Bester Schlauch?

sebot.rlp schrieb:
...Brauche immoment einen qualitativ guten Ersatzschlauch. Welchen könntet ihr mir empfehlen?...
stabil und pannensicher: DH-Schlauch
leicht: Maxxis (da solls was mit 65 g geben), Schwalbe XXL
meine Empfehlung: Schwalbe ExtraLeicht - etwa 130 g, bislang erst eine Panne bei insgesamt etwa 4000 km (Snakebite), aber nix für "low pressure"-riding.

Elmi
 
Ich habe schon mit den extralight keine guten Erfahrungen gemacht, kann also nur davon abraten. Aber da gehen die Meinungen auseinander ;) .

Im Endeffekt läuft's bei mir immer wieder auf Latexschläuche raus.
 
MC_Luebke schrieb:
warum nicht gleich die xxlight? wiegen so 105g und sind nicht wirklich teurer als die normalen extralight...
... und was ist mit der Pannensicherheit? Der Ruf der XXLight diesbezüglich ist nicht der beste - deshalb hab' ich's gar nicht erst probiert. Flicken gehört definitiv nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

Für mich ist der Schwalbe ExtraLeicht ein recht brauchbarer Kompromiss aus Gewicht, Preis, Pannensicherheit, Luftverlust, ...

Legt man auf eines der Merkmale gesteigerten oder geringeren Wert, dann kommt natürlich ein anderes Produkt als "ideal" raus.

Elmi
 
Baxx schrieb:
Ich habe schon mit den extralight keine guten Erfahrungen gemacht, kann also nur davon abraten. Aber da gehen die Meinungen auseinander ;) .

Im Endeffekt läuft's bei mir immer wieder auf Latexschläuche raus.
Glaub ich dir, perfekt sind die sicher auch nicht. Könnte natürlich auch von den Reifen abhängen. Bei mir stecken die Schwalbes unter Conti T&C, RR bzw. NN (siehe Sebot).
Und dann ist da noch das "Gefährdungspotential" der Wege, über die man gemeinhin so eiert. Das unterscheidet sich mitunter ganz erheblich. Zugegeben - für einen Alpencross würd' ich mir auch überlegen, ob meine Schlauch-Reifen-Kombination die richtige ist...

Elmi
 
ich kann über die pannensicherheit der xxlight noch nix sagen.
bin erst 110km damit gefahren, sind also ganzu frisch drin. heute ham sie allerdings ne gute dornenpassage überlebt (im gegensatz zu meinen beinen, die nun rot gestreift sind).

ein teil meines "tests" ist allerdings schon gescheitert. die tioga red phoenix kann man echt in die tonne kloppen (<30€ für angebliche 2*460g waren zu verlockend). nach den 110km ist der hinterreifen schon zu nem guten dritter runter, obwohl die reifen nicht besonders viel asphalt gesehen haben. und die versprochenen 460g sind eindeutig 20+% zu wenig.
als nächstes kommen wohl je nach finanzieller lage conti explorer pro, irc mythos xc II draht/kevlar oder nobbynic ans radel.


mfg
luebke
 
lasst die finger von xx light (außer ihr seid hardcoreleichtbauer, die nen maxxis 330 fahren): die dinger sind nicht nur sehr empfindlich - das geht im vergleich zu den xlight einigermaßen - die lassen sich vor allem nicht flicken! ist im wald ausgesprochen ätzend. ich habe einmal einen satz gehabt, nie wieder!
wenn nachpumpen (tägliches!) egal ist: latex. sonst: schwalbe xlight.
 
Elmi267 schrieb:
Und dann ist da noch das "Gefährdungspotential" der Wege, über die man gemeinhin so eiert. Das unterscheidet sich mitunter ganz erheblich. Zugegeben - für einen Alpencross würd' ich mir auch überlegen, ob meine Schlauch-Reifen-Kombination die richtige ist...

Ansich hast du schon recht, aber ich will mir nicht bei jedem aussergewöhnlichen Stein denken "Hab ich dafür jetzt die richtige Reifen-Schlauch-Kombination?!", was bei den leichteren Butyl auf Grund schlechter Erfahrungen durchaus der Fall war.

Das einzige System bei dem ich bisher keine Panne hatte war Eclipse Tubeless. Zudem hat man damit den geringsten Rollwiderstand, und Nachpumpen war nach einer Einfahrzeit auch kein Thema mehr. Hier nervt allerdings die erste Installation und ein Reifenwechsel.

Die Latex an meinen Rädern pumpe ich "nur" alle 3-4 Tage nach. Dass es nervt, darüber besteht aber kein Zweifel. Falls man etwas auf's Gewicht achtet muss man halt bei anderen Dingen Abstriche machen.
 
