berg tourer

Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
hallo

ich hätte mal ne frage. also ich will demnächst größere touren fahren.
also wettersteingebirge usw. nur habe ich irgend wie kein bock ne tonne auf dem rücken zu haben.

aber ich denke, regen-hose-jacke muss mit und was langeres zum anziehen, fals das wetter kühler wird, dann trinken und werkzeug und und.... da ist schnell mal viel zusammen, auf dem rücken... das geht ja mir schon so wenn ich nur kleine touren ihr im umkreis fahre...

aber nen zwei tages trip durch die berge ?? wie macht ihr das so ?

ich habe nen fully und gepäckträcker fählt ja dann woll ins wasser, oder ?

weil ich wüßte nicht wie ich mein fully mit gepächträcker ausstatten will.
weil diese sattelstüzen gepächträcker gehen ja dann auf meine federung mit und das ist ja nicht gerade der sinn und wenn ich es an der schwinge mache geht das wohl auch schlecht, oder ?

erzählt mal was nimmt ihr den so mit für 1-2tages touren ? und wo habt ihr das auf dem rücken ?? oder wie ??

danke für die tips-tricks
gruss..
 
bei ner tagestour, die wirklich den ganzen tag dauert (sommer):
trikot, hose, schuhe, helm, brille, handschuhe
in den deuter rucksack mit 2l Trinkblase:
regenjacke (=windjacke)
evtl. beinlinge
langärmliges trikot
2-3 bananen
geld
handy
schlauch
flickzeug
pumpe
werkzeug (Minitool mit Reifenheber etc.)
kartenmaterial

hoffentlich hab ich nix vergessen..

regenhose hab ich eigentlich selten dabei (einen kleinen schauer hält man im sommer auch so aus - ein warmer sommerregen ist doch was schönes ;)), is mir einfach zu vulominös ;)

bei mehrtagestouren kommen noch dazu:
wechseltrikot, - socken, -hose, -unterwäsche
regenhose
normale hose + tshirt (+evtl andere schuhe) für hütte etc.
mehr verpflegung
foto
hüttenschlafsack
waschzeug
handtuch
erste hilfe

da kommt natürlich ein anderer rucksack zum einsatz.

gepäckträger halte ich für weniger geeignet.
 
Hier mal meine Standardpackliste, die ich bei jeder Tour mit Übernachtung wieder verwende. Dinge, die nicht unbedingt wichtig sind, habe ich eingeklammert. Kannst ja mal vergleichen, welche Dir besser passt. Das ganze Werkzeug komm in eine kleine Satteltasche. Der Rest in einen Deuter Transalpine Rucksack, 30 Liter. Von Gepäckträgern rate ich ab.

Packliste Mehrtagestouren – Gesamtgewicht ca. 7 kg



Zum Biken:



Rucksack

Regenjacke

Regenhose

Kurze Bikehose

Funktionsunterhemd

Trikot

Ärmlinge

(Beinlinge)

(Windweste)

Bikesocken

Bikeschuhe

Bikehandschuhe

Helm

Brille

Buff oder Helmütze

Camelback oder zwei Trinkflaschen



Für die Hütten:



T-Shirt

Leichte Hüttenhose – evtl. aus dem Trekkingladen

Ein Paar Socken

Zwei Unterhosen

(Fleecepulli)

Persönliche Medikamente

Zahnbürste

Zahnpasta – nur kleine Portion im Filmdöschen

Duschgel – nur kleine Portion im Filmdöschen

Fleecehandtuch – aus dem Trekkingladen

(Badelatschen)

(Badehose)

(Hüttenschlafsack)



Tourenausrüstung:



Handy

Landkarten

(Fotoapparat)

Desinfektionsmittel

Pflaster

Kompresse

Mullbinde



Werkzeug:



Ersatzschlauch (nur einer!)

Flickzeug

Werkzeugtool mit gängigen Schlüsseln

Kettennieter

Bei Felgenbremsen: Ersatzbremsbeläge – wichtig!!!

