Bassano del Grappa

swj

Registriert
2. Februar 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Zirl/Tirol
Wir haben Mitte September vor, dort ein verlängertes Wochenende zu Biken.

Hat da jemand eine Unterkunftsempfehlung in oder um Bassano?
Ene Sauna (hoffentlich wird die nicht benötigt ;)) in der Gegend wäre auch ein Hit!

danke schon mal im voraus!!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von SchrottRox

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich fahre ja schon seit zehn Jahren mindestens zwei mal im Jahr an den Monte Grappa, allerdings bin ich Camper:D

In Bassano direkt kann ich euch leider keine Empfehlung geben, es gibt jedoch etliche Hotels - die Preise sind allerdings recht gehoben, wie ich hörte.
Ich bin immer in Semonzo del Grappa auf dem neuen, kleinen Campingplatz direkt neben dem Restaurant L´Antica Abbazia. Dort und in der Umgebung gibt es hauptsächlich für die ganzen Gleitschirm- und Drachenflieger viele Hotels, Pensionen und Privatunterkünfte für günstig Geld. Bassano selbst ist nahe gelegen und kann gut mit dem Rad erreicht werden. Leider ist halt sonst nichts geboten, was den Urlaub (z.B. für die nichtbikende Frau) angenehm macht...

EDIT: Vergessen den Link einzufügen, wo man nach Unterkünften fragen kann: http://www.montegrappa-airpark.com/pages/home/uebernachtung-de-DE.aspx
 
@SchrottRox
Hab mir ja auch schon Touren von dir heruntergeladen -> Danke :daumen:

Mir wäre auch ein Platz zum "abchillen" bzw. "blöd schauen" wichtig - ist da Bessano zu groß, oder ganz ok?
Und wie "fad" sind die Orte rundherum?
 
Du, Bassano ist eher eine Kleinstadt. Zumindest wenn man nur den inneren Altstadtkern betrachtet. Da ist es eigentlich sehr nett - schöne alte Häuser, Gassen, schöne Plätze zum Draussen sitzen:daumen: Nicht zu vergessen die historische Holzbrücke über die Brenta, die vielen kleinen Ristorante, Caffee´s - einfach toll.
Die umliegenden Orte sind nicht so doll. Da kann ich ehrlich nichts empfehlen. Vielleicht noch Crespano del Grappa. Ist halt noch viel kleiner und fast nichts geboten. Alle anderen Orte haben eher ländlich/dörflichen Charakter.
Da wo wir immer sind ist sonst auch überhaupt nichts geboten. Das ist direkt am Fuße des Mt. Grappa, da wo das Valle Santa Felicita mündet. Da ist auch der Campingplatz. Das Gebiet ist eigentlich bislang nur bei den Gleitschirmfliegern bekannt (dadurch habe ich es auch damals kennen gelernt). Vermutlich ist das der Grund, warum die Biker (Gott sei Dank) allesamt an den Gardasee fahren:D
 
Der Campingplatz in Semonzo wurde letztes (oder vorletztes?) Jahr ganz neu eröffnet und ist auch nicht wirklich teuer. Und die Pizzeria dort ist meiner Ansicht nach eine der besten die ich kenne. Die Preise sind auch OK. Unterhaltungstechnisch ist dort sonst aber gar nix.

http://www.campingsantafelicita.com

Bassano selbst ist eher ruhig und nicht überlaufen.


Gruß
Sascha
 
Nein, leider gefällt mir keines so richtig.

Wir buchen aber sowieso immer recht kurzfristig (Wetter) und dann wird heuer einfach der Zufall entscheiden, welches Albergo noch Zimmer frei hat. Zumindest kann ich dir dann sagen ob dieses OK war.
 
Uuuuups

Genau wie wir - das Wetter war uns zu unsicher und wir haben traumhafte (verkürzte) Tage in Osttirol verbracht.

-Dolomitenmann
-jede Menge Trails
-nur die Schlipfkrapfen muss ich noch nachholen ;-)

...aber es kommt ja noch ein Jahr!!
 
ich hohl mal den thread aus der versenkung.

@schrottrox: ja von mir auch vielen dank für die touren die du auf gpstourinfo hochgeladen hast. is ja ne menge material vorhanden. campingplatz werde ich auch den von dir vorgeschlagenen ansteuern.

meine fragen:
- ich werde so im bereich 8-10.4 dort sein. natürlich kann niemand das wetter vorhersagen, aber denkt ihr es ist dort um die jahreszeit schon schneefrei und zumindest im bereich + 15 °C. im vergleich zu den vorangegangenen jahren?

auf youtube [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=_X5vgRvyODc&feature=related"]YouTube - Downhill am Monte Grappa - Sent. 35[/nomedia] ist ein video von ende märz! das würde mich positiv stimmen!?

