Bekomme die Schaltung nicht mehr eingestellt

Registriert
26. September 2020
Reaktionspunkte
6
Hallo Forengemeinde,

mein Bird of Prey ist ein einfaches Merida Mountainbike mit einer Shimano Acera Schaltung (8-fach), nichts besonderes, aber für meinen Verwendungszweck seither immer vollkommen ausreichend.

Mein Freilauf ist die letzten Wochen verreckt, weswegen ich einen neuen eingebaut habe. In dem Atemzug habe ich auch gleich eine neue Kette (CN-HG40 Kette 7/8-fach) und eine neue Kassette (Shimano Acera CS-HG41 Kassette 8-fach) drauf gemacht.

Hierzu muss natürlich die Schaltung wieder neu eingestellt werden. Das mache ich auch nicht zum ersten Mal und hat seither auch immer gut geklappt. Diesmal habe ich allerdings das Problem, dass ich einfach keine Einstellung finde, in der die Schaltung zuverlässig schaltet und die Kette nicht am Kettenschieber schleift/rattert wie ein altes MG.

Habe ich eine Einstellung, in der die Schaltung akzeptabel schaltet, schleift es sehr am Kettenschieber, es rattert schon regelrecht. Entspanne ich es etwas, schaltet es sofort nicht ordentlich. Ich drehe die Einstellschrauben wirklich nur Milimeterweise, weniger kann man schon gar nicht drehen.

Irgendwann habe ich eine Einstellung gefunden, in der es etwas rattert und schaltet. Fahre ich dann eine Tour, ist es irgendwann immer in den Gängen 2-1, 2-2, 2-3 so, dass mir die Kette am vorderen Kettenblatt auf das kleinste runterrutscht, also dann bin ich dann in 1-x. Die Kette hat also auf dem mittleren Kettenblatt das bestreben, nach unten zu rutschen. Höhere Gänge sind wiederrum kein Problem, außer in 3-8, da sitzt die Kette auch nicht so ganz sauber, da kann es vorkommen, dass man mal ins leere tritt.

Worauf ich hinaus will: Mein vorderes Kettenblatt ist auch schon alt und immer noch das erste. Könnte das problematische Schaltverhalten auch an den Kettenblättern vorne liegen, dass diese mit der neuen Kette nicht so richtig zusammenspielen? Da die alte Kette ausgeleiert war, gabs vielleicht keine Probleme mit dem Kettenblatt. Oder hat das mit von mir geschildertem Sachverhalt eher nichts zu tun?

Qapla'
 
Mach mal Bilder:

Schaltwerk von hinten, dass man erkennen kann, ob evtl das Schaltauge schief ist.
Antrieb von der Seite, Schaltwerk, kurbel. Kurbel von links wo man die Kettenblätter erkennen kann.
Seilklemmung Schaltwerk und Umwerfer.
 
Normalerweise braucht man die Schaltung nicht neu einstellen, wenn Kassette und Kette gewechselt werden. Würde mal sagen, das die neue Kette sich nicht mit den abgenudelten Kettenblättern verträgt, wird auf jeden Fall schnell verschleissen.
 
Normalerweise braucht man die Schaltung nicht neu einstellen, wenn Kassette und Kette gewechselt werden. Würde mal sagen, das die neue Kette sich nicht mit den abgenudelten Kettenblättern verträgt, wird auf jeden Fall schnell verschleissen.
Ich kann das nicht beurteilen ob die Kettenblätter schon arg verschlissen sind. Bin aber auch drauf und dran, diese ebenfalls zu ersetzen. Habe halt bloß öfters gelesen, dass diese nicht unbedingt so extrem relevant für die Schaltvorgänge sind und auch abgerundet noch ihren Dienst erfüllen.
 
Das mittlere Kettenblatt scheint schon stark abgenutzt zu sein.
Dies führt aber im Normalfall zum springen/rutschen der Kette und eigtl. nicht zum rattern.
Dafür spricht ja auch, daß es in höheren Gängen besser ist.
Was verstehst du unter 3-8 und ins Leere treten?
 