Schaltzug

Bremszug
 
hi,
regenzeug kannst du wirklich zu hause lassen. Alles andere geht in einen 25l Rucksack rein. Wenn ihr mehrere seit, könnt ihr reparaturset und ersatzteile auf alle aufteilen. muss ja nicht alles doppelt und dreifach dabei sein.

gruß bergsocke

:bier:
 
bergsocke schrieb:
hi,
regenzeug kannst du wirklich zu hause lassen.
Nimm mir meine deutlichen Worte nicht übel, aber das muss ich jetzt loswerden, weil sonst ein absolut verantwortungsloser Tipp u.U. unkommentiert stehen bliebe: Im alpinen Gelände, und Chainmans Posting entnehme ich, dass er alpine Unternehmungen plant, ist es gefährlich, ohne Regenzeug zu starten. Gute Regenjacke plus Hose sind Pflicht. Ich weiß nicht, wie Du zu Deiner Aussage kommst, aber hast Du schonmal 1500 Höhenmeter schnelle Abfahrt bei sagen wir acht Grad und strömendem Regen gemacht? Oder bist Du schonmal in den Alpen in ein Gewitter geraten (da ist das nicht so ein Kinderfasching wie im Flachland)? Wem bringen gesparte 700 Gramm etwas, wenn auf irgend einer entlegenen Alm der Schüttelfrost kommt?

Meine Meinung (und bestimmt auch die vieler anderer): Regenjacke + Hose. Basta.
 
Tagestour:
Camelbak Blowfish,
3 Liter Wasser, Regenjacke, Luftpumpe, Riegel, Kniellinge, Geldbeutel, Foto, Ersatzschlauch, zweites Trikot

eine Übernachtung:
kleiner Rucksack, 16-20 Liter (TCM)
+ Hüttenschlafsack, T-Shirt, Kurze Hose, First Aid, Zahnbürste
- Trinkblase

Transalp:
Vaude Sienna 25 l
+ Langes Trikot, zweite Hose, Regenhose, Duschgel...
 
@superfriend und das geht alles in dein deuter rucksack ? wow...

sind die deuter eigentlich besser wie die camelback ? weil ich habe nen camelback und finde die recht gut, von der verareitung und trinkblase.

oder sind die deuter da besser ?

regen-hose-jacke will ich aufjedenfall mit nehmen will ja nicht krank werden und das werde ich für normal sehr schnell.

das mit dem gepäckträcker dachte ich mir schon. naja... muss ich mir woll nen zweiten rucksack zu legen. weil meiner ist dann eindeutig zu klein.

was würdet ihr so empfehlen, was ihr evtl selber für sowas benützt ?
wo halt echt super viel rein geht. der auch ein paar jahren überlebt.

wie ist das den mit dem fully, stehlt ihr dann den dämpfer hinten auf euer gewicht ein, mit rucksack ? weil da kommt ja schon was zusammen mit einem rucksackauf dem rücken und kleine satteltasche/werkzeug.

danke wie schon gesagt, für die tip's und trick's
gruss...
 
Hier noch mehr Tip'''''''''''''s und Trick'''''''''''''''s :eek:

Mein üblicher Kommentar in Sachen Gepäckträger: ich halte es für machbar mit Gepäckträger zu fahren, wenn man den Rucksack nur bei Bergauffahrten darauf festspannt. Auf Trails oder bergrunter kommt er dann wieder auf den Rücken.
Probier es aber erst mal ohne. Falls der Rücken dich umbringt, kannst du bei der nächsten Tour immer noch was ändern.

Gruß
Daniel
 
hehe, natürlich wiegt der gepäckträger selbst auch nochmal was :rolleyes:

sobald auf einer tour (längere) tragepassagen vorkommen, ist man mit nem gepäckträger aufgeschmissen! wenn du aber z.b. nur hoch zum karwendelhaus durchs karwendeltal fahren magst und die selbe strecke wieder runter, dann stört ein (leicht bepackter) gepäckträger wohl recht wenig.

ich würde mich lieber auf 2 kleine taschen am rad, wie z.b. eine unterm sattel und eine dreieckstasche, beschränken und den rest in den rucksack packen. für mehrtagestouren reicht bei hüttenübernachtungen üblicherweise ein rucksackvolumen von ca. 25 bis 30l (--->deuter trans alpine).
natürlich gibts große volumen- und gewichtsunterschiede bei den ganzen sachen, die man im allg. mitnimmt. so hatte ich bisher einen baumwollhüttenschlafsack verwendet, der über 400g wog, während mein neuer aus seide nur noch 150g auf die waage bringt und dabei halb so groß ist...

viele deuter-rucksäcke sind mit einem trinksystem nachrüstbar (bezeichnung H2O auf dem rucksack).

gruß
andi
:bier:
 
..... Ich weiß nicht, wie Du zu Deiner Aussage kommst, aber hast Du schonmal 1500 Höhenmeter schnelle Abfahrt bei sagen wir acht Grad und strömendem Regen gemacht? Oder bist Du schonmal in den Alpen in ein Gewitter geraten (da ist das nicht so ein Kinderfasching wie im Flachland)? Wem bringen gesparte 700 Gramm etwas, wenn auf irgend einer entlegenen Alm der Schüttelfrost kommt?

