beste 35mm halogenlampe?

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.344
Ort
Luzern
hi,
jeder dürfte ja inzw. wissen dass bei den 50mm. lampen die nummer eins aus dem hause osram kommt und auf den namen IRC hört, wie sieht das aber bei den 35ern aus? gibts da auch welche die besser sind als andere?
bin am überlegen mir evtl. ne 35mm lampe zu basteln, 50mm sind mir irgendwie zu klobig.
jetz stellt sich dann noch die frage nach der wattzahl
zur wahl stehn 10W mit überspannung(von 12 auf 14,4) dürfte man wohl an 15W rankommen
16Watt aus dem hause lupine, allerdings für n stolzen preis
oder ne normale 20W die dann mit überspannung wohl an die 30watt ran kommt....hin und wieder sieht man noch 12W lampen, wärn dann wohl 16-17watt mit überspannung
abstrahlwinkel sollte sich wohl um die 20°rum bewegen

hat jemand n tip?
 
Mein Tip ist erstmal nen 35mm und 51mm Spot mit gleicher Wattzahl und gleichem Abstrahlwinkel an nen Netzteil zu hängen um erschreckend festzustellen was für ein enormer Unterschied an Lichtausbeute ein nur 16mm im Durchmesser größerer Reflektor ausmacht.

Wenn Du das mal gemacht hast, findest Du die "großen" Strahler nicht mehr klobig, sondern die "kleinen" Strahler eher funzelig.

Dazu kommt, das die IRC Technik bewirkt, das bei gleicher Wattzahl die Lichtausbeute steigt. Diese Technik gibts bei den kleinen Dingern noch nicht.

Meines Wissens ist nen 20 Watt IRC Strahler immernoch heller als nen 35 Watt Strahler in der kleinen Version.

Also schei$$ auf die Größe - sieht im Dunklen eh keiner...
 
howdy-ho joerky

ich hab hier drin mal was von philips masterline gelesen.
sind die dinger heller als die IRC?
weisst du das?

(ich hab leider von bratbeck noch keine antwort betreffend der akkuladerwunderplatine bekommen, sniff :( )
 
Das passende Gegenstück zur "Osram Decostar IRC" heisst "Phillips Masterline ES"

Auf das ES kommts an (EnegySaver) - ist die gleiche Technik wie IRC - geht bei Philips in dem brauchbaren Winkel von 24° leider erst bei 30 Watt los - darunter sind die Winkel zu spottig oder 60° oder so - habs nicht mehr genau in Erinnerung.

Was ich allerdings nicht weis - ob es die von Philips mit dieser Technik auch in klein gibt...
 
Joerky schrieb:
Das passende Gegenstück zur "Osram Decostar IRC" heisst "Phillips Masterline ES"

Auf das ES kommts an (EnegySaver) - ist die gleiche Technik wie IRC - geht bei Philips in dem brauchbaren Winkel von 24° leider erst bei 30 Watt los - darunter sind die Winkel zu spottig oder 60° oder so - habs nicht mehr genau in Erinnerung.

Was ich allerdings nicht weis - ob es die von Philips mit dieser Technik auch in klein gibt...

die dinger gibts zwischen 8 und 32 grad, aber leider nur in 50mm :mad:
 
sei doch froh!

mach dir 50mm an den lenker und 35mm auf den helm, denn sind wir nicht alle ein bisschen hugo?

:D

ich habe in meine mirage-x einen 35mm-12V-brenner (betreibe ich mit dem ersatz-akku) eingebaut mit 10W und einem abstrahlwinkel von 24° als back-up lampe, wenn vorne was schief läuft, und in die mirage einfach eine 12V-birne geschraubt (das ding schaut ja eh mehr wie 'ne schlechte taschenlampe aus) und trage beides auf dem helm, das ist super um in die kurve zu schauen. mehr als 10W sollte man nicht in die mirage-x schrauben, weil sonst das gehäuse schmilzt.

bisschen neu verkabeln und ein paar stecker einlöten, das lässt sich nicht verhindern. mir hängt zur bedienung der helmlmpe neben dem linken ohr (rechtshänder) 'n stück kabel runter, das sich mit einem clip am helmriemchen befestigen lässt und an dessen ende ein drei-wege-schalter sitzt (klein-gross-aus), wasserdicht in ein stück schrumpfschlauch verpackt.

viel spass
 
Hallo,

hab hier und auf den Homepages der Gurus schon ne ganze Weile gestöbert und bin begeistert, was ihr alle gemeinsam entwickelt - riesen Respekt! :daumen:

Eigentlich wollte ich mir auch ne kleine filigrane 35mm Lampe bauen...

Joerky schrieb:
Mein Tip ist erstmal nen 35mm und 51mm Spot mit gleicher Wattzahl und gleichem Abstrahlwinkel an nen Netzteil zu hängen um erschreckend festzustellen was für ein enormer Unterschied an Lichtausbeute ein nur 16mm im Durchmesser größerer Reflektor ausmacht.

