Bianchi Rad umbauen

Registriert
23. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ich habe dieses Bianchi-Rad und überlege, es zum Singlespeed umzubauen und außerdem etwas breitere Reifen zu montieren.
Leider kenne ich mich nicht soo gut aus, vom Handwerklichen traue ich mir den Umbau aber durchaus zu.
Hier mal ein paar Bilder:
P1030631.jpg

P1030632.jpg

P1030629.jpg

P1030633.jpg


Also die Felgen würde ich wenn es geht gerne behalten, habe mit der Schieblehre mal nachgemessen, Sie sind ca 2 cm breit.
Wie breit kann denn mein Reifen bei dieser Felge dann sein? Und neue Schläuche brauche ich dann auch oder?Was würde mich der Spaß ungefähr kosten und kann mir jemand konkrete Produkte empfehlen?

Zum Singlespeedumbau: Brauche ich eine neue Kette oder reicht die schmale die ich jetzt habe? Da das vordere Zahnrad an der Kurbel befestigt ist kann ich maximal das kleine dahinter abmontieren, nicht aber das kleine dranlassen und das große wegmachen oder?

Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar, ich hoffe man versteht einigermaßen was mir vorschwebt.
 
Bei diesen Felgen kannst Du problemlos Reifen bis ca. 35mm fahren (wird im Querfeldeinsport so gemacht). Das begrenzende Moment ist bei Dir eher der Platz, den Dir die Bremsen bzw. der Durchlauf zwischen Kettenstreben bieten. Da kann's mit 35mm eng werden. Für die Straße empfehle ich die Conti Grand Prix 4Season in 28 mm. Die sind zwar nicht ganz billig (30€), aber rollen gut, haben recht guten Grip auch bei Nässe, sind halbwegs langlebig und sind nach meiner Erfahrung (halbes Jahr am Alltagsrad) recht durchstichsicher. Schläuche würde ich natürlich auch neu machen - im Fachhandel für ca. 5€ zu haben (Markenschläuche von Conti, Schwalbe, Michelin und Vittoria - mit den billigen aus Ostasien habe ich keine guten Erfahrungen gemacht).
Die Kette kannst Du erst mal behalten - mußt sie aber noch kürzen (lassen).
Bei der Kurbel sieht es so aus, als wäre in der Tat das große Kettenblatt mit dem Kurbel"stern" aus einem Stück und direkt auf die Kurbel gepreßt. Du kannst natürlich zB. die Zähne vom großen Blatt abfeilen und den Rest als "Rockring" stehen lassen.

Ansonsten: gute Grundlage für ein schniekes Rad. Weitermachen. :D

E.
 
Vielen Dank für die Antwort, bringt mich auf jeden Fall weiter!
Gibt's zu den Reifen au ne billigere Alternative?Ich will nicht am falschen Ende sparen, aber die Beschreibung des Reifens die ich gelesen habe, klang
so als ob es für mich auch was einfacheres tun würde.
 
Es ist jetzt die Frage, was Du damit fahren willst ... aber fuer 'Allround' - also mehr Alltag und im Landkreis rumgurken etc. - wuerde ich einfach Schwalbe Marathon in 32-622 montieren.
Kosten nicht die Welt und wenn man die damit erzielbare Kilometerzahl mit einkalkuliert, dann sind das mit die billigsten Reifen die es gibt. Platten sind damit ebenfalls kaum mehr ein Thema.

Wegen der Kurbel befuerchte ich, dass ein eventueller Wechsel zu Problemen fuehrt. Also ggf. lassen.
www.sheldonbrown.com/bbtaper.html
(Note: Old Ofmega/Avocet spindles were quite a bit skinnier/longer even than ISO. There are no modern bottom brackets that work with old Ofmega/Avocet cranks.)
Will sagen, zu einer anderen Kurbel wuerdest Du evtl. auch ein neues Innenlager benoetigen.

LG ... Wolfi :)
 
Es ist jetzt die Frage, was Du damit fahren willst ... aber fuer 'Allround' - also mehr Alltag und im Landkreis rumgurken etc. - wuerde ich einfach Schwalbe Marathon in 32-622 montieren.
Kosten nicht die Welt und wenn man die damit erzielbare Kilometerzahl mit einkalkuliert, dann sind das mit die billigsten Reifen die es gibt. Platten sind damit ebenfalls kaum mehr ein Thema.
Dafür rollen die im Vergleich zu den GP4Season aber wie ein alter Kaugummi...
Alternative zu den Schwalbe Marathon wären für mich diese hier:
http://www.michelin.de/de/front/aff...2247&lang=DE&codeRubrique=14112005233740&ct=1
Etwas preiswerter, halbwegs annehmbar rollend: http://www.conti-online.com/generat...ity/fitness/sportcontact/sportcontact_de.html

E.
 
