weste, oder wenn’s fröstelt WS-Jacke. Bei den Gore Jacken ist es schade, dass es keine mehr mit Unterarm RV gibt, das war immer sehr hilfreich und wenn dieser Bereich weit geöffnet war, konnte er auch nicht stinken. Die Netz Teile kaufe ich immer, wenn sie irgendwo im Angebot sind, bei BC usw. Jacken, Westen und Winterhandschuhe seit eigentlich immer, bei Gore. Über die meisten Merino Edel Anbieter Teile, welche über irgendeinen Sale bei mir gelandet sind, kann ich nichts Herausragendes berichten. Gibt auch bei den Plaste Sachen einige Teile, welche seit Jahren immer noch nicht riechen. Rocday Zeugs und 3 Essen Trikots zum Beispiel. Ein POC-Netztrikot, was ich eigentlich sehr gern trage, taugt sobald es Körpertemperatur erreicht hat nur für Solo Ausfahrten, seit dem ersten Tag. Habe auch aus der Wasch Thematik lange eine Philosophie gemacht und bin auch back tot he roots nach Mutti Empfehlung. :D
 
Brynje wird viel gelobt, habe ich noch nicht probiert. Ist glaub hierzulande nicht so einfach zu bekommen.
Die Super Thermo Netzhemden sind das Beste was ich bisher für Biken und Ski/Board hatte.
Werden kaum nass, bzw trocknen superschnell. Geruch auch nach mehreren Tagen erträglich.
Fürs Biken gibt es Varianten mit vorne Windschutz.

ASMC ist sowas wie ein Online Natoshop.

46€ für das kurze Super Thermo finde ich absolut okay!

Brynie
 
Danke für den Link! Leider haben die nur die Größen bis runter zu S. Das ist nach den Infos hier im Forum noch ziemlich groß.
 
Ich benutze im Winter fast immer Merino als Baselayer, weil ich bei Nässe nicht so friere wie mit der Synthetik, Geruch absolut kein Problem. Einzig waschen sollte man nur bei 30 Grad und in einem Beutel um vor Reißverschlüssen und Löchern vor zu beugen.

Für mich gibt es keine bessere Alternativen zu Merinowolle was Tragekomfort bei kalten Temperaturen anbelangt

Es gibt eine kleine Marke die in Europa produzieren, sind vom Preis Leistungsverhältnis top

Marke TOM FYFE <= Link
 
Die Brynje Sachen sind wirklich spitze, habe da früher gern die Ärmellosen Netz Shirts unter dem Protektor getragen. Die U Hemden gab es bei denen auf der Seite mal für unter 20€. Sind halt mit ihrem grobmaschigen Design recht speziell von der Optik her. Wirkt halt immer etwas wie Kit Kat Club Sonntag morgens. Aber Luft ist je bekanntlich ein super Isolator. Bei waschen muss man hier nur mit anderen Klett Verschlüssen aufpassen, sonst fusseln die Teile dann ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Netzshirts kannst Du empfehlen?
Ich gehöre auch zur Fraktion vielschwitzer 😂

Brynie Super Thermo
aus Polypropylen

Brynje wird viel gelobt, habe ich noch nicht probiert. Ist glaub hierzulande nicht so einfach zu bekommen.

Hier auch Team Bryne. Mir passt sonst L. Bei Bryne passt M.

Darüber ein Langarmshirt Unterhemd von Odlo o.ä. und eine Windweste. Das ist bereits super warm, funktional und relativ variabel.

Auch sehr gut funktioniert ein Kurzarm Shirt darüber und Ärmlinge an den Handgelenken zum Hochziehen bei Bedarf.

Brynje Super Thermo plus Regenjacke funktioniert auch.

Merino geht für mich als Vielschwitzer echt gar nicht. Je größer der Wollanteil, desto weniger funktioniert es.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MTB_Daniel, habe noch Gore Sachen im Schrank, die ich Ende der Neunziger auf der anderen Seite der Burg Teck gekauft hatte. Bis auf ein paar wenige Ausfälle muss ich sagen ist von der Dauerhaltbarkeit (RV, Abrieb usw.) der Zeug einfach nur gut.
 
Ich muss mich selbst ein wenig korrigieren und einen Tipp ergänzen:

Von Aclima gibt es das "Woolnet". Das ist wie das Brynje, aber tatsächlich 80% Merino. Das funktioniert bei mir auch. Ebenfalls in Größe M statt L.

Bei dem Shirt ist die Wolle im allerbesten Sinne nicht zu spüren. Kratzt nicht und wird nicht nass.

Ist allerdings ziemlich warm, weil halt bei Netz immer noch ne Schicht drüber muss. Das gilt für das Bryne in gleicher Weise.

Gibt's z.b. hier bei Funktionelles. Muss i.d.R. bestellt werden. Das dauert, funktioniert aber. Der Shop ist seriös.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlicher Schrott wenn man viel schwitzt, einziger Vorteil ist, dass es weniger riecht. Es ist halt gefühlt immer nass wenn man wirklich aktiv ist.

Eventuell taugen Mischmaterialien, aber ich bin wieder ganz davon weg.
Glaub der hat noch nichts hochwertiges getragen. Beim Skifahren/Skitouren geht nichts ohne Merino. Auch beim Radlfahrn hat es nur Vorteile. Außer es ist warm genug und man kann nackt radln :troll:
 
Glaub der hat noch nichts hochwertiges getragen.
Gleiches könnte man von dir aber auch behaupten!

Hier ein weiterer Vergleichstest, der die Ergebnisse bisheriger Tests bestätigt:
https://www.alpin.de/tests-produkte...test_das_sind_die_besten_funktionsshirts.html

Ein Merino schafft es zwar zum Wohlfühl-Sieger, ist aber eindeutig nicht für schweißintensive Aktivitäten gemacht.
Nur Löffler schafft es, mit seinem Mischgewebe und seiner Stricktechnik an den Feuchtetransport der meisten Nicht-Merinos heranzukommen. Ob es aber ausgerechnet am Merinoanteil liegt, ist fraglich, holt sich doch Löffler in einem anderen Vergleichstest Spitzenwerte ohne Merino-, aber mit Baumwollanteil.
 
Zurück