Das mittlere Kettenblatt scheint schon stark abgenutzt zu sein.
Dies führt aber im Normalfall zum springen/rutschen der Kette und eigtl. nicht zum rattern.
Dafür spricht ja auch, daß es in höheren Gängen besser ist.
Was verstehst du unter 3-8 und ins Leere treten?
Wenn ich 3-8 drin habe und richtig stark reintrete, dann ist es manchmal so, dass die Kette kurz locker wird und man dadurch ins leere tritt. Sie springt aber sofort wieder richtig drauf, es kommt zu einem leeren Tritt ohne Kraftübertragung sozusagen. Das ist aber wirklich nur, wenn man stark reintritt.

Das rattern ist vorne am Kettenschieber, das habe ich mittlerweile halbwegs ausgelotet und es rattert mit der jetzigen Einstellung nicht sonderlich, im 1-1er streift die Kette minimal. Aber so war es meiner Meinung nach noch der beste Kompromiss aus schalten und schleifen.

Ich würde mich halt ärgern, wenn ich eine neue Kurbelgarnitur kaufe und es dann erst nichts gebracht hat (vom verminderten Verschleiß mal abgesehen).
 
Spricht sehr für ebenso verschlissenes KB.
Ist ja eine günstigere Kurbelgarnitur - wäre sicher kein Fehler diese zu ersetzen.
Die Kette darf bei korrekter Einstellung gar nicht am Umwerfer streifen.

Was bitte ist 1-1 / vorne klein, hinten groß?
Wenn es da streift und die Einstellschraube des Umwerfers nichts mehr bewirkt,
bzw. eine Verstellung am Schalthebel nichts bewirkt, hättest du im einfachsten Fall
ein leicht verbogenes KB.

Jedoch absolut seltsam,
wenn es vor dem Wechsel von Kette/Kassette nicht schon war.
 
Die Kette darf bei korrekter Einstellung gar nicht am Umwerfer streifen.
Einspruch.
Wenn die Kette vorne klein - hinten groß oder vorne groß - hinten klein liegt, schleift sie beinahe immer.
Dann ist läuft sie so schräg, daß das einen erhöhte Verschleiß bedeutet - solche Gänge benutzt man deswegen auch nicht.

Anders ausgedrückt: Wenn die Kette schräg läuft und deswegen am Umwerfer schleift, macht das nix, weil man so ohnehin nicht schalten soll / darf.

Edit. - Wie ich es später korrigiert habe - ich meinte es natürlich umgekehrt. Also vorne klein - hinten klein oder vorne groß - hinten groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen du hast die die Kette falsch durch den Schaltwerkskäfig gefädelt

25.JPG
 
Die Kette ist meiner Meinung nach richtig eingefädelt.
(Der Steg ist nur bei Shadowline auf der Oberseite des Käfigs)

Auch ein verschlissener Antrieb lässt sich normalerweise einstellen - damit es am Montageständer funktioniert.
Verschleißbedingte Probleme beginnen erst beim Fahren unter Last.
Das mittlere Kettenblatt hat schon sichtbar Verschleiß - ob das noch ok ist, würde ich per Foto nicht beurteilen wollen. Klar hast du mit nem gebrauchten Antrieb immer mehr Verschleiß an der neuen Kette.
Wie lang ist ein Stück Schnur?

Seilklemmungen sind ok. Auge scheint gerade,...
Auf den Bildern sehe ich nichts verdächtiges, was Schaltungsungenauigkeiten verursachen könnte.


Ich würde machen:
  • Seil mit Hülle neu, oder Ballistolisieren
  • Schaltauge ausrichten (es sieht auf dem Bild gerade aus)
  • Neu einstellen
 
Einspruch.
Wenn die Kette vorne klein - hinten groß oder vorne groß - hinten klein liegt, schleift sie beinahe immer.
Dann ist läuft sie so schräg, daß das einen erhöhte Verschleiß bedeutet - solche Gänge benutzt man deswegen auch nicht.

Anders ausgedrückt: Wenn die Kette schräg läuft und deswegen am Umwerfer schleift, macht das nix, weil man so ohnehin nicht schalten soll / darf.


Einspruch,

bei vorne kleinem Blatt und hinten großem Ritzel,
bzw. umgekehrt läuft nix schräg.

Gehe davon aus, daß es so gemeint ist gem. Beitrag #1
 
Einspruch,

bei vorne kleinem Blatt und hinten großem Ritzel,
bzw. umgekehrt läuft nix schräg.

