beide Laufräder nach Platten defekt

Hallo,

komme gerade von meiner Alpentour zurück. Meine beiden Laufräder haben diese aber nicht unbeschadet überstanden :(
Hatte jeweils auf einer steinigen Abfahrt einen Platten, angehalten und Felge war kaputt.
An der hinter Felge war der Mantel (Racing Ralph) auch noch defekt.

Da ich genau zwei Platten hatte und zweimal die Felge gelitten hat, kann es kein Zufall sein. Sind meine Laufräder dafür zu schwach (Mavic 317 Disk) oder könnte es am Reifen / Schlau gelegen haben oder ganz was anderes?
Luftfdruck war 2,0 bar
Du hast wahrscheinlich einfach Pech gehabt, daß Du die Platten in den Alpen zu spät bemerkt hattest und es bis dahin bereits heftige Einschläge gegeben hatte. Das wäre Dir so wahrscheinlich mit den meisten anderen Felgen genauso ergangen, außer vielleicht mit extrem stabilen und sehr schweren Felgen, die meistens nicht wirklich adequat zu sonstigen Fahrweise wären.

MTB ist leider nicht materialschonend.
 
Zuletzt bearbeitet:
S2 halt
rolleyes.gif

Leider geht die Definition von S2 hier im Forum irgendwo bei "hilfe, da liegt ein Stein rum" los und hört bei "da kann kein normaler Mensch mehr laufen" auf.

Fimberpass ist für mich z. B. S2.
Passiert ist das ganze aber am Passo di Verva

Was für eine Nabe und was für Speichen hast du denn? Wenn die brauchbar sind würde ich bei dem Budget nur die Felgen tauschen. Zum Beispiel die Mavic XM719 oder 819 wären ein toller Ersatz.
Das Budget reicht halt grad so für brauchbare Felgen und Speichen...von guten Naben ist es ein Stück weit weg.
hab Shimano LX Naben, Speichen keine Ahnung
 
Das sieht aber nach einem sehr heftigen Durhschlag aus. Wenn man regelmäßig fährt, sollte man eigentlich Erfahrung und ein Gefühl für sowas haben, und von vornherein die Felgen-Reifen-Luftdruck-Kombi und/oder die Fahrweise anpassen.
Mavic- und DTSwiss-Felgen reissen auch ohne Durchschlag. Eine nicht ganz so harte Legierung hält länger.

Wunder, dass noch niemand gesagt hat:

Das wäre mit einer breiteren Felge nicht passiert.

Mal andersrum gefragt: Was sind die Vorteile von Straßen- und Trekking-Felgen im MTB-Bereich?
 
Fimberpass ist für mich z. B. S2.
Passiert ist das ganze aber am Passo di Verva
Fimberpass S2? Aha...
Eben die Forums Definition...schmal und Stein drauf=S2. :rolleyes: Kein Mensch weiß mehr von was überhaupt die Rede ist. Der Fimberpass trifft doch keinen Punkt der S2 Definition in der Singletrail Skala.

hab Shimano LX Naben, Speichen keine Ahnung
Naja, dann macht wohl eher ein kompletter Laufradsatz Sinn. Bei dem Budget...was von Shimano oder Mavic. Custom gebaut wird es schwierig besser raus zu kommen als bei nem System LRS. 200Euro drauf und es schaut genau anders rum aus.

Mal andersrum gefragt: Was sind die Vorteile von Straßen- und Trekking-Felgen im MTB-Bereich?
Einfache Antwort: Die Dinger sind auf dem Radl drauf wenn man es kauft.
Eine andere Berechtigung haben die Dinger nicht, aber ich finde es ist eine gute. Wenn man sie durch hat wirft man sie halt weg und kauft was brauchbares.
 
Die Fun Works 4Way Pro Nabe hat leider kein Centerlock, müsste mir dann also noch neue Bremsscheiben holen.
Darum die XT mit CL
 
Meist sind die gar nicht so schlecht aufgebaut und sein jetziger war sicher nicht besser vom Aufbau. Das kann man immer noch machen lassen wenn es dann nötig ist.
oder halt gleich ein paar hundert Euro mehr und bauen lassen.
 
ja, was man aber besser machen kann als die es tun. Nur würde ich mir da keine gedanken machen. Meine Billigen LRS laufen auch noch rund und wenn irgendwann mal nicht kann man das immer noch mal machen lassen.
 
Man sollte sich wegen des Laufradbaus nicht verrückt machen lassen. Ich baue meine Laufräder seit Jahren selber und sicherlich nicht perfekt. Dennoch hatte ich noch nie Probleme mit Speichenbrüchen. Die von mir kürzlich aufgebauten Amride-25-XTR-Laufräder mußte ich bisher nicht nachzentrieren, der größte Seiten- und Höhenschlag kommt vom Felgenstoß und ist nicht wegzentrierbar. Die Amride-Felgen sind recht problemlos.

