Befüllung DNM Dämpfer (Univega930)

Registriert
23. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Lübeck
Ich habe mir vor kurzem ein UNIVEGA930 zugelegt.
Dieses besitzt ein DNM "Concept" Dämpfer.
Für die Befüllung habe ich mir eine Pumpe vom Roseversand gekauft.
Beim Befüllen habe ich jedoch das Problem, das ein großer Teil
des Drucks beim Abschrauben der Punpe entweicht.

Meine Fragen daher:
Was muß ich beim Befüllen beachten?
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem genannten Dämpfer?
Wo finde ich weitere Infos hierzu?

Sven aus Lübeck
 
Das wird nicht am Dämpfer, sondern an der Pumpe liegen. Ich habe die DNM-Pumpe, die hat so einen zusätzlichen Aufsatz, der ein Entweichen der Luft beim Abschrauben effektiv verhindert. Was ich so gesehen habe besitzen die meisten Pumpen so einen Aufsatz. Wenn Deine Pumpe sowas nicht hat, dann wirst Du immer Luft beim Abschrauben verlieren...

Schreib' mal den Namen Deiner Pumpe...
 
Hallo Georg,
danke für Deine Antwort.
Meine Pumpe ist vom Roseversand von der Firma "Xtreme Shock BLOW GS-01".
Ich weiß nicht, ob diese Pumpe für alle Dämpfer geeignet ist.
Vom Gewinde paßt sie jedoch (Autoventil).

Gruß Sven
 
Hallo!

Die schaut fast ganz gleich aus wie meine, zumindest der Pumpenkörper mit dem Manometer ist identisch. Laut Anleitung hat sie auch so einen Aufsatz den ich meine.

Bei mir (und vermutlich auch bei Dir) läßt sich dieser Metallknödl vorn am Schlauch ein Stück "herausschrauben". Das mußt Du machen bevor Du die Pumpe auf den Dämpfer schraubst. Beim Aufschrauben mußt Du beachten, daß die Pumpe nicht wieder in den Metalteil "hineingeschraubt" wird, sondern so wie die Pumpe ist (mit dem ein Stück herausgeschraubten Metalteil) auf das Ventil aufgeschraubt wird. Erst wenn die Pumpe dann fest am Ventil drauf ist schraubst Du die Pumpe und den Schlauch wieder in den Metalaufsatz hinein. Dann sollte das Manometer einen Druck anzeigen. Das ist allerdings nicht der echte Druck im Dämpfer, da beim Aufschrauben Luft in den Schlauch des Dämpfers entweicht, und so der Druck im Dämpfer natürlich sinkt. (Das kannst nicht verhindern! Ist aber egal, es sei denn Du wolltest nachsehen, welchen Druck Du gerade drinn hast!)

Dann pumpst Du den Dämpfer auf den gewünschten Druck auf, und jetzt kommt das wichtige:
Nicht gleich die ganze Pumpe vom Dämpfer abschrauben, sondern zuerst die Pumpe wieder aus dem Metalteil am Ende des Schlauches soweit wie möglich herausdrehen. Damit wird der Metalstift im Autoventil des Dämpfers nicht mehr hineingedrückt.
Nun drückst Du auf den Knopf gegenüber dem Manometer, dadurch wird der Druck aus dem Schlauch (und nur von dort...) abgelassen. Jetzt kannst Du die Pumpe komplett vom Dämpfer abschrauben - und fertig!
 
Hallo Georg,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe mir meine Pumpe noch einmal angeschaut. Es läßt sich jedoch nur die Überwurfmutter für das Autoventil verstellen.
Innerhalb der Überwurfmutter befindet sich ein Messingteil mit einem Schlitz, welches sich jedoch nicht verstellen läßt.

Ich muß aber gestehen, dass ich nach dem Aufpumpen des Dämpfers die Pumpe einfach vom Ventil abgeschraubt habe.
Den Knopf gegenüber dem Manometer habe ich bislang noch nicht genutzt. Das werde ich jedoch gleich einmal ausprobieren.
Ich hoffe, dass der Druckverlust daran gelegen hat.
Trotzdem nochmals Danke für Deine Bemühungen.

Gruß Sven
 
Hallo!

Genau diese Überwurfmutter habe ich mit "Metalknödl" gemeint (Zumindest nehme ich an, daß diese die selbe Funktion wie bei meiner Pumpe hat...).

Ich habe die Anleitung zu meiner Pumpe auf http://members.aon.at/madler/pm3.pdf kopiert (Du brauchst den Acrobat Reader zum lesen, die Anleitung ist ca. 410 kB groß). Da steht der genaue Vorgang drinnen!

PS: Der Knopf dient generell zum Luft ablassen, wenn Du nicht so eine Kupplung hast wie ich sie beschrieben habe, dann pfeift Dir die Luft aus dem Dämpfer entgegen...
 
Es kann auch daran liegen, daß die Dichtung im Pumpenkopf schon plattgedrückt wurde. Ist mir bei meiner Pumpe (Topeak) auch passiert, nach nur 3x pumpen. Das Messingteil hat noch das Ventil niedergedrückt (=geöffnet), obwohl die Dichtung schon abgehoben hat. Zum Glück hab ich ne Menge Stahlventikäppchen mit Dichtung drin. Hab dann einfach eine zweite Dichtung über die erste gelegt. Damit klappts nun wieder. Trotzdem ist die beschriebene Pumpe mit dem Zusatzkopf natürlich besser.
 
Zurück