Gehe davon aus, daß es so gemeint ist gem. Beitrag #1
Habe natürlich den umgekehrten Dreh gemeint.
vorne klein (links / innen) - hinten klein (rechts / außen)
oder
vorne groß (rechts / außen) und hinten groß (links (/ innen)

Und wenn es schleift, hat das sogar den Vorteil, daß man daran erinnert wird, daß man besser eine andere Kombination benutzen sollte. Ich kann das mit wenigen Klicks sofort korrigieren, da brauche ich nicht mal mehr groß darüber nachdenken, wie ich schalten muß. - Das nennt man Übung. ;)
 
Spricht sehr für ebenso verschlissenes KB.
Ist ja eine günstigere Kurbelgarnitur - wäre sicher kein Fehler diese zu ersetzen.
Die Kette darf bei korrekter Einstellung gar nicht am Umwerfer streifen.

Was bitte ist 1-1 / vorne klein, hinten groß?
Wenn es da streift und die Einstellschraube des Umwerfers nichts mehr bewirkt,
bzw. eine Verstellung am Schalthebel nichts bewirkt, hättest du im einfachsten Fall
ein leicht verbogenes KB.

Jedoch absolut seltsam,
wenn es vor dem Wechsel von Kette/Kassette nicht schon war.
1-1 Ist bei mir vorne klein und hinten groß. Vor dem Wechsel der Kette und der Kasette hat es (fast) problemlos geschalten. Ich hatte nur an Steigungen ab und auch das Problem, dass die Kette runtergefallen ist, wenn ich von 2-1 (mittleres Kettenblatt und hinten groß) auf 1-1 geschalten habe (kleines Blatt - hinten groß). Allerdings hatte ich nicht das Problem, dass die Kette vom mittleren Kettenblatt ins kleinste gerutscht ist, wenn ich einfach nur den Berg hochgefahren bin ohne zu schalten.


Ich würde sagen du hast die die Kette falsch durch den Schaltwerkskäfig gefädelt
Ich habe es mir nochmal angeschaut, ich wüsste nicht, wie ich das hätte anders einfädeln können. Für mich sieht das richtig aus.

Die Kette ist meiner Meinung nach richtig eingefädelt.
(Der Steg ist nur bei Shadowline auf der Oberseite des Käfigs)


Verschleißbedingte Probleme beginnen erst beim Fahren unter Last.
Das mittlere Kettenblatt hat schon sichtbar Verschleiß - ob das noch ok ist, würde ich per Foto nicht beurteilen wollen. Klar hast du mit nem gebrauchten Antrieb immer mehr Verschleiß an der neuen Kette.
Wie lang ist ein Stück Schnur?

Seilklemmungen sind ok. Auge scheint gerade,...
Auf den Bildern sehe ich nichts verdächtiges, was Schaltungsungenauigkeiten verursachen könnte.


Ich würde machen:
  • Seil mit Hülle neu, oder Ballistolisieren
  • Schaltauge ausrichten (es sieht auf dem Bild gerade aus)
  • Neu einstellen
Es ist ja bei mir so, dass die Probleme erst während der Fahr unter Last auftreten! Sobald ich eine minimale Steigung fahre, schaltet es nicht mehr richtig oder die Kette rutscht sonstwohin. Das würde ja für einen Verschleiß sprechen. Die Schaltzüge laufen astrein, die habe ich komplett ausgebaut und geschmiert (obwohl die davor auch schon gut liefen).

Welche Kurbelgarnitur könnt ihr mir denn empfehlen? Ich will jetzt nichts mega teures, bin nur Gelegenheitsfahrer und fahre maximal 120km (Wald) in der Woche. Aber den größten Scheiß will ich natürlich auch nicht verbauen. Muss ich darauf achten, dass die Kettenblätter der Kurbelgarnitur mit der Kassette harmonieren?
 
Naja, so übermäßig verschlissen sehen die KB ja nun nicht wirklich aus.
Aber auch nicht mehr taufrisch ...

