Belagverschleiß bei Shimano XTR Scheibenbremse

Registriert
18. Oktober 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
wilder Süden
Hoi zusammen.

Daß die Shimanobeläge nicht so lange halten war mir bekannt. Als ich aber bereits nach 500 km die hinteren Beläge wechseln mußte, weil völlig runter, hab ich schon gestaunt. Nun, nach weiteren 500 km sind die zweiten, hinteren Beläge durch. Vorne sind noch die ersten drin und verrichten tapfer ihren Dienst. Ist das normal?
Eigentlich müßten doch die vorderen schneller fettich sein, oder?
Interessant auch, daß die hintere Scheibe bläulich angelaufen ist wärend die vordere jungfräulich silbern glänzt.
Nach dem die ersten Beläge durch waren, hab ich vor und wärend jeder Tour gecheckt, ob die Scheibe frei läuft. Das tut sie.
Habt ihr irgendeine Idee?
Wie lange halten eure Beläge?

Danke im Voraus

Spoil
 
Alles normal bei Dir, zu meinen Shimano-Zeiten wechselte ich alle zwei bis drei Wochen die Beläge.
Man ist geneigt mit dem Hinterrad längere Dauerbremsungen zu machen als vorne, was den Verschleiss aufgrund der Hitzeentwicklung stark anwachsen lässt.
Wie gesagt, alles normal.
 
Danke für die schnelle Antwort. Also ich bremse immer parallel vorn und hinten und gehe eigentlich davon aus, das die vordere 70% der Masse verzögern muß.
Abgesehen mal davon, aber wenn das normal ist, dann kosten mich bei einer Jahresleistung von 10.000 km allein die hinteren Beläge 400 Euro!!!
Also, normal ist für mich anders!!! :mad:

Gruß

Spoil
 
Meine hinteren Beläge halten jetzt schon über 1500 km, ohne Probleme. Vorne hatte ich Probleme mit dem 1. Paar, das hatte begonnen sich aufzulösen, vielleicht ist da Öl drauf gekommen????
Das zweite Paar war auch schon nach 200 km völlig schief abgefahren, es hat sich dann raus gestellt, dass die Gabel Farbreste an der Achsaufnahme hatte, was zu einer minimalen Schiefstellung geführt hat.

So und die jetztigen sind noch recht neu um zu urteilen. Aber wenn ich von hinten ausgehe, halten die XTR Beläge doch besser wie ihr Ruf sind.

Werde aber trotzdem als nächstes mal die Cool-Stopper aufziehen.
 
Also ich bremse immer parallel vorn und hinten und gehe eigentlich davon aus, das die vordere 70% der Masse verzögern muß.

Theoretisch ist das richtig. Aber in der Praxis wirst Du die Hinterradbremse bevorzugen um die Geschwindigkeit per Dauerbremsung zu kontrollieren, weil es nicht so gefährlich ist, wenn das Hinterrad mal blockiert! Wenn das Vorderrad blockiert, ist der Abflug meist nicht mehr zu vermeiden. Daher bremst Du im rutschigen und steilen Gelände (unterbewußt) öfters mit der Hinterradbremse. Daher auch der höhere Verschleiß und die Anlaufspuren an der Hinterradbremse.

Auch meine Hope-Mini-Anlage weist an der Hinterradbremse einen höheren Verschleiß auf als vorne. Allerdings halten diese Bremsbeläge mind. 1000 km...
 
Also ich habe gerade heute erstmals die (Original-Resin)-Bremsbeläge gewechselt, vorn waren sie noch o.k. aber hinten einseitig abgenutzt. Haltbarkeit: (Achtung!) ca. 4000 km (hier in alpinem Gelände).
Habe jetzt welche von BBB eingebaut. Bin mal auf die Bremswirkung gespannt und natürlich auch auf die Haltbarkeit.
 
jo, das klingt nach einem vernünftigen Wert. 3.000-5.000 km laß ich mir gefallen. Die 1.000 km, wärend denen jetzt die dritten Beläge fällig sind, bin ich 22.000 Hm gefahren. Fast ausschließlich Touren, d.h. schnelle Abfahrten, bei denen man nicht andauernd auf der Bremse steht, sondern es so oft es geht laufen läßt. Also nicht, wie Maatin meint, rutschiges oder steiles Gelände sondern eher gepflegte Schotterabfahrten.
Über weitere Erfahrungswerte würde ich mich freuen!

Danke im Voraus!

Spoil
 
nehmt mal nicht die Kunstharz (Resin) Beläge, sondern die Sintermetallbeläge von Shimano, die halten deutlich länger bei nicht spührbarem Verlust der Bremsleistung (angeblich messbar bei der Bike ;) ).
Die Resinbeläge sind lt. Shimano nur für trockene Bedingungen geeignet & dementsprechend auch schnell weg wenns mal süffig wird. Ich hatte das gleiche Prob & seit den Shimano Sintermetallbelägen ists O.K.
Nun fahre ich nur noch BBB, Bremsleistung etwas höher, aber die Haltbarkeit etwas geringer als die Sintermetallbeläge, dafür aber sehr günstig.
 
Zurück