Meine Meinung (und bestimmt auch die vieler anderer): Regenjacke + Hose. Basta.

hab ich wohl in Chainmans Posting übersehen, daß er Touren in den Alpen fahren will, von der Seite betrachtet wahr wohl mein Posting etwas deplaziert und ich gebe dir vollkommen recht mit dem Regenzeug. Im übrigen komme ich nicht aus dem Flachland und weiß wohl um was es in deinen Beschreibungen geht, ich nehme dir auch deine Worte nicht übel und bin sogar froh, daß du meine Aussage korrigiert hast.

schöne Woche noch!!! ;)
 
bergsocke schrieb:
hab ich wohl in Chainmans Posting übersehen, daß er Touren in den Alpen fahren will, von der Seite betrachtet wahr wohl mein Posting etwas deplaziert und ich gebe dir vollkommen recht mit dem Regenzeug. Im übrigen komme ich nicht aus dem Flachland und weiß wohl um was es in deinen Beschreibungen geht, ich nehme dir auch deine Worte nicht übel und bin sogar froh, daß du meine Aussage korrigiert hast.

schöne Woche noch!!! ;)
Na also, no problem... :cool:

Bzgl. Rucksack: In meinen Deuter mit 30 Litern geht das rein, ja. Musst halt ein bissle quetschen. Gegen Camelbackprodukte spricht außer dem Preis nix, die sind gut. Musst halt schauen, dass genügend Stauram (25 bis 30 Liter) dabei sind.
 
wo wir grad bei rücksäcken sind ...

ich wollte mir demnächst auch mal einen zulegen (25l oder 30l)
wo bekommt man diese (deuter etc.) guenstig her ?
trinkblase bräuchte er natürlich auch.

schonmal danke für eure empfehlungen
 
also bei mir um die ecke kostet er 89,90.-€ (30L version)

bei hibike ist er auch recht günstig, aber ich würde mir gleich die camelback trinkblase kaufen, die wo isoliert ist. weil die deuter trinkblase sieht ja nicht gerade sehr gut aus...

gruss
...
 
schau mal bei
Rucksack.de

hier kostet der Deuter Trans Alpine 30

84,95Euro Versandkostenfrei :daumen:

Als Trinkblase würde ich eine Camelbak nehmen, weil man hier am Mundstück einen Hebel umlegen kann damit der Durchfluss gestoppt ist.
Bei meinen Kumpels, die ein anderes System nutzen (Aldi, Deuter, etc.) habe ich gesehen, daß das Mundstück dauernd stark tropft.
 
also ich habe nen camelback und ich habe den hebel gar nicht mehr dran und nichts tropft.

habe um den schlauch den schutz, gegen kälte und wärme und vorne so nen verschluß, wo man dann zusätzlich an den riemen klempt... schwer zu erklären.. aber da kann nichts tropfen zu min bei mir tut es das nicht.

finde auch die leichte reinigung, echt klasse von camelback.
schade das die preise ziemlich hoch sind und bei 30L gibt es nicht gerade die tollsten rucksäcke, aber kleiner sind echt genial verarbeitet und sehen dazu super aus !! naja, geschmack sache....

also ab 25L würde ich einen deuter nehmen, werde ich auch machen und dazu eine camelback trinkblase (schlauch isoliert und die blase auch).

aber bei kleineren rucksäcken kommen bei mir nur camelback in frage.
zu min. will ich meinen nicht mehr her geben.

gruss
..
 
bzg. Rucksack <ichnichtverstehen>
Bitte seid mir jetzt nicht böse. :streit:
Bei einem vollen 30Liter Rucksack auf langen Touren gehört keine Trinkblase rein. Wer ist den so verrückt und schleppt zusätzliche ca. 2kg am Rücken...... Da gibt's doch so Dinger die heissen Biddons und können so praktisch mit Flaschenhalter am Bike befestigt werden...