Das alles bewirkt aber nicht daß die Kette unbeabsichtigt vorn von mitte auf klein wechselt.
Wie sieht es denn mit dem Rundlauf des mittleren KB aus?
Geschieht das Wechseln eventuell immer bei einer (fast schon definierbaren) Pedalposition?
Das würde auf ein Problem des mittleren KB (eventuell verbogener Zahn) hinweisen.

Unabhängig davon:
Der Schaltzug sieht am Schaltwerk ja auch nicht mehr unbedingt taufrisch aus.

Bei der Suntour die z.Z. verbaut ist sollte die TY501 (Shimano) ohne weitere Änderungen (wegen Einbautiefe) passen.
Wenn die sich irgendwo findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so übermäßig verschlissen sehen die KB ja nun nicht wirklich aus.
Aber auch nicht mehr taufrisch ...

Das alles bewirkt aber nicht daß die Kette unbeabsichtigt vorn von mitte auf klein wechselt.
Wie sieht es denn mit dem Rundlauf des mittleren KB aus?

Ich habe mir eben mal das mittlere Kettenblatt ganz genau angeschaut. Manche Zähne sind natürlich wie auf den Bildern schon zu sehen, ziemlich abgenutzt, aber abgebrochen oder verbogen ist kein einziger Zahn.

Ich habe daraufhin nochmals an der Schaltung hinten die Position des Schaltwerks neu ausgerichtet. Als ich am Anfang an der Einstellschraube gedreht habe, hat sich erst gar nichts bewegt. Ich habe die Schraube dann sehr weit rausgedreht und dann wieder bis zur ähnlichen Position hin. Dann hat sich das Schaltwerk auch bewegt, aber die Schraubenumdrehungen gehen wirklich sehr schwer. Vielleicht ist der Zug hinten zu fest (?). Ich habe das Schaltwerk nun etwas weiter rein zum Zahnkranz gedreht, etwas mehr als es davor war, damit die Kette minimal weniger schräg läuft bei vorne Mitte hinten groß (2-1). Geschmiert habe ich die Kette auch etwas mit weißem Kettenfett.

Nach einer kurzen Probfahrt zu urteilen, schalten nun alle Gänge sauber durch. Alle Gänge sitzen schön fest drin und die Kette rutschte auch nicht runter. Ich konnte sogar am Berg von vorne Mitte hinten groß auf vorne klein hinten groß schalten. Da hats mir davor immer die Kette runtergebatscht.

Allerdings ist es nun so, dass in dem Gang 2-1 (vorne mitte, hinten groß) die Kette am Kettenschieber etwas schleift wenn ich eine Steigung hoch fahre. Aber wirklich nur, da, auf der Ebenen oder Berg ab besteht das Problem interessanterweise nicht. Ich traue mich aber nicht, den Kettenschieber vorne zu verstellen, da ich nicht die jetzige Einstellung komplett zunichte machen will. Damit könnte ich zur Not aber Leben, Hauptsache es schaltet erstmal soweit ordentlich.
 
...
Allerdings ist es nun so, dass in dem Gang 2-1 (vorne mitte, hinten groß) die Kette am Kettenschieber etwas schleift ...
Naja, wenn in den Kombinationen 2-1 und 2-8 (oder -9 oder -10, je nachdem was verbaut ist) die Kette am Umwerfer minimal schleift ist das ein Kompromiß der i.d.R. dazu führt daß ansonsten die Schaltvorgänge am Umwerfer sauber ablaufen werden.
Wichtig ist halt das in 3-8 (oder -9 oder -10, je nachdem was verbaut ist) nicht schleifen sollte.

Ja, manchmal hilft aber auch eine (meißt minimale) Korrektur in der Höhe. Selbst wenn dann die Herstellervorgeben "gerissen" werden. Gilt aber auch bzgl. der Ausrichtung in Fahrrichtung.

Vollkommen egal ob gegen diese meinen Worte sich jetzt wieder irgendwer genötigt fühlt unbedingt in Opposition gehen zu müssen ...
'sisso.

Ich habe mir eben mal das mittlere Kettenblatt ganz genau angeschaut. Manche Zähne sind natürlich wie auf den Bildern schon zu sehen, ziemlich abgenutzt, aber abgebrochen oder verbogen ist kein einziger Zahn.
....
Ein paar Zähne sind immer etwas niederiger als der "Rest". Das "läuft" unter Steighilfe. Ebenso wie diese kleinen Aufnietungen auf der linken Seite ...