- sent. 152 und 153 kann ich ja recht schön verbinden. wo würdest du die auffahrt planen?
- gibts eine einfache möglichkeit sentiero 54 und 38 zu verbiinden ohne gleich eine 3.000hm tour fahren zu müssen?
- würdest du sentiero 35 oder 36 bevorzugen?

besten dank für die info´s.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde so im bereich 8-10.4 dort sein. natürlich kann niemand das wetter vorhersagen, aber denkt ihr es ist dort um die jahreszeit schon schneefrei und zumindest im bereich + 15 °C. im vergleich zu den vorangegangenen jahren?

Naja, da kannst Du Glück oder Pech haben. Bin letztes Jahr Ostern schon in kurzen Hosen rumgelaufen, 2 Jahre (oder waren's 3) davor in Winterjacke. Die Schneegrenze im letzten Jahr war glaub ich so um die 1200m.

Auf der Webcam schaut's doch mal ganz gut aus:

http://www.montegrappa-airpark.com/pages/service/webcam-de-DE.aspx
 
ich hohl mal den thread aus der versenkung.

@schrottrox: ja von mir auch vielen dank für die touren die du auf gpstourinfo hochgeladen hast. is ja ne menge material vorhanden. campingplatz werde ich auch den von dir vorgeschlagenen ansteuern.

meine fragen:
- ich werde so im bereich 8-10.4 dort sein. natürlich kann niemand das wetter vorhersagen, aber denkt ihr es ist dort um die jahreszeit schon schneefrei und zumindest im bereich + 15 °C. im vergleich zu den vorangegangenen jahren?

auf youtube YouTube - Downhill am Monte Grappa - Sent. 35 ist ein video von ende märz! das würde mich positiv stimmen!?

- sent. 152 und 153 kann ich ja recht schön verbinden. wo würdest du die auffahrt planen?
- gibts eine einfache möglichkeit sentiero 54 und 38 zu verbiinden ohne gleich eine 3.000hm tour fahren zu müssen?
- würdest du sentiero 35 oder 36 bevorzugen?

besten dank für die info´s.

Hallo rzOne20,

sorry erst mal dass ich so lange nicht geantwortet habe - habs einfach nicht gesehen...

Wettertechnisch hat IcaroZero ja schon ganz richtig geantwortet. Da hilft nur Webcam und Vorhersagen beobachten.

Schneetechnisch war es bisher meist nur möglich, Touren unterhalb 1000-1200 hm zu fahren. Darunter fallen eigentlich sehr viele, gute Wege. Die Sentieros 152/153 waren allerdings Ende März noch nicht erreichbar. Wir haben es schon mehrfach versucht... Ich würde diese Auffahrt bevorzugen, obwohl es gegen Ende 20% Steigung bekommt und ich schieben muss. Dafür ist wenig Verkehr, wenn oben noch Schnee liegt, dann ist die Straße für Autos gesperrt. Dann macht es allerdings auch nicht so viel Sinn hochzukurbeln. Eine andere Möglichkeit wäre die Mulattiera hochzufahren bis zum Rifugio Ardosetta und dann auf Teer runter bis zum Einstieg des 152igers. Man könnte auch schon ein Stück früher von der Teerstrasse ab und zwar da wo der Sent. 151 abzweigt. Musst Du mal auf der Karte anschauen. Der 151er ist auch fahrbar, aber in deutlich schlechterem Zustad. Da ist ab und zu schieben angesagt - wobei ich letztes Jahr von der Ferne aus einen Minibagger dort hab werkeln sehen...vielleicht ist er mittlerweile besser.

Aber gut - so früh im Jahr würde ich mir die tiefer gelegenen Sentieros vornehmen und dazu gehören die restlichen von Dir genannten Wege.

Zurück zu Deinen Fragen.
- Den 54er und 38er kannste nicht verbinden, es sei denn Du willst 2100 hm abspulen und zwei Mal die selbe Fahrstraße hoch. Nee, das wird auch zeitlich knapp, da sollte man sich nicht verschätzen. Shutteln lassen, wäre natürlich eine Möglichkeit... Hochzusfahren lassen sich die Wege nicht.

Und dann die schwierigste Frage...35 oder 36. Vor dieser Entscheidung stehen wir auch immer. Am besten beide fahren! 36er Highlight ist das steile Serpentinenstück, welches sensationell in den Hang gebaut wurde und der 35er bietet halt ein paar Stücke, wo man es mal richtig laufen lassen kann. Wie gesagt, beide fahren!

