Besseres HT2 Tretlager sinnvoll ???

Sagt mal ich hab jetzt letzendlich doch das shimano xt/slx genommen.
Laut Anleitung soll man das ja mit 35 bis 50 NM festziehen. Hab bei meiner Ratsche 40nm eingestellt... das war schon seeehr fest meine ich. Also da hatte ich fast angst das die plastikspacer zerbrechen. MUSS dass denn so fest sein? 50nm wäre ja nochmal deutlich fester.

Ansonsten hab ich als völlig andere alternative dieses lager entdeckt:
http://www.speedwareshop.de/Mortop-MTB-HT-II-Innenlager-BB1SM

was ich bisher davon gelesen hab war gut.
 
50Nm muss nicht sein, die 35Nm reichen normalerweise.

Und ja, die Innenlager sollten schon gut festgezogen werden. Die Dinger müssen schon ordentlich Kräfte aufnehmen und an den Rahmen weitergeben können. Würde nix bringen, wenn die Belasungen aus dem Fahrbetrieb größer sind als die Vorspannkraft der Schraubverbindung Innenlager/Rahmen.
 
Ok, aber schaden würde es nicht wenn man mit 50nm ordentlich festzieht? Auch dem Tretlagergehäuse nicht? Stelle mir dann immer vor bei so starken spannungen könnte irgendwo ein riss aufrtreten.

hast du ne meinung zu dem mortop lager? ;)
 
Naja, 50Nm muss nicht sein, irgendwann muss man den Spaß ja auch mal wieder lösen.

Wenn ansonsten die Tretlagerhülse des Rahmens versagt, nur weil man nach Anleitung das Tretlager montiert, kann man froh sein, dass es bei der Montage und nicht während der Fahrt passiert ist.

Mortop: Ich mag grundsätzlich nicht, wenn die Wellen der Kurbel direkt im Lager laufen, sprich eben nicht wie bei den Shimano Originallagern zwischen Welle und Lager Innenring eine Kunststoffhülse ist. Bei den Morotop Lagern ist zwar auch irgendwie ein dünner Kunststoffring verbaut, aber mir ist die Lösung zu schwindsüchtig.
Auch halte ich es für wenig sinnvoll als einzige effektive Dichtung die Dichtscheiben der Lager zu nutzen. An dieser Stelle dürfen ruhig größere Dichtungen verwendet werden.
Da sehe ich aber einfach schwarz, gibt genügend Leute die die Lager anscheinend problemlos fahren. Mir isses nix.
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=505901&highlight=mortop

das heißt also es kommt am ende auf die haltbarkeit der gummidichtungen an.

wobei es ja noch keine beschwerden gegeben hat. Anscheinend fahren manche dieses lager und auch ohne probleme. Wie dort jemand schreibt, läuft bei hope die kurbelwelle auch direkt auf dem lager. Wenn das bei denen schon so gut ankommt, dann kanns ja nicht ganz falsch sein.
 
3 Fragen:

1) die XTR unterscheiden sich doch von Deore->SLX->XT nur im Preis und Namen? - sonst gibts wohl keinen echten Unterschied? 5g oder so zählt jetzt für mich nicht.

2) Gibt es irgendeinen Kompatibilitätsunterschied zw. den Shimano RR HTII und Shimano MTB HTII (Saint mal außen vor)?

3) Ich plane meine Truvativ Innenlager durch Shimano HTII + Hope Adapter o.ä. zu ersetzen - versprechere mir bessere Haltbarkeit und vielleicht ein Ende des seitlichen Spiels der Kurbel. Die Truvativ 3f Kurbeln will ich aufgrund die niedrigen Q-Faktors unbedingt behalten - Shimano no Way - XTR may match Q - aber nein der Preis und wozu XTR. Ich habe peinlichst genau die Montage der Truvativ Kurbeln durchgeführt, auch de- und erneut montiert aber leider hat sich an dem seitlichen Spiel nichts geändert.
 
Shimano Lager: Unterscheiden sich in Details, wobei die Differenzen zwischen verschiedenen Revisionen der zum Beispiel XTR Lager mitunter größer sind als jene zwischen XTR und Deore Lager. Alle neueren Modelle sollten eine Kunststoffkrempe haben die auf einer Dichtlippe läuft und ein gekapseltes Lager (welches mit seiner Breite von 6mm außerhalb der Norm liegt). Die Qualität der eigentlichen Lager ist gleich.

