Bassano del Grappa

so hier wäre auch noch der 3 te Tag unserer Trailsession am Monte Grappa:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=zbMAtXJIPfk"]YouTube - Flatliner on Singletrails, Part 3, Monte Grappa Classic´s, sentiero naturalistico[/nomedia]

tag 2 werde ich die tage nochmal neu launchen...
 
Hi rzOne20,

seit ihr in eurem Filmchen bei 1:50 (Madonna del Cornon) nochmal kurz links hochgeschoben und dann auf den Sent. Naturalistico, oder weiter auf dem 50er runtergehoppelt?

Grüße,
Al
 
ja wir sind in wahrheit auf dem 50er runtergepoltert....

wäre die variante links hoch besser zu fahren?

hier übrigens eine kurze zusammenfassung der 3 tage mit gemma freier musik, müßte also für alle sichtbar sein: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=FD7bxGy2AwY"]YouTube - Flatliner on Singletrails, Part 3, Monte Grappa Classic´s, der Trailer[/nomedia]
 
Ja, die Variante ist viel besser! Es geht auch nur ein ganz kurzes Stück hochzus, dann wird es im Prinzip eben und führt ein ganzes Stück am Hang entlang bevor es dann entgültig runter geht. Dieser ganze Abschnitt ist nicht mit Holterdipolter-Steinen gepflastert :D
Das habe ich aber auch erst vor wenigen Jahren entdeckt, weil wer will schon nach einer anstrengenden Tour nochmal hochschieben? Aber es sind wirklich nur ca. 100 m (nicht hm) und dann wirds noch mal richtig schön :daumen:
Da wo man unten rauskommt hängt eine Karte, darauf haben wir das mal gesehen:

IMG_1201.jpg


Oben rechts ist die Kapelle Madonna del Cornon, ihr seit die linke gelbe Linie runter und die andere Linie ist die Variante.

...na ja, kannste beim nächsten Mal probieren - da gibt es sogar eine sehr nette Feierabendrunde wo man das einbauen kann: Sentiero delle Galerie
 
Hoi,

ich war letzte Woche gaaaanz kurzfristig mal wieder am Mt. Grappa :D

Mann, wie sich die Zeiten ändern...früher waren nur Gleitschirmflieger auf dem Campingplatz und nun waren tatsächlich mehr Mountainbiker als Flieger anwesend :eek:

...und ganz unerkannt blieb ich auch nicht - die "GrappaBikers" wurden mehrfach entlarft :daumen:

Wir sind wieder viele bekannte Wege gefahren und mussten erneut feststellen, dass sich der Zustand von Jahr zu Jahr ändert. Verbessert wurde allerdings der Sent. 151. Dieser ist nun nahezu komplett fahrbar! Da wurde unheimlich daran gearbeitet und war so schön, dass wir ihn gleich zwei Mal gefahren sind :D

Ein kleines Filmchen (vielmehr zwei) ist dabei auch wieder entstanden:


 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben als Unterkunft die Appartments ausprobiert, die man über den Campingplatz San Feliticas buchen kann. Ich muss sagen, einfach top! Hell und zweckmäßig eingerichtet, geräumig, Klimaanlage (was man im Sommer echt brauchen kann), große Terrasse, schönes Bad, alles 2 Tage Handtuchwechsel. Was will man mehr? Zum Frühstücken sind wir ins Tilly´s gegangen. Es steht zwar "Breakfast available" dabei, wird aber wohl nur für Gruppen angeboten. Im Tilly´s kostet es 6 EUR/Nase, was zwar für das Gebotene zwar kein Schnäppchen ist, aber man wird trotzdem satt, sofern man früh genug dran ist. Offiziell heißt es zwar, Frühstück bis 9 Uhr, aber wenn das Gros der Gleitschirmflieger abflugbereit ist, wir abgeräumt, egal, ob man fertig ist oder nicht. Ansonsten ist die Auswahl am Ort nicht groß.
Die Räder haben wir abends immer ins Auto gesperrt, es ist zwar ein Keller da, aber wir haben nicht rausgefunden, ob der privat ist oder für die Gäste. Aber das ganze Grundstück ist mit einem hohen Zaun gesichert. Die Wohnung kostet 50 EUR / Tag. Von mir eine klare Empfehlung.
 
Wir haben als Unterkunft die Appartments ausprobiert, die man über den Campingplatz San Feliticas buchen kann. Ich muss sagen, einfach top! Hell und zweckmäßig eingerichtet, geräumig, Klimaanlage (was man im Sommer echt brauchen kann), große Terrasse, schönes Bad, alles 2 Tage Handtuchwechsel. Was will man mehr? Zum Frühstücken sind wir ins Tilly´s gegangen. Es steht zwar "Breakfast available" dabei, wird aber wohl nur für Gruppen angeboten. Im Tilly´s kostet es 6 EUR/Nase, was zwar für das Gebotene zwar kein Schnäppchen ist, aber man wird trotzdem satt, sofern man früh genug dran ist. Offiziell heißt es zwar, Frühstück bis 9 Uhr, aber wenn das Gros der Gleitschirmflieger abflugbereit ist, wir abgeräumt, egal, ob man fertig ist oder nicht. Ansonsten ist die Auswahl am Ort nicht groß.
Die Räder haben wir abends immer ins Auto gesperrt, es ist zwar ein Keller da, aber wir haben nicht rausgefunden, ob der privat ist oder für die Gäste. Aber das ganze Grundstück ist mit einem hohen Zaun gesichert. Die Wohnung kostet 50 EUR / Tag. Von mir eine klare Empfehlung.

Hallo Pfadfinderin,
Freunde von mir gehen mit ihren drei Kiddies auch immer in diese Appartements. Aber ich dachte da wäre eine Küche mit dabei, wo man sich Frühstück, etc. selbst anrichten kann?
 
Da hab ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. Klar ist ne Küche dabei, auch mit Kaffeemaschine etc. Aber ich war zu faul, was von zu Hause mitzunehmen, da im Internet steht "breakfast available", somit sind wir halt ausserhalb frühstücken gegangen.
 
...
Wir werden in der ersten September Woche dort sein und wollen so 2-3 Touren fahren...

So, wir sind jetzt definitiv vom 03-07.09. unten.
Unterkunft ist gebucht. :)
Und je mehr ich mich mit den Touren beschäftige umso mehr freu ich mich.
Danke für die ganzen Tipps hier :daumen:

Sonst noch jemand zu der Zeit unten?

Gruss

Tobias
 
Bin doch kein Nerd ;)

03.-07.09.2011, so besser?


...schade, ich fahre schon nächste Woche, also vom 13. - 21.08. wieder an den Grappa :D

Habe zwei-drei neue Routen geplant.
- einmal Teer hoch zum Grappa, dann hinter auf dem 156er zur Malga Valpore, dann auf der Westseite zurück zu Cason dei Lebi und irgendwie auf den Sent. 13 und später Sent. 20 runter ins Brentatal nach Cismon del Grappa. Von dort entspannt zurück zum Ausgangspunkt. 62 km sagt mein Oziexplorer (phu, tut mir jetzt schon alles weh)
- dann will ich auf der Westseite der Brenta zwei Wege erkunden, den 781er und den 784er. Erst nach Valstagna und dort die geschlängelte Teerstrasse hoch. Die ist auch schon sehenswert...

Na mal schauen wie es wird, fit bin ich nicht. Seit meinem Gardasee-Crash bin ich kaum mehr gefahren...
 
Tja, so schnell vergeht eine Woche...

Wetter war ja fast zu heiß, phu...nie wieder fahre ich im August nach Italien :cool:
Ansonsten kann ich nur sagen, dass zwei der geplanten Touren im absoluten Chaos endeten und somit dringlich davor abgeraten werden muss. Die Wanderwege, vor allem der 781er und der 784er (auf der anderen Seite der Brenta)existieren nur noch zum Teil, der Rest ist weggespült. Auch beim 29er endeten wir am Drahtseil in der Schlucht und mussten alles wieder retoure (Stand 08.11). Die Teerstrasse von Valstagna hoch nach Foza hingegen ist super. Lässt sich bestens fahren, blos fehlt dann eine spassige Abfahrt. Da müsste man noch mal suchen...

Schön ist hingegen folgende Tour:


Link zu den Tourdaten

Allerdings ist der 13er Weg nur für den geübten Abfahrer zu empfehlen. Wir sind den zwei Mal gefahren und beim zweiten Male war der Weg nass und die Steine dermaßen rutschig, dass man aufgrund der Steilheit nicht mal zu Fuß ohne Ausrutscher runter gekommen wäre. Also bei Nässe nicht nehmen.

Ansonsten haben wir gute bekannte Wege wie den 151er, den 156er und den 36er genommen. Den 90er und 97er sind wir auch mal wieder abgefahren, wobei ich vom 97er etwas enttäuscht war - mittlerweile ist das eher eine Downhillpiste und stark ausgebremst, so dass viele Steine herausguggen.

Wir haben wieder unheimlich viel Bild und Videomaterial mitgebracht. Mal sehen ob ich irgendwann Zeit finde und ein bissl was daraus mache...
 
Hi Tobsen,

das sind keine Treppen, das ist mehr so gepflastert und teils mit Wasserrinnen versetzt (Achtung snakebite). Schon relativ anspruchsvoll weil steil, aber mit ordentlichem Material - vor allem guten Bremsen, schon fahrbar. Aber wie schon gesagt, nass darf es nicht sein. Laut Tabacco-Karte ist das wohl doch komplett der 20er Wanderweg vom Monument bis ins Brentatal. In der Kompasskarte dachte ich das letzte Stück ist der 13er, weil wir beim ersten Mal den kompletten 13er gefahren sind und dann auf den selben Weg gestossen sind. Das ist wohl falsch. Ich denke die letzten 5-7 Kilometer sind richtig anspruchsvoll.
Wenn ihr die Route fahren wollt, dann fahrt früh los. Man braucht sehr viel Zeit (höchstens ihr seit Rennfahrer, aber dann ist das eh nix...), also ich denke mindestens 7-8 Stunden inkl. Pausen, Fotos etc. und nehmt das Bähnchen für die Rückfahrt :daumen:
 
Heute erste Tour.
Nur ne quick und dirty Runde auf dem 153.
Klasse Trail :daumen:
Hat auf jeden Fall Appetit auf mehr gemacht.

 
Ne selber hoch getreten.
Aber über Teerstraße, von Borso in < 2 Std kein Problem.
Ja heiß war es und schwüüüüüüüüüüüüüüüüll.
Wasser ist nur so getropft.
Mussten uns heute kurz fassen, da starker Regen vorhergesagt.
Waren auch gerade so daheim, da hat es schon runter gemacht.
Gerade schüttet und donnert es.
Ab Morgen soll es deutlich kühler werden, perfekt für die längeren Touren. :cool:
 
Von Borso hoch ist es ja am Anfang noch sehr angenehm, aber dann die 20% Steigung zum Ende hin:daumen: da gibts nen Daumen - ich schiebe da mittlerweile das meiste:heul:

Hatte gestern noch ein paar Stunden Zeit gefunden um den letzten Film für das Jahr 2011 zusammenzuschnipseln. Das Material stammt aus unseren beiden Wochen im Mai und August und ist wild zusammengewürfelt:

 
So, wir ziehn dann mal weiter. :winken:
4 Tage, 3 Touren, ... Bilder und Bericht gibts wenn wir wieder daheim sind.
Hat uns auf jeden Fall sehr gut gefallen und nochmals danke für die Touren :daumen:

Und Gruß an die 5 Biker aus Nürnbersch. :)
 
Sehr schön gemacht. :daumen:

Na ja, ich bin gar nicht mal so zufrieden damit...
Wir hatten sooo viel Videomaterial, aber im Nachhinein viel zu wenig Aufnahmen von Land und Landschaft. Immer nur wir auf dem Radl...ich hätte gerne mehr von den schönen Wegen, Bergen, Wiesen, Gebäuden...gezeigt, aber Fehlanzeige - fast nix druff auf 20 Gig Videomaterial:heul:
Na ja, schon wieder ein Grund mehr um nächstes Jahr wiederzukommen. Ach ja...und wir haben noch zwei Trails entdeckt, welche wir noch testen wollen :daumen:
 
Zurück