Ihr solltet eines bedenken: solange der Aufbau nicht zu grottig ist, merkt man bei Fahren keinen Unterschied zu perfekt aufgebauten Laufrädern. Am ehesten merkt man es noch beim Rennrad mit 8 bar in den Reifen.

Der Hype wird zu einem guten Teil von den Laufradbauern in die Welt gesetzt. Die wollen schließlich ihr Geld verdienen.

Und wenn ich sehe, welche verbeulten Felgen hier im Forum noch als fahrbar erklärt werden (ich entsorge jede Felge sofort bei der ersten Delle), braucht man über Präzision beim Laufradbau kein Wort mehr zu verlieren.
 
Und wenn ich sehe, welche verbeulten Felgen hier im Forum noch als fahrbar erklärt werden (ich entsorge jede Felge sofort bei der ersten Delle), braucht man über Präzision beim Laufradbau kein Wort mehr zu verlieren.

Ganz so ist es auch wieder nicht. Dellen sind egal, aber zu ungleiche Speichenspannung bzw. ein zu grosser Achter schaded der Stabilitaet des Laufrades schon.
Was nichts daran aendert, dass im Forum trotzdem die notwendige Praezision _weit_ uebertrieben wird.


Und bei solchen Spruenge/Drops hilft kein LR-Bauer der Welt ;)
[ame="http://vimeo.com/38561302"]This Is United: Geoff Slattery Full Video Part HD on Vimeo[/ame]
 
Ganz so ist es auch wieder nicht. Dellen sind egal, aber zu ungleiche Speichenspannung bzw. ein zu grosser Achter schaded der Stabilitaet des Laufrades schon.
Ja, sicher. Dellen mag ich einfach nicht, eine Felge mit einer Beule ist mir ein Graus, egel ob nun technisch relevant oder nicht.

Meine Laufräder haben im Rahmen der Handpräzision (Speichen zusammendrücken) gleichmäßige Speichenspannung und sind so sauber zentriert, daß der Felgenstoß die Grenze ist.

Bei den Mavic Crossride meines Komplettrads konnte ich dagegen Spannungsunterschiede deutlich spüren.

Daß ein professioneller Laufradbauer mit seinem Tensiometer und seinen Meßuhren die Laufräder noch besser aufbaut steht außer Frage.

Dennoch: meine Laufräder halten und das reicht mir.
 
Jo, Felgen im 25 mm Maulweitenbereich sind für 2,25er schon ok, bei breiteren Reifen würd ich zu noch breiteren Felgen raten (wer hätte das gedacht :rolleyes: ;)). Wenn es etwas stabiler sein soll, mal nach Spank-Felgen (Subrosa, Spike) schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Sicht der MTBler steht da aber viel Mist wie:
...
Den richtigen Luftdruck kann man im Zweifel beim Händler erfragen oder der Homepage des Herstellers nachsehen – mitunter findet man auch einen Aufdruck oder Prägungen am Reifen selbst. Als einfache Regel gilt: Je dünner der Reifen, desto höher ist der minimale Luftdruck, der erforderlich ist, um den Reifen ohne übermässigen Rollwiderstand und der Gefahr von Beschädigungen zu fahren. Ist der Luftdruck zu niedrig, wird der Reifen schneller abgenutzt als nötig (starke Verformung der Flanken beim Fahren). 4-5 bar (bzw. 60-75 psi) oder mehr sind bei typischen Tourenreifen durchaus üblich. Bei den breiteren Reifen von Mountain- oder City-Bikes darf es auch etwas weniger sein. Mit weniger als 2 bar sollte man aber generell nicht mehr fahren!
Als ich den letzten Satz gelesen habe, habe ich aufgehört.
Lieber das lesen.
 
schau dir mal die Superstar components Laufradsätze an. Die sind sehr günstig und ich hab einiges gutes über sie gelesen. Man sollte sie anscheinend gleich nochmal von jemand Fähigem zentrieren lassen, bevor man sie verbaut.
 
Hi,
mir reichen Mavic Crossride bei 86kg und RoRo/RaRa völlig aus, vorne 1,8, hinten 2.0 Bar und ich es lasse es bergab auf felsigen Trails ordentlich krachen...

Die kriegst du für ca 130€, ein Jahr sparen und Forums_LRS Hope/Flow kaufen und direkt 2.4 er aufziehen...

Dann klappt es auch mit S2 ;)

Grüsse
 
Zurück