Unterschiede: Div. Lagerschalen haben teils längere Gewinde, die Rennradschalen mitunter etwas kürzerer. Die neuen DuraAce Lager sind ein gutes Stück kleienr/leichter, sollten aber immer noch kompatibel sein.



Was das GXP Lager angeht: Mach doch bitte ein Foto von der linken und rechten Seite, wo die Welle ins Lager geht :).

An sich können auch die anderen GXP Lager nix oder nur wenig besser, als die originalen GXP Lager.
 
Unterschiede: Div. Lagerschalen haben teils längere Gewinde, die Rennradschalen mitunter etwas kürzerer. Die neuen DuraAce Lager sind ein gutes Stück kleienr/leichter, sollten aber immer noch kompatibel sein.
aha nein ich will kein Leichtbau betreiben - also bin ich am Treckingrad - oder nicht echtes Gelände sehendem MTB mit der standard MTB Ausführung auf der sicheren Seite.


Was das GXP Lager angeht: Mach doch bitte ein Foto von der linken und rechten Seite, wo die Welle ins Lager geht :).
mach ich, wird aber wohl erst nächstes Jahr:)

An sich können auch die anderen GXP Lager nix oder nur wenig besser, als die originalen GXP Lager.
Nein ich überlege nicht die GXP lager durch direkt kompatible von anderem Hersteller zu ersetzen, sondern durch Shimano HTII lager + Adapter, den es beispielsweise von Hope gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und Hope HT II Lager + Adapter ist dann kein GXP kompatibles Innenlager oder wie?


Ansonsten: Du hast längs der Achse (axial) Spiel, es hauen also irgendwelche Maße nicht hin und/oder aber die Montage. Was soll ein Lager mit Adapter, welches um GXP komaptibel zu sein ja die selben Maße wie das Originallager aufweißen muss daran ändern?
 
Ja und Hope HT II Lager + Adapter ist dann kein GXP kompatibles Innenlager oder wie?
ok, überzeugt

Ansonsten: Du hast längs der Achse (axial) Spiel, es hauen also irgendwelche Maße nicht hin und/oder aber die Montage. Was soll ein Lager mit Adapter, welches um GXP komaptibel zu sein ja die selben Maße wie das Originallager aufweißen muss daran ändern?
aha, also vermutlich ist meiner der falsche Lösungsansatz
 
Jain, das GXP System kränkelt gegenüber Montageungenauigkeiten (nicht unbedingt Fehler), entsprechend kann mit einem neuem Innenlager, wenn die meisten Personen im Hirn wirklich wieder auf 0 gesetzt sind diese oftmals umgehen. Klappt aber mit den originalen Lagern genauso, wenn man sich damit auseinandersetzt so es denn nun genau hängt.

Hatte da auch schon Spaß mit einer Innenlagerhülse die nicht maßhaltig war. Am Schluss wurde das Problem mit ner Lagerfräse, 2 Bier, viel Zeit und 0,5 mm Spacern bewältigt...
 
Wenn ich seitlich an der Kurbel wackel habe ich eher das gefühl, das sich die Achse etwas schräg hoch/runter verkantet, nicht das sie sich nach rechts/links schieben lässt.
 
Dann vermiss mal die Welle der Kurbel an den Lagersitzen und die Lagerinnendurchmesser mit einem gescheitem Messschieber. Wenn du wie du es beschreibst radiales Spiel hast würde ich anstatt noch mehr Geld auszugeben das Ding schlicht reklamieren :=).
 
Hm die Halbjahresfrist ist bei beiden auf jeden Fall abgelaufen. 2 Jahresfrist eventuell noch nicht. Muss mal die Rechnung suchen. Der Effekt war aber eigentlich von Anfang an. Beeinträchtigt halt die Funktion nicht wirklich aber nervt ein bischen. Ist eben mitunter ein bischen Schlupf beim treten, fühlt sich so an, wie wenn bei Vierkannt die Schraube nicht fest genug angezogen war - etwas Schlupf in Trittrichtung immer etwas nach dem oberen Totpunkt an der rechten Kurbel - oder wie bei Kurbelkeil wenn der nicht fest genug saß.
 
Zurück