Belastungskopfschmerz !?!

Registriert
4. August 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
Osnabrück
Moin,
in letzter Zeit plagt mich immer häufiger das selbe Problem.
Ob´s medizinisch richtig ist weis ich nicht, ich nenne es Belastungskopfschmerz.

Heute war es mal wieder so weit, 75 KM mit 1100 HM in annäherndem Marathontempo d.h. 21~22 Schnitt.
Nach 40 Kilometern (1:40 bis 1:50 Std) bekam ich leichte Kopfschmerzen obwohl ich keine Nackenbeschwerden hatte, normal gegessen und ich glaube auch getrunken hatte (2 Liter in 3:30 Std)
HF ist bei dem Tempo ständig an der Schwelle.
Diese Kopfschmerzen wurden ab da immer schlimmer, gegen Ende der 75 km "spüre ich jede Wurzel im Kopf" und werde natürlich auch langsamer bzw die Kopfschmerzen hindern mich am schnellfahren !!!

Ausschliesen kann ich die Sitzposition, da dies das dritte Bike mit der gleichen Geometrie ist. Blutzucker wird auch normal sein da ich eher zu viel esse. Blutdruckprobleme habe ich keine, bin vollkommen gesund, keine Medikamente.

Elyt´mangel oder Wassermangel ?
Vorweg: ich schwitze eigentlich schnell und viel was ja für eine gute Temperaturkonditionierung spricht.
Trinken könnte ich mehr, habe wie oben bereits geschriebn ca.2 bis 2,5 Liter in 3:30 Std. getrunken. Sollte man bei der Belastung mehr trinken.
Ist "Vorhydrieren" noch aktuell ?
Reicht Wasser bzw. an der Verpflegung gab es Eistee (Instandzeug) ? oder lieber Elektolytoptimiert z.B. Fubiase Sport. Gibt ja auch eine Elyt´auswaschung durch zuviel Wasseraufnahme.

Überhitzung ?
ich habe das Gefühl ich laufe heiß, trotzdem ich wenig anziehe. Armlinge früh ausziehe und nie Beinlinge trage. Das Tuch unterm Helm lasse ich auch bereits weg. Das tragen des Helms wird mit Kopfschmerzen natürlich auch unangenehm. Das Verschlusssystem habe ich bereits weiter gestellt aber gebracht hat´s nix.

Wenn ich langsamer fahre kann ich durchaus 6-8 Stunden fahren ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Und jetzt kommt mir nicht mit: dann fahr langsam. :daumen:

bin für jeden Tipp dankbar,

Gruß sevenofnine
 
tach auch,

wie hoch ist denn deine herzfrequenz so im schnitt bei einer fahrt bei der die kopfschmerzen auftauchen?

ich habe so etwas, wenn ich zuwenig trinke, mich extrem überanstrenge oder eine erkältung nicht auskuriert ist.

... hat zwar nichts unmittelbar mit dem thema zu tun aber trinken ist während der fahrt wichtig aber nach der tour mindestens genauso wichtig. das was du unterwegs trinkst geht gleich wieder raus. also nach der fahrt je nach intensität mindestens 0,75 liter reinschütten.

aus eigener erfahrung ist auch gut, wenn ich bei sportlicher fahrt spätestens nach 90 minuten einen powerriegel esse (mit den aldi riegeln habe ich gute erfahrung gemacht - gut & günstig).

Gruss,
Balkon Klaus :cool:
 
also bei der hohen belastung würd ich einfach mal sagen sauerstoffmangel im gehirn, hatte ich auch scho im training nachdem wir sehr hartes konditionstraining gemacht haben.....
du solltest wohl langsamer fahren, weil bei chronischem sauerstoffmangel im gehirn bleibende schäden hervorgerufen werden können
 
the.saint schrieb:
also bei der hohen belastung würd ich einfach mal sagen sauerstoffmangel im gehirn, hatte ich auch scho im training nachdem wir sehr hartes konditionstraining gemacht haben.....
du solltest wohl langsamer fahren, weil bei chronischem sauerstoffmangel im gehirn bleibende schäden hervorgerufen werden können


Das ist möglicherweise die Ursache, guter post :daumen:
 
Hallo,
der Schmerz ist nicht punktuell sondern der ganze Kopf schmerzt. Brille habe ich auch schon abgesetzt.