Was aber auch noch sein kann für "stark von links kommende" Kette:
Es gigt KRG im Niedrigpreissegment die sehr stark eiern. Ohne jetzt direkt verbogen zu sein. Auch XT oder XTR "eiern". Nur wissen das die allerwenigsten der Nutzer weil ihre eigene Fähigkeit das zu erkennen nicht ganz ausreicht.
 
Also ich habe zwischenzeitlich nochmals einiges an Stunden in die Einstellung der Schaltung investiert. So richtig eingestellt bekomme ich sie trotzdem nicht. Irgendwas funktioniert immer nicht, oder wenn dann funktioniert es nur kurzzeitig und sobald man eine Weile gefahren ist, spinnt das schalten auf den vorderen Zahnrad wieder. Die Schaltung der Kasette hinten habe ich gut eingestellt bekommen, das funktioniert auch ziemlich zuverlässig.

Bloß am vorderen Kettenblatt will es einfach nicht zuverlässig schalten. Entweder ist es so, dass er nicht gescheit hochschaltet oder das runterschalten funktioniert nicht zuverlässig. Ich habe dabei den Zug komplett gelöst, oben am Schalthebel den Zug paar Umdrehungen rausgedreht und auf der Basis dann mehrfach die Einstellungen vorgenommen. inkl. H und L Begrenzungen des Umwerfers.

Heute ist mir aufgefallen, dass der SR Suntour Umwerfer vorne ziemlich viel Spiel hat. Also man kann den Schieber einige Millimeter hin und her bewegen. Manchmal ist es auch so, dass man an den Schrauben dreht und sich der Umwerfer nicht gleich sauber mitbewegt. Ich vermute, dass der Umwerfer einfach verschlissen / abgenutzt ist.

Könnte dass die Ursache für das Problem sein?
Kann ich einen beliebigen Umwerfer verbauen oder brauch ich exakt den gleichen SR Suntour Umwerfer?

Will jetzt halt auch nicht allzuviel Geld in das Lowbudget Fahrrad stecken.
 
Naja, wenn in den Kombinationen 2-1 und 2-8 (oder -9 oder -10, je nachdem was verbaut ist) die Kette am Umwerfer minimal schleift ist das ein Kompromiß der i.d.R. dazu führt daß ansonsten die Schaltvorgänge am Umwerfer sauber ablaufen werden.
Wichtig ist halt das in 3-8 (oder -9 oder -10, je nachdem was verbaut ist) nicht schleifen sollte.

Ja, manchmal hilft aber auch eine (meißt minimale) Korrektur in der Höhe. Selbst wenn dann die Herstellervorgeben "gerissen" werden. Gilt aber auch bzgl. der Ausrichtung in Fahrrichtung.

Vollkommen egal ob gegen diese meinen Worte sich jetzt wieder irgendwer genötigt fühlt unbedingt in Opposition gehen zu müssen ...

Alles völlig richtig. Keine Opposition. :D
Heute ist mir aufgefallen, dass der SR Suntour Umwerfer vorne ziemlich viel Spiel hat. Also man kann den Schieber einige Millimeter hin und her bewegen. Manchmal ist es auch so, dass man an den Schrauben dreht und sich der Umwerfer nicht gleich sauber mitbewegt. Ich vermute, dass der Umwerfer einfach verschlissen / abgenutzt ist.

Könnte dass die Ursache für das Problem sein?
Kann ich einen beliebigen Umwerfer verbauen oder brauch ich exakt den gleichen SR Suntour Umwerfer?
Das ist das Problem, mit Sicherheit.
Immer schön sauber halten und ab und zu die Gelenke des Umwerfers ölen (Kettenöl) hilft, seine Lebensdauer zu verlängern. Aber da das Ding allem Staub und Schmutz da unten ausgesetzt ist, ist ein ziemlich hoher Verschleiß programmiert.
Wenn das ein Suntour ist, ist der ja auch schon ein paar Jahre alt...

