BB92 PressFit- Innenlager?

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.129
Hallo,

die BB92 Pressfit Innenlager meines Bikes verabschieden sich langsam.
Eingebaut sind eher einfache Shimanoteile (41er?).

Shimano bietet ja verschieden Ausführungen an.
Kennt jemand die Unterschiede?
Äußerlich erkenne ich keine.

Hat jemand einen Tip?
Auch vom Zubehörmarkt.

Ach so, es sollten am besten Edelstahl- oder Kermaiklager sein.

Danke
 
Moin!

Wir hatten hier zuletzt einen Thread in dem jemand unbedingt XTR-Lager kaufen wollte obwohl er mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass die Lager sich außer in der Farbe der Lagerschalen durch nichts unterscheiden.

Nach Zubehörlagern mit Keramik-Kugeln habe ich selber auch mal geschaut, dann aber beschlossen, dass ich dann doch lieber 4-5 der Shimano-Lager kaufe :cool:

Gruß
Marco
 
Habe befürchtet, dass es kaum Unterschiede bei Shimano gibt.

Ich möchte aber umgehen, andauernd neu Lager in den Rahmen schlagen zu müssen.
Daher suche ich nach einer rostfreien Alternative.

Kennt jemand einen anderen Hersteller als Shimano & Acros?

Kann man welche von SRAM benutzen?
 
Die SRAM-Lager passen nicht, da diese für eine andere Kurbelwellengeometrie gebaut sind.
Weitere Hersteller von Pressfitinnenlagern sind z.B.:
Race Face
Reset Racing (bestimmt gibt es auch bald eine Kopie von Mortop :D )
Sixpack
KCNC
etc....
 
Das hast du sicher recht.
Ich denke nur, dass bei mir eines der SLX- Klasse drin ist.
Die bezeichnung müsste ich mal genauer nachschauen.

Mich interessiert, ob es Unterschiede zu XT oder XTR Varianten gibt.
Sehen konnte ich bisher keine.
 
ok, hab mich falsch ausgedrückt.
Von Shimano gibt es IMHO nur eine Variante von Pressfit Innenlagern, das SMBB91.
Nach der Nomenklatur ist dies XTR.
Es gibt keine SLX oder XT Pressfit Innenlager.

EDIT: In dem alten Thread geht es um BSA Innenlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mich schon gefragt, welche standards 2013 so geändert werden, dass wir wieder in die tasche greifen müssen.......

aber viel weiter bin ich mit meinem 41 noch immer nicht.

es scheint keine unterschiede zwischen BB71 und BB91 zu geben.
Ich glaube, bei mir steht BB41 drauf, also Deore- Ausführung?

Ich hätte aber gerne was aus Edelstahl, will nicht dauernd wechseln müssen, vielleicht auch mal Keramik.
Bekommt man aus den Shimanoteilen das eigentliche Lager raus?
Also wenn sie nicht mehr im Rahmen stecken.
 
SM-BB91-41. 41 ist der Außendurchmesser.
Die Lagerschalen sind aus GFK, danach hast du keinen ausreichend festen Sitz mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hätte ich ja die XT Ausführung?
Nene, ich meine da steht "SM-BB41" drauf.
Muss bei Gelegenheit mal genauer nachsehen.
 
Derzeit ist es nur bei Specialized. Soll aber wahrscheinlich ab 2013 neuer allgemeiner Standard werden.
Die Gehäuse/Lagersitze lassen sich angeblich im Schadensfall dadurch besser reparieren. Die Lageraußenschale ist dickwandiger.
Außerdem passt es dann auch für den Standard BB30.

sorry fürs ausgraben, aber da gruselt es einen ja wenn man mal im antriebsforum die suchfunktion zum thema innenlager betätigt.

das sm-bb91-42a ist nur für specialized mtb rahmen mit osbb (achtung, am rennrad ist osbb wieder ganz was anderes). dieser standard war zum zeitpunkt des zitierten posts schon ein modelljahr lang ausgestorben, die letzten räder damit wurden 2011 gebaut - nix mit standard 2013.

der sinn dieses lagers war schlichtweg in die osbb-lagergehäuse mit 42mm innendurchmesser und 84,5mm breite zu passen. alles andere ist bestenfalls ein nebeneffekt.

natürlich taugt dieses lager nicht, um shimano ht2 kurbeln und ähnliche in bb30-rahmen zu fahren - die sind ja viel schmäler.
 
Hab mal ne Frage zur Montage:
Muss man beim Einpressen des Lagers in einen Carbonrahmen irgendwelche Schmierstoffe zuvor verwenden, oder press man das Innenlager 'trocken' rein?
Danke für Tipps.

Gruß
 
Ich kann nur was zu den Unterschieden Holowtech-Lager beim Rennrad sagen. Dort gibt es einen Unterschied zwischen 105, Ultegra und Dura ACE. Die Dichtungen werden jeweils aufwändiger. Gab da mal Schnittbilder in der Tour.

Ich hatte mal am Rennrad ein Ultegra-Lager, das nach 8 tkm zu knarzen anfing. Das dann verbaute Dura-ACE-Lager ist seit 35 tkm drin. Also die 3 Euro Aufpreis waren gut investiert.
 
Zurück