Das es Sauerstoffmangel ist glaube ich nicht, ich habe trotz der hohen HF von regelmässig ~170 bpm keinerlei Luftnot. Die HF ist aber nicht konstant sondern jagt in Spikes bei Spitzenbelastung bis 190 bpm. Meine Max ist 198 bpm.

Evtl. ist es der hohe Blutdruck während der kurzen aber hohen Belastung (Tempoverschärfungen & Anstiege) der den Schmerz verursacht ?!?

Gruß sevenofnine
 
Hi seven,

ich kenne auch solche Kopfschmerzen. Gestern nach der Starnberger CC-Meisterschaft in Perchting war mir erst ein wenig übel, danach setzte starker Kopfschmerz ein, und brachte fast keinen Bissen hinunter. Dazu muß auch sagen, daß ich die letzten Wochen wenig trainiert hatte.

Hatte bereits nach 2 Leistungsdiagnostiken ähnliche Symptome, bis hin zum :kotz: Ich erkläre mir das mit der hohen Laktatkonzentration nach solchen Belastungen. denn bei meiner letzten Leistungsdiagnostik im Frühjahr (wo ich bereits ziemlich fit antrat, Wintertraining ab Oktober 5 x die Woche) hatte keine Probleme. Training der Laktattoleranz lautet meine Empfehlung, erst viel, viel Grundlage, dann Kraft, und später noch Intervalle im EB-Bereich.

Außerdem viel hopotonische Getränke (Mineralstoffe in niedrigerer Konzentration als im Blut + mittelkettige und Kohlenhydrate (Maltodextrine) u. wenig Haushaltszucker) , mind. 1 l pro Stunde, bei Hitze mehr, von Tee und anderen koffeinhaltigen und gezuckerten Getränken würde ich empfehlen nicht zu trinken. Entwässert nur zusätzlich und bringt den Blutzuckerspiegel in ein auf und ab.

Hoffentlich konnte ich damit ein wenig helfen.

Gruß

Helmut
 
seit wann tritt das ganze auf ?
schon immer oder erst in der vergangenheit ?
trainierst du regelmäßig ?
wird es mit zunehmendem trainingsstatus besser ?
tritt das ganze erst seit einer z.B virus-grippe auf ?
sind es nur kopfschmerzen. oder auch muskelschmerzen, überlkeit, heißhunger, schwindel ?

hast du migräne oder bist sehr wetterfühlig ? bei letzterem reicht schon ein wenig zugluft und die kopfschmerzen sind am start !!!

da deine beschwerden immer nach belastungsspitzen auftreten, ein defekt am bewegungsapparat auszuschließen ist, wie du sagst, bleibt nur noch das herzkreislaufsystem und der stoffwechsel im engeren sinn.

dafür spricht zunächst einmal, das es ab einer belastungsschwelle auftritt und bei gemütlichen tempo nicht. das du schnell schwitzt kann eine persönliche preposition sein, könnte aber auch darauf hinweisen, dass du wirklich einen arteriellen hypertonuns unter enormer belastung hast. das ist bei einer belastungsgrenze von kanpp 200 durchaus möglich.

ferndiagnostisch ist das unmöglich genau einzuordnen. wenn wirklich der bluddruck zu hoch ist, mußt du die belastungsgrenze reduzieren, da ansonsten schäden am herz kreislaufsysten die folge sind.
nimm die kopfschmerzen als einen anreitz mal einen gründlichen check up bei deinem dr. zu machen.
das kann bei ambitionierten fahrern nie verkehrt sein.

vielleicht lassen sich die kopfschmerzen ja bei einem belastungstest provozieren.

ach ja: bitte den verschluß am helm nicht weiten. daran liegt es mit sicherheit nicht. ;)
 
Ist es ein neuerer Helm?