Wieviele Gänge hast Du hinten? 9, 8, 7?
Hier gibt es einen Umwerfer passend dafür:
https://www.bike-discount.de/de/kau...000-3x9-fach-umwerfer-down-swing-63-66-728816
 
Das ist das Problem, mit Sicherheit.
Immer schön sauber halten und ab und zu die Gelenke des Umwerfers ölen (Kettenöl) hilft, seine Lebensdauer zu verlängern. Aber da das Ding allem Staub und Schmutz da unten ausgesetzt ist, ist ein ziemlich hoher Verschleiß programmiert.
Wenn das ein Suntour ist, ist der ja auch schon ein paar Jahre alt...

Wieviele Gänge hast Du hinten? 9, 8, 7?
Hier gibt es einen Umwerfer passend dafür:
https://www.bike-discount.de/de/kau...000-3x9-fach-umwerfer-down-swing-63-66-728816

Ich habe hinten 8 Gänge, vorne 3. Der jetztige Suntour hat einen 66°-69° Winkel.

Also der Umwerfer ist noch der erste und früher bin ich wirklich viel bei Wind und Wetter gefahren. Dazwischen Ewigkeiten nicht mehr, aber er ist geschätzt schon über 14 Jahre alt.

Muss ich noch aufpassen wegen Top Swing / Down Swing? Oder ist das eigentlich egal was man da reinmacht?

Bild_2020-10-17_201912.png
 
Muss ich noch aufpassen wegen Top Swing / Down Swing? Oder ist das eigentlich egal was man da reinmacht?
Ich kenne nur die von oben, also wie deiner. Von den anderen sagen manche, sie sein Mist, andere finden sie gut. - Mir egal, keine Experimente.
Der verlinkte ist ein 9-fach, der sollte für eine 8-fach-Kette genug Platz haben, diese Ketten sind eine Idee breiter (0,3 bis 0,5 Millimeter, je nach Kette). Es gibt fast nur noch Umwerfer für 10-fach zu kaufen.
Allerdings gibt es noch zwei asiatische Hersteller (Sunrace und Microshift), die auch noch Umwerfer und Schaltungen für 7- bis 9-fach herstellen. Nachteil ist nur, daß die zumindest in Deutschland kaum angeboten werden. Da hilft es nur, in Asien oder anderswo einzukaufen. Aber wie gesagt, 9-fach ist in Ordnung.
 
Der verlinkte ist ein 9-fach, der sollte für eine 8-fach-Kette genug Platz haben, diese Ketten sind eine Idee breiter (0,3 bis 0,5 Millimeter, je nach Kette). Es gibt fast nur noch Umwerfer für 10-fach zu kaufen.
[...]
Da hilft es nur, in Asien oder anderswo einzukaufen. Aber wie gesagt, 9-fach ist in Ordnung.
In dem von dir verlinkten Shop gibt es auch Umwerfer für 3x7/8-fach. Wobei mir der von dir verlinkte 9-fach optisch hochwertiger erscheint. Ansonsten bekommt man auch im Ebay für 10€ rum optisch gute gebrauchte LX Umwerfer, wäre vielleicht auch was...

Den Rohrdurchmesser bzgl der Schelle werde ich morgen mal abmessen, nicht dass es da noch das nächste Ärgernis gibt.

https://www.bike-discount.de/de/kau...13-7-8-fach-umwerfer-down-swing-31,8mm-965159
https://www.bike-discount.de/de/kau...fach-umwerfer-fd-m310-top-swing-34,9mm-510090
 
In dem von dir verlinkten Shop gibt es auch Umwerfer für 3x7/8-fach. Wobei mir der von dir verlinkte 9-fach optisch hochwertiger erscheint. Ansonsten bekommt man auch im Ebay für 10€ rum optisch gute gebrauchte LX Umwerfer, wäre vielleicht auch was...

Den Rohrdurchmesser bzgl der Schelle werde ich morgen mal abmessen, nicht dass es da noch das nächste Ärgernis gibt.
Die meisten werden seit langer Zeit nur noch mit einer großen Schelle angeboten, Halbschalen zum anpassen werden in der Regel mitgeliefert, es gibt sie aber auch einzeln.
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-reduzierhuelsen-28,6mm-fuer-umwerferschelle-36909
Ansonsten - Stichwort Wertigkeit - bei den Preisen kann man sich auch gleich zwei von den Dingern zulegen. Und wie gesagt, ab und zu schmieren und saubermachen. ;)
 
Zurück