Dafür rollen die im Vergleich zu den GP4Season aber wie ein alter Kaugummi... (...)
Ah, dann ist wahrscheinlich der Schwalbe Marathon dran schuld, dass meine 24-std-Bestleistung (Strasse, mit Bergen) bei indiskutablen 524km steht :lol:

Nein, jetzt mal ernsthaft, das ist IMHO ein Geruecht, dass der Marathon 'nicht rollt' :cool:

LG ... Wolfi :D
 
Ich hab mich jetzt bei ebay usw. mal etwas umgeschaut.
Ich denke der marathon müsste für meine Verhältnisse eigentlich ausreichen.
Der Conti 4 seasons ist soweit ich das nachvollziehen kann schon ne ecke besser, kostet aber gleich mal doppelt so viel. wenn ich den nicht für nen verdammt guten preis bekomme gibt's schwalbe marathon.

Den marathon gibt's so wie ich das gesehen habe ja aber wieder in zig verschiedenen ausführungen, welchen soll ich da nehmen?
Ich wäre dankbar wenn ihr mir direkt ein paar links schicken könntet, damit die breite und alles auch passt.bei dem zahlendurcheinander der bezeichungen blick ich nicht mehr durch...
 
Ich bin bisher mit dem ganz normalen Marathon gluecklich geworden, wenn Du Dir wegen der Groesse unsicher bist, dann stell das Rad doch Deinem local dealer vor die Nase und sag: DA! Da muessen sie passen!!
Das ist definitiv sicherer als Ferndiagnose anhand von ein paar Fotos.

LG ... Wolfi :D
 
ein arbeitskollege von mir hat den marathon von seinem stadtrenner nach einem tag wieder runtergeschmissen, weil er das gefühl hatte am asphalt förmlich zu kleben.
den conti ultra sport gibts bis 32mm breite, ein preiswerter allrounder, der in der drahtversion zwar nicht superleicht, dafür aber komfortabel ist und nen guten pannenschutz hat.

zum umbau:
da das hinterrad des bianchis eine schraubkranz-nabe hat, wäre es am einfachsten, ein freilaufritzel zu montieren, vorne das große kettenblatt auf die innenseite der kurbel zu setzen und eine 1-fach kette drauf zu machen.

grüße, rb
 
den conti ultra sport gibts bis 32mm breite, ein preiswerter allrounder, der in der drahtversion zwar nicht superleicht, dafür aber komfortabel ist und nen guten pannenschutz hat.
Zwei Einsprüche:
1. Die 32mm gelten nur für die 630er-Versionen, für die (sehr wahrscheinlich erforderlichen) 622er Versionen ist bei 28mm Schluß.
2. Mit dem Ultrasport am Alltagsrad hatte ich in ca. einem Jahr so viele Platten (Durchstiche), daß ich den Reifen wieder runtergeworfen habe.

E.
 
Der Ultrasport wird sogar durch kleine normale Steinchen durchstochen, wie sie auf jedem ungeteerten (Rad)Weg liegen. Der Zaffiro auf meinem Fixie macht einen sehr robusten, dicken und pannensicheren (aber auch schweren) Eindruck. Fährt sich recht gut und wirkt griffig.
 
Leute, was macht Ihr mit Euren Fahrraedern :confused:
Ich bin ratlos
also der marathon in der drahtversion wiegt als 28mm-version je nach modell so zwischen 500 und 800 gramm, was willst du da erwarten? lediglich z.b. die Racer-Faltversion kommt als 30er auf 330 gr.

den conti-ultrasport habe ich bei der L'eroica drauf gehabt und hatte auf 110km z.T. übelster schotterpiste keinen einzigen durchstich. kann also zum durchstichschutz nichts schlechtes sagen.
rb
 
Hmm, also ich weiss dass der 50-559er Marathon fast ein Kilo wiegt, da kommt mir 500 bis 800g fuer die 28mm Version recht hoch gegriffen vor. Wobei ich es natuerlich nie nachgewogen habe, ist nur gefuehlsmaessig.

Naja, egal, ich hab auf fast allen Raedern (zumindest am HR) Marathons drauf und bin sehr zufrieden. Und wenn mich die anderen abhaengen, dann schieb ich es auch nicht auf den Reifen, sondern auf das Quarkwaden-Schrumpflungen-Bierbauch-Grundsatzproblem :(

Und Platten habe ich nicht nur auf 110km keine, sondern auf 11000 km keine :lol: :daumen:

LG ... Wolfi :D
 
kann die marathon racer sehr empfehlen. fahr sie zwar in 26" 1,5" aber rollen sehr gut, bieten sehr guten pannenschutz und sind in der faltversion sehr leicht
 
Zurück