Ich hatte mit einem anderen Helm schon ziemlich starke Kopfschmerzen dadurch, da dieser punktuell zu fest am Kopf drückte.
Allerdings war das Gefühl eher so, als ob es vom Nacken käme.


Hoffentlich findest Du die Ursache bald. :daumen:


Gruss
Kai
 
Moin,
erstmal Danke an jede Beteiligung.
Ich versuche erstmal etwas zu sortieren.

@ Stolle , bei Dir hört sich das wie eine klassische Hypoglykämie an. Kotzübel, Schwindel und Kopfschmerz. Da ich beim langen Läufen schon häufig unterzuckert bin keine ich Die Symptomatik gut aber das ist es nicht.

@ torben2005 , nein es sind nur Kopfschmerzen, keine Übelkeit keine Sehstörungen oder ähnliches, Muskulatur ist gut ausgeprägt und nicht verspannt. Das ganze tritt bereits seit geraumer Zeit auf aber ich kann es mit keinem Auslöser in verbindung bringen. Vom Trainingsstatus scheint es nicht abzuhängen. Traingsumfang z.Zt. 15-20 Stunden die Woche + Krafttraining. Da sind ca.40-50 Kilometer kaufen mit drin, der Rest ist Bike mit viel GA1.
RR und HF sind i.O. ich kontrolliere jeden Tag auf der Arbeit. Herzkreislauf ist o.k. Echo & EKG i.O.
Stoffwechsel (Hormone wie Schilddrüse etc.) habe ich noch nicht geklärt.

Bis vor 5 Monaten habe ich tägl. eine Schachtel geraucht was jetzt auch Geschichte ist. Als Raucher hatte ich aber die gleichen Probleme. immer bei gewisser Länge mit ordentlich Tempo.

@ tekkinger , ums auszuschliesen fahre ich morgen mal mit dem Helm meiner Frau.

Zusammenfassend: (bitte um Korrektur)
* gut vorhydrieren, Vortag und am morgen des Marathon mit isotonen Getränken.
* Pro Std. Wettkampf mind. 1 Liter Getränke.
* Körperkühlung beachten.
* Brille weg wenn sie drückt.
* anderen Helm probieren.
* rund und gleichmässig schnell fahren, Belastungsspitzen gering halten und nur eingehen wenn die Situation es erfordert.
* Nackenmuskulatur locker halten.
* weiterhin alle manifesten organischen erkrankungen die zu gleichen symptomen führen könnten ausschliesen.
* Unterzuckerung wie immer vermeiden, dabei nicht zu viel Belastung des GIT.
* WEITERFAHREN :p

was vergessen ?

Gruß sevenofnine
 
the.saint schrieb:
also bei der hohen belastung würd ich einfach mal sagen sauerstoffmangel im gehirn, hatte ich auch scho im training nachdem wir sehr hartes konditionstraining gemacht haben.....
du solltest wohl langsamer fahren, weil bei chronischem sauerstoffmangel im gehirn bleibende schäden hervorgerufen werden können


Wahrscheinlich hattest Du gerade so eine Trainingseinheit, und vorher auch schon einige ;) , oder wie erklären wir uns diesen Beitrag :confused:
 