Ouh Mann, ich will am liebsten auch sofort hin :heul:
 
Man könnte auch schon ein Stück früher von der Teerstrasse ab und zwar da wo der Sent. 151 abzweigt. Musst Du mal auf der Karte anschauen. Der 151er ist auch fahrbar, aber in deutlich schlechterem Zustad. Da ist ab und zu schieben angesagt - wobei ich letztes Jahr von der Ferne aus einen Minibagger dort hab werkeln sehen...vielleicht ist er mittlerweile besser.

Bin ich letztes Jahr im September gefahren. Fand ich ne Ecke schwieriger als den 153 (bin am selben Tag gefahren). Der 151 sehr grobes Geröll mit extrem engen Kehren im Steilhang. Umsetzen von Vorteil, wenn man es kann. Sonst schiebt man da einiges.
 
Bin ich letztes Jahr im September gefahren. Fand ich ne Ecke schwieriger als den 153 (bin am selben Tag gefahren). Der 151 sehr grobes Geröll mit extrem engen Kehren im Steilhang. Umsetzen von Vorteil, wenn man es kann. Sonst schiebt man da einiges.

...hab ich mir beinahe gedacht, dass der immer noch so schwierig ist - da hätte sich schon einiges tun müssen, um den komplett fahrbar zu bekommen (zumindest für mich...)
 
hey schrottRox thx für die rasche antwort. wer natürlich das wetter im auge behalten. heuer ist ja ein sehr schneearmer winter. mal sehen wie weit wir dann kommen wenn wir dort sind.

mein plan sind 3 touren. jeweils max so ca 2.000 hm. ist für diese jahreszeit sowieso eine ansage. weihnachtsspeck ist heuer hartnäckiger als sonst ;) .

plan sein dann also:
- sent 152+153 mit der von dir erwähnten auffahrt
- und ?

welche 2 würdest du empfehlen wenn du die wahl hättest? wir sein alle so tourenfahrer. lassen es gerne auch mal laufen. am liebsten schön flowig. wir sind also nicht auf der suche nach extremen stufen und S4/S5 unfahrbaren strecken. würde uns allerdings als fahrtechnisch gut beschreiben.
 
Also wenn kein Schnee liegt, dann tät ich auf jeden Fall über die Teerstraße 140 gemütlich hoch aufs Monument fahren, im Rifugio Bassano einen Latte Macchiato plus den lecker Vanille-Streuselkuchen einwerfen, und dann auf Sent. 20 zum Mt. Asolone und weiter bis Finestron. Der Sent. 40 ab Finestron ist ganz schlecht fahrbar (leider), deshalb links kurz auf Teer bis Palazzo Molini und dort auf den Schotterweg abzweigen, welcher immer mehr oder weniger auf 1100 hm am Brentatalhang entlangführt und zu den Sentieros 35, 36, 37 führt. Nehmt blos nicht den 34er! Den haben wir schon mal nahezu komplett runtergeschoben/-getragen - sieht auf Karte besser aus. Nun ja, und dann halt die Entscheidung 35 oder 36 :D

Kaffee_Kuchen.JPG


Am nächsten Tag dann zur Abwechslung auf der anderen Teerstraße (148) nochmal hoch zum Monument, wieder lecker Kuchen, wieder auf den 20er, dann aber auf den 70er abzweigen - so wie bei dieser Tour.

Wenn die Schneelage allerdings nicht sooo rosig aussieht, dann täte ich lieber diese Tour fahren und wem es noch nicht reicht, der kann anschließend noch diese fahrn (nette Feierabendrunde!) oder diese hier - dann habt ihr auch mal den 54er gefahren! Der gefällt mir, weil man direkt am Campingplatz rauskommt und ein paar schöne, knifflige Stellen dabei hat. Oder halt auf der anderen Talseite die Sentieros 90, 97 ab Campo Croce.

