Bass FR oder DFR? Brauche Hilfe

Shimon

Aka Kessel_Gravel
Registriert
7. Januar 2012
Reaktionspunkte
53
Ort
Stuggi
Hallo,
ich habe ein Bass bin mir aber nicht sicher welches FR oder DFR. Mir wird nicht klar wo genau der Unterschied liegt. Hab mir das Rad vor ein paar Jahren gebraucht gekauft und zu dem Moment keine Gedanken dies bezüglich gemacht. Jetzt will ich mir einen neuen Dämpfer besorgen muss aber merken das es da unterschiedliche Maße gibt und bin unsicher welchen Typ von Rahmen ich hab. Von wann das Rad ist kann ich leider nicht genau sagen, da gebraucht gekauft. Kann es sein das der Dämpfer eine Länge von 222 hat? Wenn ja ist es dann DFR oder FR Rahmen und was hat der Rahmen dann an Federweg? Viele Fragen auf die ich im Netz keine klaren Antworten finde.
 
Ein Bild wäre hilfreich.
Das Bass FR gab es so um 2001 herum als Pendant zum leichteren Bass CC.
Der Unterschied lag im Hinterbau und dem Gewicht (evtl. auch Geometrie, das weiß ich aber nicht).
Das Bass DFR kam danach und wurde ab 2004 nicht mehr gebaut.
Im Gegensatz zum FR hatte das DFR eine wesentlich größere Dämpferabstützung am Oberrohr mit 3 Schweißnähten pro Seite, wodurch die Aufnahme weiter weg vom Oberrohr (nach unten) gelangte. Das FR hatte eine Kleine Abstützung mit nur 2 Schweißnähten.
Wenn es sich um ein DFR handelt, dass gehört da ein 222mm langer Dämpfer hinein.
Bein älteren FR kenne ich die Dämpferlänge nicht. Ich schätze jedoch, dass da ein 190mm langer Dämpfer rein muss.
 
Es gab damals auch noch das Bass DH. Normal mit 210mm-Dämpfer. Ich hatte damals den Fox-Dämpfer bestellt, der war 222mm. Auch die Aufnahmen waren entsprechend. Bilder wären hilfreich.
 
Hallo,
ich habe Bilder bei mir hochgelanden. Wie ich die hier in den Beitrag einfügen kann, hab ich noch nicht raus bekommen. Hoffe die Bilder helfen weiter.
 
und was für ein Dämpfer brauche ich da genau (Hub, Länge und so)? Und woran erkenne ich jetzt das ein DFR ist an der Dämpferabstütze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Bass CC passt ein 190mm Dämpfer:


Die Einbaulänge beim DFR dürfte gleich oder größer ausfallen. Steht der maximale Federweg eigentlich bei der oberen oder unteren Bohrung der Schwinge zur Verfügung?
 
Ich glaube nicht mit dem Dämpfer den ich habe. Der ist zu hart und alt. Deswegen soll ein neuer rein und dazu noch ein paar neue Teile ran.
 
Moin, Moin,
wer kann mir jetzt genau sagen was für ein Dämpfer länge ich brauche bzw. was für einen hub der Dämpfer haben muss?
 
Moin, Moin,
wer kann mir jetzt genau sagen was für ein Dämpfer länge ich brauche bzw. was für einen hub der Dämpfer haben muss?

222mm, wenn es ein DFR ist.
Das habe ich bereits gesagt.
Ansonsten einfach mal nachmessen: Hinterbau (ohne Dämpfer) komplett ausschwingen, 10mm einfedern und mit einem Zollstock den Abstand (Lochmitte zu Lochmitte) zwischen den beiden Dämpferaufnahmen ausmessen. Ist wirklich nicht schwer.
Der Hub liegt je nach Hersteller zwischen 62 und 70mm und spielt beim Bass keine wesentliche Rolle. Wichtiger ist es, dass der Dämpfer stark progressiv einfedert, um der degressiven Kinematik entgegenzuwirken.
Ich persönlich würde zu einem Dämpfer mit weniger Hub tendieren, da das Hinterrad beim maximalen Einfedern schnell am Sattelrohr stößt. En Dämpfer mit mehr Hub würde von daher beim Bass nicht zwangsläufig zu mehr Federweg führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt mal ne ganz banale Frage:

Warum misst du den Dämpfer nicht einfach nach?
Du bist doch bestimmt nicht jahrelang mit einer falschen Dämpferlänge durch die Lande gezogen. Deswegen solltest du dich einfach an der alten Länge orientieren. Da kannst du dann auch den Hub nachmessen
 
Ja, ja, gemessen hab ich das Teil aber wäre ich mir zu 100% sicher beim Schätzholz hätte ich bestimmt nicht das Thema eröffnet. Zudem sind die Infos im Netz mir nicht genau genug gewessen, bzw war ich mir zu unsicher welchen Rahmen ich habe. Aber jetzt ist es mir klar, dank der Hilfe, ich habe einen 222 Dämpfer und habe ein DFR. Bleibt nun noch die Frage welcher Dämpfer empfiehlt sich?
 