Zitat von the.saint
also bei der hohen belastung würd ich einfach mal sagen sauerstoffmangel im gehirn, hatte ich auch scho im training nachdem wir sehr hartes konditionstraining gemacht haben.....
du solltest wohl langsamer fahren, weil bei chronischem sauerstoffmangel im gehirn bleibende schäden hervorgerufen werden können
Matze. schrieb:
Wahrscheinlich hattest Du gerade so eine Trainingseinheit, und vorher auch schon einige ;) , oder wie erklären wir uns diesen Beitrag :confused:
Auch wenn es plump daherkommt würd ich es nicht so weit wegschmeissen, ich habe das gleiche Problem wenn ich meinen Puls in Spitzen (z.B. beim Marastart) und dann noch bei Hitze hoch treibe.
Möchte mal anmerken das ich Asthmatiker bin und mit Alergospasmin inhalliere, bin aber auch der Meinung das es mit der Sauerstoffaufnahme zu tun hat.
Das geschilderte Problem hatte ich auch schon bei meiner Fussballkarriere ;), immer bei Themparaturen jenseits der 25°C.
O.K. will hier nicht lange rumlabern aber schau mal hier, seit ich die Salze nehme geht es besser.
 
sevenofnine schrieb:
Zusammenfassend: (bitte um Korrektur) [...]
* WEITERFAHREN
was vergessen ?
* nicht so hart trainieren.

ich tippe auf zu schnell gefahren und / oder zu wenig getrunken (doch, doch!).
hast du auch ab und zu nasenbluten?

ich kann zwar nicht die ursache klären, aber ich hab inzwischen mehrfach die erfahrung gemacht, dass häufiges hartes training (ich würde sagen: zu hart) zu diesen beschriebenen kopfschmerzen führt.
alles da oben aufgelistete ist ja gut und schön, und du willst es auch sicher nicht hören, aber mein einziger ratschlag wäre:
mach locker.
die saison ist eh so gut wie rum.

und die kopfschmerzen gehen wieder weg, wenn das nasenbluten anfängt,
keine sorge.
 
Stolle schrieb:
Außerdem viel hopotonische Getränke
Wieso gerade das? Sollte langfristig nicht gerade der ersetzt werden, was abgeschwitzt (und abgeatmet) wird? Ist das in Summe hypoton?

torben2005 schrieb:
bitte den verschluß am helm nicht weiten. daran liegt es mit sicherheit nicht.
Kann aber, das Prob hatte ich auch schon und damit gelöst. Natürlich nicht so weit, dass der Helm beim Sturz verrutscht.

sevenofnine schrieb:
Die HF jagt in Spikes bei Spitzenbelastung bis 190 bpm.
in Spikes...?
 
toschi schrieb:
Auch wenn es plump daherkommt würd ich es nicht so weit wegschmeissen, ich habe das gleiche Problem wenn ich meinen Puls in Spitzen (z.B. beim Marastart) und dann noch bei Hitze hoch treibe.
Möchte mal anmerken das ich Asthmatiker bin und mit Alergospasmin inhalliere, bin aber auch der Meinung das es mit der Sauerstoffaufnahme zu tun hat.
Das geschilderte Problem hatte ich auch schon bei meiner Fussballkarriere ;), immer bei Themparaturen jenseits der 25°C.
O.K. will hier nicht lange rumlabern aber schau mal hier, seit ich die Salze nehme geht es besser.


Da wäre es interessant und einfach ein Pulsoxymeter bei voller Belastung anzuhängen, ich glaube aber kaum daß beim gesunden Menschen die Werte stark runtergehen, beim Asthmatiker möglicherweise schon eher, die sind auch meist kompensiert.
Die Schüssler-Salze kenne ich, die geben wir unseren Kindern während Wachstumsschüben, um das lernen und konzentrieren zu erleichtern.
 
Vielleicht ein verspannter Nacken?

Wenn Du den Kopfschmerz spürst, hilft es, wenn du mit den Fingerspitzen beider Hände die hinteren Sehnen vom Nacken zum Kopf massierst?

Knubbi
 
Sorry für Ausgraben aber mich würde interessieren was aus deinem Kopfschmerz geworden ist. Ist er verschwunden? Was war die Ursache?
Hab auch die gleichen Probleme...

Lg
 
Zurück