cu RedOrbiter
 
RedOrbiter schrieb:
bzg. Rucksack <ichnichtverstehen>
Bitte seid mir jetzt nicht böse. :streit:
Bei einem vollen 30Liter Rucksack auf langen Touren gehört keine Trinkblase rein. Wer ist den so verrückt und schleppt zusätzliche ca. 2kg am Rücken...... Da gibt's doch so Dinger die heissen Biddons und können so praktisch mit Flaschenhalter am Bike befestigt werden...

cu RedOrbiter
Ich bin auch dafuer gewichtsmaessig eher auszulagern (Trinkflaschen, Satteltasche etc.), 2kg sind da locker drinnen.

ad Groesse:
Bisher habe ich ein 30l Gebinde benutzt. In den naechsten Tagen wird aber ein neuer Deuter AC LITE 25 ins Haus flattern und da sollte eigentlich auch alles reinpassen. Mir ist die Netzrueckenkonstruktion lieber als die Airstripes des Trans Alpine; leichter und billiger ist der AC LITE auch noch.
 

Anhänge

  • aclite25.jpg
    aclite25.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 22
@ redorbiter :daumen: danke für deinen kommentar.

mir ist da die ganze zeit nur eingefallen: trinkblase im rucksack und dann noch auf den flach/bergaufetappen den rucksack auf den gepäcktrager schnallen :hüpf:

bei mehrtagestouren kann ich den trinkblasen nur wenig gutes abgewinnen (auch wenn ich ansonsten quasi das haus nicht ohne meinen geliebten camelbak verlasse):
- zusätzliches gewicht am rücken
- bei prallgefülltem rucksack umständlich zu packen
- unterwegs ungelich schwerer als etwa eine flasche zu befüllen (etwa am bach ...

aber da muss wohl jeder seine eigene erfahrung machen und danach für sich das weitere folgern.

viel spass beim biken, egal ob ein- oder mehrtagestouren
florian
 
also ich habe nen FR hig octan von scott und da geht kein flaschen halter ihn, also ihn geht schon einer, aber die flasche kann nicht gerade groß sein.

also muss ich es auf dem rücken haben.

eigentlich ist ja egal ob 25l oder 30l rucksack, muss ihn ja nicht voll stopfen wie kranker :) und die 100gramm reißen es nun wirklich nicht raus wenn man bei den anderen sachen spart.

also ich werde zu dem camelbak ehtnos (heißt der glaube ich) zurück greifen. kennt den jemand ? finde den vom außen ganz gut.

gruss
..
 
axel schrieb:
Mir ist die Netzrueckenkonstruktion lieber als die Airstripes des Trans Alpine;
Ich sehe das anders. Gerade bei großen Rucksäcken sind die Airstripes viel sinnvoller, da dadurch das Gewicht enger am Rücken anliegt und man mehr Kontrolle über das Säckchen hat. Ich bin drei AlpenX gefahren mit einem Rucksack mit Netz. Der hängt weiter hinten und schaukelt auf Trails dermaßen hin und her, das war sehr unangenehm.
Bei meinem kleinen Tagesrucksack habe ich allerdings auch ein Netz, das ist das ok.

Daniel
 
axel schrieb:
Ich bin auch dafuer gewichtsmaessig eher auszulagern (Trinkflaschen, Satteltasche etc.), 2kg sind da locker drinnen.

ad Groesse:
Bisher habe ich ein 30l Gebinde benutzt. In den naechsten Tagen wird aber ein neuer Deuter AC LITE 25 ins Haus flattern und da sollte eigentlich auch alles reinpassen. Mir ist die Netzrueckenkonstruktion lieber als die Airstripes des Trans Alpine; leichter und billiger ist der AC LITE auch noch.


besser und allroundfähiger ist imho der deuter futura. bietet alles was ein rucksack braucht - große netztaschen, geteilter boden, zweiter hauptfachzugang, regenhülle, kompressionsriemen etc. und nicht zu vergessen einen deckel - das erleichtert ungemein den zugang zum hauptfach, besonders wenn der rucksack recht voll ist. reißverschlüsse sind hier imho weniger geignet. wenn man den deckel nicht füllt, stört er noch nichtmal beim dowhill.

und: der futura hat eine netzkonstruktion am rücken mit hervoragendem haltesystem bei dem nix schaukelt :daumen:
 
Zurück