Besseres HT2 Tretlager sinnvoll ???

Registriert
5. November 2012
Reaktionspunkte
16
Ort
Bielefeld
was willst du beim fahren denn merken? daß es sich fast von alleine bergauf tritt? dann würde ich ein pedelec kaufen.

solange die shimano lager nicht spiel haben oder merklich knirschen, lohnt eine umrüstung nur für leichtbausüchtige. die dinger sind so günstig und haltbar, daß eine umrüstung für 99% der nutzer rausgeschmissenes geld ist. gibt nur keiner zu, weil man sich wohl scheinbar irgendwie besser fühlt, wenn man teurere edelparts am rad hat.
 
deswegen frag ich ja auch. Mit Tretlagern hab ich moch noch nicht beschäftigt.
Wüsste da nicht wo der vorteil beim normalen fahren gegenüber einem xt lager ist.

bei dem hier http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=18834;page=1;menu=1000,2,81;mid=282;pgc=0

steht allerdings " Die Lagerschalen sind aus hochfestem Aluminium gefertigt und verfügen über doppelt so viele Kugeln wie die Konkurrenz, was die Belastbarkeit der Lager deutlich erhöht."

Inwiefern ist das Relevant beim XC Hardtail?
 
Ja, oder Reset, wenn es teuer sein darf.

Wenn dich die güldenen Lagerschalen nicht stören, dann kann ich das Shimano Saint-Innenlager empfehlen. Das hat rechts ein längeres Gewinde. Kann nur gut sein, wenn du ein 68er Gehäuse hast und rechts 2 Spacer benutzen mußt.
 
das von reset sieht schön aus, aber der Preis ist es mir nicht wert ;) Und ob man da jetzt wegen 25g weniger so viel extra zahlen muss?

Das shimano saint hab ich schon gesehen. Das Gold gefällt mir aber nicht.

Läuft denn eines der beiden FSA Lager leichtgängiger als z.B das Shimano XT?
Wie ist das denn überhaupt konstruiert?

Das RaceFace hat ja mehr Kugeln wie die da behaupten. Bedeutet das es läuft leichter?
 
Auch wenn die Shimanos gern mal links Rost ansetzen würde ich nix teureres nehmen. Theoretisch kannst du Shimano-Lager auch öffnen (auch wenn sie nicht dafür gedacht sind).
An meinem MTB hatte ich links auch rostige Lager, ich hab ein bisschen Finish Line Teflonfett reingemacht, jetzt läuft es wieder super.

Lager öffnen:
Einen Inbus mit 2-3mm mit der kurzen Seite in der Lagerabdeckung verkanten (da wo normal die Achse durchkommt). Kräftig ziehen um die Abdeckung zu entfernen. Den Dichtring mit einem kleinen Schraubenzieher heraushebeln und nachfetten. Beim Einsetzen von Dichtring und Lagerabdeckung drückt man das Fett schön durch die Kugeln im Kugel-Käfig des Lagers.
 
Ja, die einfache Nuß rutscht ab, weil durch den Versatz ein 2. Hebel/Moment entsteht. Da ist ein ganz ordinärer Innenlagerschlüssel fast besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Acros Teil verkantet nix und man kann das Lager problemlos mit 40Nm anziehen. Außerdem gibt es keine Spuren vom Werkzeug an der Aufnahme. Der Harken ist der Preis.

Achso... Acros macht auch noch ganz gute BSA Lager.
 
hab mal gelesen das raceface lager müll sind.

bleib bei xt. wenns besser gedichtet sein soll dann mortop, noch ne nummer besser dann reset.
 
Deore, neu:

(XT sieht genauso aus)


Race Face, 3000 km, entfettet:


Mehr als daß es sich dreht, dabei radiale Last aufnimmt und nicht wackelt kann man von keinem Rillenkugellager erwarten - egal wie überteuert es verkauft wird. Der Widerstand ist bei Tretlagern egal. Wenn sich die Plastikhülse im festgerosteten Kugellager dreht, merkt man das nicht einmal, bis sich Spiel entwickelt.
 
Die Vollbestückung wie sie RaceFace nutzt ist für:

Lager mit hoher Drehzahl bei hoher radialer Last bei geringer, einseitiger axialer Last bei gleichzeitig stark begrenztem Bauraum.


*Kein Mensch schafft eine aus technischer Sicht hohe Drehzahl
*Hohe Last ist zwar relativ, bei der Lagergröße ist "hohe" Last aber auch außerhalb des typisch menschlichem Leistungsspektrum
*die axiale Last ist beidseitig

Kurzum: Netter Werbegag aber ansonsten sinnlos.

Ansonsten: Da alle Anbieter Standard Rillenkugellager oder Schrägkugellager (Acros) nutzen sind die Unterschiede relativ klein. Was wichtig ist: Die Dichtungen müssen gescheit sein (das Lager läuft neu damit meist ohne jede Last vergleichsweise schwer, schlicht weil die Dichtungen ordentlich dichten), die Lagerringe rostfrei (stimmt bei Shimano solange es Medium nicht zu korrosiv ist).

Insofern lohnt es nicht teurere Lager zu verbauen. Die Haltbarkeit steigt im vergleich zum 0815 Shimano Deore Lager nicht in dem Maß wie der Preis. Vor allem da gefühlt 95% aller Lager verrecken weil die Lager aufgrund eines nicht maßhaltigen Rahmens nicht fluchten und/oder die Montage Lagerschäden provoziert. Dagegen hilft dann kein noch so hochwertiges Lager.
 
Bei Race Face wird das Lagerspiel nicht eingestellt sondern die Kurbeln werden mit 80 Nm auf Anschlag zusammengezogen. Da ist axiale Belastbarkeit der Lager nicht verkehrt.
 
Bei Race Face wird das Lagerspiel nicht eingestellt sondern die Kurbeln werden mit 80 Nm auf Anschlag zusammengezogen. Da ist axiale Belastbarkeit der Lager nicht verkehrt.

Gerade da ist der Witz, die voll bestückten Lager vertragen nur weil mehr Kugeln drinnen sind keineswegs deutlich mehr axiale Kraft.

Schrägkugellager wären für Race Face perfekt, gibt es so zum Beispiel von Acros. Nur irgendwie kommt RF nicht auf diesen Trichter und entsprechend verrecken die Lager. Wobei meins nach 50km verrostet war, dass hat für zerrütttete Lagerbahnen keine Zeit :D
 
Gerade da ist der Witz, die voll bestückten Lager vertragen nur weil mehr Kugeln drinnen sind keineswegs deutlich mehr axiale Kraft.
Was aber auch egal ist da Welle und Kurbel zueinander auf Anschlag sitzen und bei richter Distanzierung kein seitlicher Druck auf die Lager kommen .

Mfg 35
 
Jetzt sind wir am Punkt . Genau deshalb werden die Bikes selbst aufgebaut , bzw die Komplettbikes der Bekannten teilw. zerlegt und und wieder aufgebaut um solche Fehler auszumerzen . Von den Shimanonaben weiß jeder aber man sollte halt alle Lagerstellen nachkontrollieren .

Mfg 35
 
Zurück