Aber nehmt euch nicht zuviel vor. Die Touren brauchen ihre Zeit. Ihr wollt doch hoffentlich auch ein bissl was von der Landschaft, den Überresten des Krieges und sonstigen netten Dingen mitbekommen :D

Einkaufen könnt ihr direkt im Dorf, da sind zwei Läden. Die Älteren Verkäufer sprechen sogar Deutsch. Trinkwasser könnt ihr an mehreren Brunnen dort auftanken, auf den Touren gibt es kaum Nachschub (ausser in den Refugios). In der Nähe gibt es noch ein Einkaufszentrum, da kommt ihr auf der Hinfahrt vorbei, wenn ihr am Anfang von Pove del Grappa die SS47 verlasst. Ein suuuuper Vinobauer ist auch nicht weit weg - fragt am besten die Gleitschirmflieger auf dem Campingplatz, da könnt ihr euch den Liter Cabernet Savignon für 1,90 in mitgebrachte Behälnisse füllen lassen :daumen:

Falls noch Fragen sind - immer raus damit:daumen:
Ansonsten würde ich mich über ein Feedback freuen:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@schrottRox: vielen dank noch mal. ich werde sicher berichten wies war. eine goPro haben wir jetzt auch angeschafft. das stell ich sicher was schönes zusammen.

grundsätzlich sein wir schon zum biken dort. ich war ja auch schon mal eine woche dort biken. nur war das vor 14 jahren. da gabs noch keine (oder nicht viele) fully und scheibenbremsen und 2,5" reifen und sowieso das beste material.

laut diversen berichten hier im forum und in der bike konnten wir das ja damals eigentlich gar nicht gefahren sein mit unseren 40 mm federweg, 50 cm schmalen lenker, nur 24 gängen und den canti-bremsen ;-)

aber egal, ich freu mich schon total drauf....
 
@SchrottRox

wir fahren jetzt doch nicht mit den Wohnmobilen. Für einen Kurztripp (eine Strecke 600km) ist mir die Fahrereri mit dem WoMo zu blöd. Fahren mit den PKW´s. da kostet es nichts, geht auf die firma hihi.

kannst du uns eine günstige, gut gelegene, flexible unterkunft empfehlen. ich hab gesehen am campingplatz gibts auch apartments? sind die zu empfehlen? können wir da die räder abperren?

besten dank für einen weiteren tipp!
 
@SchrottRox

wir fahren jetzt doch nicht mit den Wohnmobilen. Für einen Kurztripp (eine Strecke 600km) ist mir die Fahrereri mit dem WoMo zu blöd. Fahren mit den PKW´s. da kostet es nichts, geht auf die firma hihi.

kannst du uns eine günstige, gut gelegene, flexible unterkunft empfehlen. ich hab gesehen am campingplatz gibts auch apartments? sind die zu empfehlen? können wir da die räder abperren?

besten dank für einen weiteren tipp!

Auch meine Idee.
Also SchrottRox???
 
Hi,

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es dort recht viele, weil das Gebiet ja hauptsächlich von den Gleitschirm- und Drachenfliegern bevölkert wird. Hier sind ein paar aufgelistet: http://www.montegrappa-airpark.com/pages/home/uebernachtung-de-DE.aspx

In der Nähe des Campingplatzes und der Pizzeria gibt es ein recht neues Apartementhaus, wo Bekannte von mir schon zwei Mal waren. Leider erreiche ich die im Moment nicht, sonst hätte ich mal nach Preis usw. gefragt. Ich glaube der Besitzer ist sogar der Scheff der Pizzeria L´Antica Abbazia, neben des Campingplatzes. Ich reiche die Infos nach.

Im Hotel Garden Relais kann man auch sehr gut unterkommen - ist halt ne Preisfrage. Die Scheffin Mamma Silvia spricht Deutsch und vermittelt auch Zimmer und Pensionen - sie kennt halt Gott und die Welt :daumen:

Die Räder würde ich auf jeden Fall immer irgendwie mit aufs Zimmer nehmen oder irgendwo im Keller abschließen. Mir ist zwar noch nie was abhanden gekommen, aber erzählt wurden schon solche Storrys...
 
Yess:

attachment.php


wenn das wetter wirklich so wird wie die prognose vorgibt! :D
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    25,7 KB · Aufrufe: 779
Du wirst sehen, tendenziell ist es genau in der Ecke wettertechnisch meist besser als ein paar Kilometer weiter weg. Wir hatten schon erlebt, dass es rings rum geregnet hat und wir auf dem Campingplatz im Sonnenschein gesessen sind. Nicht um sonst hat dieses Gebiet die meisten flugfähigen Tage und ist bei den Gleitschirm- und Drachenfliegern so beliebt.

@rzOne20: Hast Du mittlerweile schon eine Unterkunft? Habe meinen Kollegen nähmlich noch nicht erreicht...

Übrigens, Ostern sollte man nicht unbedingt auf Quartiersuche gehen - da ist immer ein Flugwettbewerb und eine Messe...da wird es eng, selbst auf den Parkplätzen...
 
ja wir werden im camping santafelicita station machen.
fahren kommendes wochenende (7-10.4), da wird doch noch nicht so viel los sein... vermute ich mal.





gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück