Bassano del Grappa

@telemarkfriend den Link hab ich extra nicht gepostet, wollte ihr die grausame Ansicht ersparen :D

Sagt mal bescheid wenn ihr da seid, brauch noch etwas Training, käme evetl. mit hoch wenn es Euch passt.

Grüße Guido


Sent from unterwegs
 
Ich möchte da hin über Chr. Himmelfahrt.
Habe jetzt auch fleißig SuFU gewälzt und auch sonst bei den GrappaBikers mich erkundigt - z.B. hier: http://www.gps-tour.info/de/community/tours.GrappaBikers.html
Danke dafür! Traut sich jemand, dei TOP3 der Tagestouren zu benennen, für Leute, die noch nie da waren? Bis S3 alles fahrbar, S4 vllt auch noch.
Ist das über die Feiertage eigentlich eine gute Idee, nicht zu voll von Wanderern?
 
Voll ist am Grappa relativ ;)

Als Muß würde ich mal vom Gipfel über den 152 auf die 153er Abfahrt und die 20/70/54 Kombi nennen.
 
152/153 is fahrtechnisch nix besonderes aber gefährlich. da sind halt stellen, wennst da einen abgang machst kann es zum tode führen.
 
...und vielleicht noch den 36er!

Au Mann - und ich muss noch 45 Tage warten bis wir endlich mal wieder da sind :heul:

Aber wenigstens liegt dann nimmer so viel Schnee...

bisschen Spass am Rande:

Video ansehen
 
Ich möchte da hin über Chr. Himmelfahrt.
Habe jetzt auch fleißig SuFU gewälzt und auch sonst bei den GrappaBikers mich erkundigt ...

Wir sind 1 Woche vorher mit 6 Mann da, alle zum ersten Mal. Ich habe auch vieles mit den SuFu zusammengekratzt.
Aktuell diskutieren wir auch, ob wir Bikes oder Boards mitnehmen sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allso erst mal danke an alle, hier wird geholfen! :daumen: @SchrottRox: Du bist ja der Experte hier - ist das wirklich so gefährlich auf 153/152? Ich bin schon an Abgründen entlang gefahren (Gardasee u.Ä. ..), allerdings heiß' ich nicht HansRey...
 
Also ich persönlich finde es nicht sooo schlimm. Es kommt nichts überraschendes und man kann rechtzeitig die Geschwindigkeit vermindern, oder auch absteigen und schieben wenns einem zu riskant werden sollte. Schlimm finde ich nur, dass sich der Weg (die Wege) im Laufe des Jahres stark ändern können. Direkt nach dem Winter z.B. können Teile von Trails weggespült sein, oder dicke Brocken im Weg liegen. Darauf sollte man immer gefasst sein. Es ist halt nicht so wie am Gardasee, wo Horden von Biker die Trails plattbügeln...
Die Abgründe sind auch nicht so extrem, wie z.B. das schöne kurze Stück in der Uina-Schlucht (Südtirol). S3 oder S4-Stücke gibt es übrigens auf den von uns beschriebenen Touren auch nicht. Maximal S2. Höchstens vielleicht auf dem kurzen Stück vom Sent. 156 - gell Guido :D

Aber trotzdem: ein falscher Fehler an einer falschen Stelle kann dumm ausgehen. Das muss immer im Hinterkopf sein. Nicht nur dort, sondern überall.

Grüße,
Al
 
Da hilft nur selber anschauen und beurteilen, das ist höchst subjektiv. Einen Schlenker mit dem Vorderrad brauchst dir halt im oberen Teil nicht erlauben und ob der Untergrund immer hält beim Bremsen, ist auch nicht gewiss. Und die Spitzkehren sind oft wirklich eng. Aber der Eine beurteilt das so, der andere anders. Je weiter man runter kommt, desto einfacher wird´s, also alles schieben muss man ohnehin nicht. ;)
 
...vollkommen offtopic, aber die Uina-Schlucht ist im (Unter-) Engadin...

Grrrr, hast natürlich Recht:daumen:
Ich sollte unbedingt mal wieder in diese Richtung. Als ich das letzte Mal dort gefahren bin hatte ich noch lange Haare. Und das ist echt schon lange her :lol:
Ach ja, und schieben musste man auch noch nicht. Was aber natürlich für die Gesundheit auf Dauer besser ist :D
 
Also prima und danke bis hierhin, ich melde mich dann noch mal bei weiteren Fragen - eine Tour fehlt mir halt immer noch :)
 
ja ja der 156er an diesem Regentag :-O
Da will mans mal besonders gut machen fürs Video und fährt zum Posen schön langsam ;-)

Für jemanden der sein Bike sicher beherrscht sollte der 153er schon locker machbar sein und wenn nicht geht's zu Fuß, lohnen tut es sich auf jeden Fall :daumen:
 
...und vielleicht noch den 36er!

Au Mann - und ich muss noch 45 Tage warten bis wir endlich mal wieder da sind :heul:

Aber wenigstens liegt dann nimmer so viel Schnee...

bisschen Spass am Rande:

Video ansehen

Vielen Dank, sehr sympatisch und gut gemacht :)

Selten wurde die Quintessenz unseres Sportes so anschaulich, hingebungsvoll und mit absolutem Einsatz herausgearbeitet :D
 
Grrrr, hast natürlich Recht:daumen:
Ich sollte unbedingt mal wieder in diese Richtung. Als ich das letzte Mal dort gefahren bin hatte ich noch (lange) Haare. Und das ist echt schon lange her :lol:
Ach ja, und schieben musste man auch noch nicht. Was aber natürlich für die Gesundheit auf Dauer besser ist :D

...lange Haare oder überhaupt Haare.

Ganz ehrlich denke ich am Grappa hast Du die schöneren Trails, vielleicht nicht so spektakulär was die Landschaft anbelangt, aber den Hype, der um die Uina seit nun schon über 20 Jahren gemacht wird, habe ich nie verstanden.

Super Arbeit die Ihr da als Pioniere am Monte Grappa für uns Biker von nördlich der Alpen geleistet habt!:daumen:
 
An die Locals und erfahrene MG-Biker:


Wir wollen um den 1. Mai rum zum Monte Grappa und reden uns schon seit Wcohen das Wetter schön, bekommen aber langsam nasse Füße (oder besser: kalte Füße).:(

Könnt Ihr eine Einschätzung wagen, ob der ca. 1/2m Schnee der dort oben liegt in ca. 20 Tagen weg sein kann, selbst wenn es gümstige Bedingungen dafür gibt, oder ist da absolut utopisch?
 
Wenn jetzt endlich mal die Sonne rauskäme dürfte der Schnee am 1. Mai bis auf einzelne Schneefelder weg sein.

Problem, selbst hier in Italien ist das Wetter schei$$e :mad:
Schaue schon jeden Tag aus dem Fenster, aber noch ist alles weiß, zudem hats heuer extrem viel geschneit :heul:
 
Nö, ich glaube es wurden drei genannt:

152/153
20/70/54
36

Damit ist eigentlich das ganze Spektrum was der Grappa bietet abgedeckt (na ja, fast...:lol:)

Hallo,

wie geht denn der Sentiero 20 nach der Abzweigung vom 70er weiter, bleibt er schön flowig?
Laut Karte geht der 20er ja bis zum Col della Berreta immer am Kamm entlang, müsste also eigentlich schönes "Dauerpanorama" haben.
Von "Finestron" könnte ich ja dann über die Nebenstraße noch zum 35er oder 36er.

Gruß
Alperer
 
Hallo Alperer,

das ist auch eine schöne Variante. Der 20er tatsächlich schön weiter auf dem Grat entlang. Es kommen noch mal zwei kleine Gegenanstiege, bis man auf den Monte Asolone gelangt. Dort am Gipfelkreuz kann man noch mal schön die Aussicht in alle Himmelsrichtungen genießen, das liegt noch auf über 1500 hm! Dort zweigt der Weg dann links durch ein Gatter ab und führt über ein Wiesenstück hinein in einen Fichtenwald. Das ist auch recht nett. Hab ich irgendwo mal auf nem Video drauf. Müsste ich mal suchen.
So, bei Finestron dann am bestenein kurzes Stück nach links auf der Straße bis Palazzo Molini. Dort dann hoch und auf den Schotterweg, welcher zu den 35-36ern führt. Den 40er ab Finestron brauchste nicht zu versuchen. Anfangs noch recht schön, später biste nur noch am Schieben.
Was noch auf unserer "to do" Liste steht, ist der Pfad durchs Valle di San Lorenzo. Was Du auf keinen Fall probieren solltest, ist der 33er und der 34er. Sehen auf der Karte gar nicht mal so schlecht aus - sind aber größtenteils (für uns) absolut nicht fahrbar! Also lieber weiter auf dem Schotterweg, wenn dieser auch immer ein leichtes Hoch und Runter mit sich bringt...

Viele Grüße,
Al
 
Hallo Grappa-Liebhaber, kann mir vielleicht trotzdem (ich fragte bereits oben) bitte jemand sagen, wie stark denn (die Wanderwege des) Monte Grappa erfahrungsgemäß über Christi Himmelfahrt und die folgenden Tge incl. WE frequentiert werden? Ich möchte Stress mit Pilgern, Wanderern, vermeiden...
 
Zurück