Die Frage anders gestellt:
"Gibts Carbonkurbeln, die ich mir auf ein 119er Vierkant-Innenlager ziehen kann?"
Nö, gabs nie.
Du kannst Dir Kurbeln wie die alten Storck PowerArms kaufen. Die brauchen dann aber 104-107mm Innenlagerwellen.
Du kannst Dir auch gerne irgendwelche Stronglight- oder Campagnolo-Rennradkurbeln kaufen (fürs MTB ist die Auswahl von Kurbeln mit 4-Kant- oder ISIS-Aufnahme nämlich im Prinzip auf Storck beschränkt). Die brauchen aber eher 127-133mm Innenlagerwelle. Und weil das eigentlich nicht füreinander gedacht ist und Campa auch noch einen leicht anderen 4-Kant-Standard benutzt, muss man da ziemlich rumprobieren. Schwierig jedenfalls unter 300 EUR zu bleiben, und am Ende knarzt es.
Bleibt das ganze aktuelle HTII-Geraffel, sprich: Kurbeln mit außenliegenden Lagern für BSA-Gewinde im Rahmen und durchgehender Achse nach
Shimano-Standard. Du kaufst Lager und Kurbel und die Kettenlinie stimmt. Wenn sie nicht stimmt, kannst Du das mit beiliegenden Spacern geringfügig ausgleichen.
Die Preise gehen bei 250-300 EUR los, wenn Du Dein 54er Blatt da ranflanschen willst, sind es pro Zahn nochmal etwa 1 EUR mehr. Und wenn da sowas wie "german engineering" draufstehen soll (tune, THM, Storck neu), reden wir von 750 EUR aufwärts. Ohne Kettenblatt.
Ist das jetzt schon zu mittel-dreistellig?
Mehr ist zu der Angelegenheit doch eigentlich nicht zu sagen. Außer vielleicht noch: "günstige" aktuelle Carbonkurbeln haben oftmals noch günstigere, leichtere Pendants aus Alu.