Baxx schrieb:
...aber ich will mir nicht bei jedem aussergewöhnlichen Stein denken "Hab ich dafür jetzt die richtige Reifen-Schlauch-Kombination?!",...
Tu ich auch nicht, bin ich viel zu faul für... die Grundauswahl hängt eher mit den typischen gefahrenen Strecken zusammen. Für die Gegend hier (die bei Sebot ist auch nicht so viel anders - er wohnt am nördlichen Ende des Hunsrücks, ich am Südlichen) passts ganz gut. Und wenn ich tatsächlich irgendwann mal die Alpen bezwingen will, werde ich vorher noch mal über eine geeignete Schlauch/Reifen-Kombi nachdenken/nachforschen. Mittendrinne machts eher wenig Sinn...;)
Baxx schrieb:
... Falls man etwas auf's Gewicht achtet muss man halt bei anderen Dingen Abstriche machen.
Das ist, was ich meinte. Dafür, dass der Schlauch halt nur 130 g wiegt, muss ich bei der Linienwahl eben ein wenig aufpassen, wenn ich nicht laufend flicken will. Für mich ein durchaus tragbarer Kompromiss.
Elmi
 
Elmi267 schrieb:
Das ist, was ich meinte. Dafür, dass der Schlauch halt nur 130 g wiegt, muss ich bei der Linienwahl eben ein wenig aufpassen, wenn ich nicht laufend flicken will. Für mich ein durchaus tragbarer Kompromiss.

Hm, hier sollten wohl mal 2 Threads zusammengelegt werden ;) .
 
die xxlight von schwalbe gehen nur bis maximal Reifengröße 2.1.

die xlight bis 2.35

und der normale schwalbe bis 2.5


ich fahr alle 3 Schläuche und im test war wohl mal der xlight am besten.

der xxlight ist wirklich extrem dünn und nur was für straßenfahrer. auf Touren und bei Downhills würde ich stärkstens von dem xxlight abraten.
 
Ich dachte hier wird nur ein qualitativ guter Ersatzschlauch gesucht...
Das bedeutet dann doch --> Billig und Gut, oder sehe ich das falsch...
Ausserdem ist euch jemals aufgefallen das es auch Schläuche von anderen Herstellern gibt?
Als guten Ersatzschlauch empfehle ich einen Standart-Conti-Schlauch... nicht zu teuer und sehr pannensicher... nie im Leben werde ich wieder Schwalbeschläuche fahren die sind im vergleich zu Conti z.B. im Durchmesser viel kleiner (obwohl beide für 2,5" ausgelegt sind).
Desweiteren haben bei mir Conti-Schläuche SEHR viel länger gehalten als die von Schwalbe...
Nun fahre ich Maxxis FR-Schläuche. wiegen n bisschen aber hatte bis jetzt (3 Monate) keine Probleme :D

MfG
Nel
 
lassen sich die XX light von Schwalbe wirklich nicht flicken??
Ich hatte keine Probleme, die Dinger zu flicken. Gerade bei den Schläuchen komt man da richtig in Übung. SInd ja aus demselben Material wie alle anderen, nur etwas dünnwandiger. Leider erst bei Drücken über 4bar geeignet, also nur Straße. Im Gelände nicht konkurrenzfähig. Dann lieber Latex oder Butyl mit ca. 180g.
Als Ersatzschlauch habe ich aber immer noch einen 100g Schlauch dabei. Den muss man dann zu Hause aber nochmal tauschen.
 
High,

einer der besten Schläuche am Markt die auch noch relativ leicht sind ist der Schlauch von Specialized in der roten Verpackung mit weissem "S": http://www.specialized.com/bc/SBCEqProduct.jsp?spid=11275
04TubeTurboMTB_d.jpg

Der hält die Luft sehr gut, ist mit Talkum eingepudert und macht keine Probleme und hat dabei ein Gewicht von 120 Gramm.

Die XXLight von Schwalbe sind im Gelände untauglich. Was man da an Gewicht zum normalen X-Light spart hat man in kürzester Zeit durch Flicken wieder drauf :rolleyes:



KinG Fly schrieb:
Lässt sich der Latex schlauch eigentlich problemlos mit den 0-8-15 Flicken flicken?
zum 13598. mal: JA ! Geht ganz normal.



Greez :D
 
KinG Fly schrieb:
Lässt sich der Latex schlauch eigentlich problemlos mit den 0-8-15 Flicken flicken?


JA! sogar viel einfacher als ein Butyl-Schlauch.

und zu den XXlight: ich habe garantiert massig Übung im Flicken, aber so eine Sch**** ist mir wirklich noch nie untergekommen. Ich habe auch einen davon dicht bekommen, aber es ist wirklich schwierig, die Flicken haften viel schlechter (die Vulkanisierlösung kann offensichtlich den sich auch anders anfühlenden Schlauch nicht so gut anlösen)
Ich fahre ürbrigens immer noch zwei von den Dingern: in meinem Stadtrad mit 1,4" Tom Slicks: dafür sind die Schläuche gut brauchbar!
 
Zurück