Wenn Du das mal gemacht hast, findest Du die "großen" Strahler nicht mehr klobig, sondern die "kleinen" Strahler eher funzelig.

Dazu kommt, das die IRC Technik bewirkt, das bei gleicher Wattzahl die Lichtausbeute steigt. Diese Technik gibts bei den kleinen Dingern noch nicht.

Meines Wissens ist nen 20 Watt IRC Strahler immernoch heller als nen 35 Watt Strahler in der kleinen Version.

...ist aber offensichtlich quatsch, wenn man maximale Lichtausbeute will.

Kann mir denn jemand sagen, ob man die Stiftsockelbirnen eines 24° Masterline oder IRC-Strahlers durch 10-Watt Stiftsockelbirnen austauschen kann und dabei die gleiche Erhöhung des Wirkungsgrades bei der neuen Birne erhalten bleibt? Dann kann ich vielleicht erstmal mit Blei-Akku fahren ohne mich totzuschleppen.

Aber ein ganz triviales Problem vorweg: Eigentlich will ich die Reflektoren nicht so weit aufmachen wie unter http://www.mtb-biking.de/mtblamps.htm beschrieben sondern die neue Birne wieder eingipsen, dann hat sie wieder festen kontakt un ich brauche keine Extrahalterung für den Sockel. Außerdem verspreche ich mir mehr Licht. Allerdings werde ich dann wohl das Schutzglas abnehmen müssen um die Birnen auszutauschen! Funktioniert das? Bekommt man das dann wieder dicht oder muss mein Gehäuse dann ein Schutzglas haben? Vielleicht ist das Glas ja aber auch für die spezielle Funktionsweise der Lampen nötig?

heraus bekommt man die Birnen bestens. hab's gerade mit einem offenen Reflektor probiert, in dem ich den Gips mit einem dünnen Bohrer herausoperiert habe.

Falls das alles funktioniert wäre ich übrigens ein dankbarer Abnehmer für eure durchgebratenen IRC's und Masterlines, wenn die Reflektoren nicht stumpf sind :D

Beste Grüße
Atypus
 
so viel ich weiss befindet sich die beschichtung auf dem kolben der wendel und nicht hinter'm schutzglas des reflektors. es ist also unsinnig, in einen IRC-reflektor ein neues leuchtmittel einzubauen, da der IRC nur als kompletter kompakt-spot die für ihn sprechenden eigenschaften hat...
 
Bouzuki hat da ganz Recht - die Beschichtung ist IN dem Glaskolben den Du tauschen willst - ist also witzlos.

Aber Du könntest mal ein wenig auf der Osrampage suchen - die IRC Technik gibts nicht nur bei MR16 Halospots mir Reflektor sondern auch in anderen Formen. Vielleicht findest Du da eine 10 Watt Variante die sich in einen Reflektor einbauen lässt.
 
Danke für die schnelle Antwort

hm, schade. Das wär ja auch zu schön gewesen.

bin mal dem Hinweis zur Osram-IRC-Palette nachgegangen:

Es gibt tatsächlich Stiftsockelbirnen HALOSTAR® IRC: allerdings erst ab 35 Watt aufwärts

Außerdem HALOSPOT 111 IRC: Gesamtdurchmesser 111mm, Länge max 58mm. Der Brenner ist nach vorn abgeschirmt - könnte in Verbindung mit dem Durchmesser möglicherweise die Blendwirkung verringern!? Allerdings auch erst ab 35 Watt mit 8 oder 24 Grad Abstrahlwinkel.
hab mal Bilder dazu angehängt. Vielleicht inspirieren sie jemanden mal damit ne Lampe zu bauen. hab ich hier jedenfalls noch nicht gesehen. Oder hat das auch seine Gründe ...

Osram IRCs - genauere Infos über Produkte --> Produktkatalog

Bei Philips nichts neues: Masterline ES ab 20W.

Das Schutzglas hat demnach also immerhin keinen Einfluss auf die Lichtausbeute durch IRC. Die Philips Masterline ES wird offiziell auch ohne eingesetzt, wie man hier lesen kann.

dann werd ich wohl mit gewöhnlichen 10W Leuchten arbeiten müssen und den Spot ggf zusammenbasteln aus Paulmann-Reflektor und Axialwendel-Birne nach MTB-biking

Habe übrigens darüber nachgedacht, eine fokussierbare Lampe zu bauen. Hab da so 'nen Pfefferstreuer bei Kaufland mit Bajonettverschluss gesehen. Wenn ich schon Reflektor und brenner trenne... Mal sehen, ob das geht. Wasserdicht ist erstmal schwierig - muss aber ja vielleicht auch nicht unbedingt sein. Wenn ich das realisiere gibts ein Bild an entsprechender Stelle.

atypus
 

Anhänge

  • 111a.jpg
    111a.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 42
  • 111b.jpg
    111b.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 30
Zurück