Wie wosch richtig schreibt arbeitet der Hinterbau degressiv, d.h. ein Luftdämpfer ist gegenüber einem Stahlfederdämpfer auf jeden Fall empfehlenswert. Je nachdem, was du fahren willst macht auch eine Plattform Funktion Sinn, da Eingelenker beim Pedalieren zum Wippen neigen. Vernünftige Achsen zur Dämpferbefestigung findest Du beispielsweise bei bikehardest.
 
Mh, ich fahre eher gemischte Sachen Enduro oder Downhill. Ist es den möglich auch einen guten Dämpfer, gebraucht oder für wenig Geld zu bekommen der in das Bike passt? Habe mich noch nie mit Dämpfern beschäfftigt zu meinen Leid.
 
Mh, ich fahre eher gemischte Sachen Enduro oder Downhill. Ist es den möglich auch einen guten Dämpfer, gebraucht oder für wenig Geld zu bekommen der in das Bike passt? Habe mich noch nie mit Dämpfern beschäfftigt zu meinen Leid.

Meine Empfehlung:
entweder Manitou Swinger 4-Way, Coil. Wenn dich das hohe Gewicht nicht stört. Bei dem kannst du die Progression durch das Verändern des Luftvolumens im Ausgleichbehälter anpassen.
oder Manitou Swinger 3-Way, leichter Luftdämpfer ohne Ausgleichbehälter. Dieser ist sehr progressiv.
Bei beiden klappt die einstellbare Plattform-funktion sehr gut.
Nicht empfehlen kann ich den X-Fusion O2 Luftdämpfer.

Hinsichtlich der Buchsen kann ich dir nur raten, diese bei Nicolai zu bestellen. Die werden aus durchgehenden harten Stahl passend gefertigt. Geteilte Alu-Buchsen taugen nichts beim Bass, da der Hinterbau an der Dämpferaufnahme Scherkräfte entwickelt.
 
Hallo,
ich habe Glück gehabt und mir eine Manitou Swinger 4-Way ersteigern können mit zwei Federn dazu und bin schon gespannt wie das Bike sich jetzt fahren läst. Gibt es irgend einen Tip bei dem Dämpfer für das DFR?
 
Nanu? Der 2003 Katalog enthält folgendes zum DFR:

Allround DH / FR Eingelenker - Rahmen für Einsteiger. Die ausgereifte
Konstruktion ist seit 1997 ständig verbessert worden. DNM ST8 RC
223 Dämpfer. (Zugstufen- und Druckstufeneinstellung), verstellbarer
Federweg 108 -148mm. Passend für Federgabeln mit
120 - 150mm Federweg. CNC gefräste austauschbare
Ausfallenden. Standardmäßig mit Scheibenbremsaufnahme.
5 Jahre Garantie unter Wettkampfbedingungen.
 
Doch leider kein 222 Dämpfer. Verdammt! Jetzt habe ich einen guten Dämpfer der aber nicht past.

Ist dein neuer Dämpfer zu lang oder zu kurz? Bitte genauere Angaben! Andernfalls stochern wir hier alle im Dunklen.

Nochmal mein ganz zu Anfang geäußerter Tipp: Bau deinen Dämpfer nur an der Schwinge an und drehe die Schwinge soweit ein, dass ca. 5mm Luft zwischen Sattelrohr und Dämpferauge bleiben. Dann misst du den Abstand zwischen der Dämpferaufnahme an der Schwinge und der Dämpferaufnahme am Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2003er Bass DFR hat einen 222/223mm Dämpfer. sh. http://issuu.com/why_gbr/docs/n-katalog-2003
2002er Bass DH einen 210 bzw. 200mm Dämpfer, das 2004er TFR dann einen 230er laut Katalog. Aber das TFR hat dann auch Ausfräsungen am Gusset im Rahmendreick.
Wenn der 222er Dämpfer reinpasst, hast du ein DFR, falls nicht, ein DH.

Hier die anderen Kataloge http://issuu.com/search?q=nicolai katalog

Die Frage lautete am Anfang:
1) um welchen Rahmen handelt es sich?
und
2) wie lang muss der Dämpfer sein.

Selbst wenn du geantwortet hättest, bevor Shimon die Lösung gefunden hat, (leider nur durch trial and error, was mir sehr leid tut) hätte es uns nicht weitergebracht.
Der Punkt ist: woran erkennt man den Unterschied zwischen dem DFR und dem DH, wenn man die Dämpferlänge NICHT kennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du mal geschaut ob du ne Rahmennummer findest am Tretlagerrohr? wenn du eine findest einfach nicolai anrufen/mail schreiben. Die haben die Daten der Rahmen noch irgendwo und können dir anhand der Nummer sagen was es genau ist...
ich würde aber auch zu dfr tendieren
 
Zurück