Bike Marke eher zweitrangig?

Diese Einstellung finde ich gut, ist bei mir ähnlich, nur sollte z.B. bei der Gabel kein Kompromiss in der Funktion gemacht werden.

Jo die Recon ist nicht der Hit, da ich aber eh schon immer eine Durin wollte ist das auch egal (wird selten in Serie verbaut), Recon zusammen fahren und dann ne ganz weiße Durin Race dran :)
 
Was die Marke angeht, im Preisbereich bis 1500€ sind die Rahmen oftmals xbeliebige Teile die man notfalls austauschen und verscherbeln kann. Dafür hat man aber oftmals eine ganze Gruppe hochwertiger Teile (Antrieb, Bremsen, Gabel) gekauft die allein gekauft oftmals so teuer sind die das Komplettbike.[...]

Bei meinem Marin war die Motivation genau andersrum: Den Rahmen gab´s nur als Komplettbike. Für italienischen Leichtbau-Stahl wären 800€ auch so preiswert, aber beim Ladenhüter von Marin gab´s noch eine Skareb und komplette LX-Austattung gratis dazu.
Aber das Ding wurde sowieso total falsch vermarktet und gehört eher in das winzige Individualismus-Segment.

Im riesigen Mainstream-Segment herrscht Preisleistungswettbewerb, und der wirkt sehr gleichschaltend. Würde mich nicht wundern, wenn alle Hersteller in der gleichen Fabrik in Taiwan ihre Rahmen bauen lassen. Außerdem ist bei den Anbauteilen die Vielfalt an Standards und Funktionsprinzipien größer. Ein Fahrradrahmen ist halt nur ein Rohrgerüst. :ka:
 
Nungut, die Fälle gibt es auch nocht, dass man auf einen bestimmten Rahmen scharf ist, dann hat man aber für sich schon eine eigene Prämissenliste erstellen können. Dann brauchs keine Allgemeinempfehlung mehr.
 
Das nennt man Manipulation!!!

Es gibt sogar große Frorschungen, was das angeht!!!

Die Firmen versuchen in den meistinteresierten Teilen, viel Qualität zu stecken und damit einen guten eindruck zu machen!!!

Oder Marketing!!!

Ed-hardy!!
von selbst gemachten T-shirts die er in den Zimmern von Stars hinterlies. damit sie bekant werden..

Coca-cola wär garnichts ohne ihr Geheimnis!!!

Red-bull ist auch schon der hit!!!
wenn man denkt, das nur der Name viel kostet!!!:lol:
Am anfang hat Red-bull einfach ein paar Dosen Energie-drink von der Fabrik gekauft und unter ihren Namen verkauft...jz steckt in Red-bull auch nicht mehr drinn als am Anfang.(billiger Energie Drink)..

Leute die mit garnichts Geld verdienen gibt es auch!!!(ich meine nicht Kleingeld, sondern Milionen!!)
Ein 16jähriger hollender lies sich in Hollywood mit bekanten Leuten fotografieren.(unter falschen Namen)
Dann ging er zu einer schweizer Bank und lies sich dort schwarz einen Kredit aufstellen. er rededete mit den Chef mit den beweis das er ein Bekannter von reichen Leuten war. er benützte sein vermögen um sich bekannt zu machen und sich als großer Untermehmer zu maskerieren...und..und..und.

Lg Alex
 
Ich würde die Mode- und die Bikebranche auch wieder nicht zu sehr in einen Topf werfen. Bei Modekleidung ist ja bekannt, daß die Sachen von Hungersklaven zusammengeschustert und dann in den reichen Ländern zu Mondpreisen verkauft werden. Bei Bikes sieht es imho etwas anders aus. An eine teure Maschine läßt man keinen Tagelöhner. Und der Markeninhaber ist in Zahlungspflicht gegenüber vielen Lieferanten und hat andererseits das Risiko, auf seinen Bikes sitzenzubleiben. Da ist eine gewisse Profitspanne schon gerechtfertigt.
 
Ich würde die Mode- und die Bikebranche auch wieder nicht zu sehr in einen Topf werfen. Bei Modekleidung ist ja bekannt, daß die Sachen von Hungersklaven zusammengeschustert und dann in den reichen Ländern zu Mondpreisen verkauft werden. Bei Bikes sieht es imho etwas anders aus. An eine teure Maschine läßt man keinen Tagelöhner. Und der Markeninhaber ist in Zahlungspflicht gegenüber vielen Lieferanten und hat andererseits das Risiko, auf seinen Bikes sitzenzubleiben. Da ist eine gewisse Profitspanne schon gerechtfertigt.


Oh, oh, oh, jetzt mal lieber alle wieder ein bisschen vorsichtiger und zum Thema posten, bevor weiterer solcher Unwahrheiten bzw. Halbwahrheiten verbreitet werden!
Die deutsche Textilbranche ist ganz schön am kämpfen...
 
alles geht den bach runter-in zukunft sind wir die chinesen. ich hoffe, ihr habt alle schön räder, schläche, ketten etc. gut gehortet.
 
Das Geld wandert auch bei den Chinesen von Arm zu Reich. Eine dauerhaft funktionierende Wirtschaft muss aber ein Kreislauf sein, d.h. in irgendeiner Form müsste auch mal wieder was zurückkommen. Aber das wird jetzt irgendwie offtopic...

Oh, oh, oh, jetzt mal lieber alle wieder ein bisschen vorsichtiger und zum Thema posten, bevor weiterer solcher Unwahrheiten bzw. Halbwahrheiten verbreitet werden!
Die deutsche Textilbranche ist ganz schön am kämpfen...

Wo gibt´s denn "Made in Germany"-Bike-Klamotten?
 
Das Geld wandert auch bei den Chinesen von Arm zu Reich. Eine dauerhaft funktionierende Wirtschaft muss aber ein Kreislauf sein, d.h. in irgendeiner Form müsste auch mal wieder was zurückkommen. Aber das wird jetzt irgendwie offtopic...



Wo gibt´s denn "Made in Germany"-Bike-Klamotten?

Keine Ahunung, es ging aber auch nicht um Bike Klamotten sondern um normale Kleidung im Allgemeinen.

Und da kommt NICHTS mehr aus Deutschland, was man bezahlen kann.
Es ist aber auch völlig falsch, dass alles aus China bzw. Fernost kommt.

Außerdem sind die Gewinnmargen nicht überall gleich hoch. Konzerne wie Adidas mögen sich die Taschen voll stecken, die deutsche, meist mittelständisch geprägte, Textilunternehmen kämpfen trotzdem oft genug ums Überleben, müssen viele Mitarbeiter entlassen und Umstrukturieren. Das nur mal so am Rande, aber ist ja auch Offtopic. ;)
 
Vaude produziert zum Beispiel in Deutschland.
Ebenso wie einige andere Hersteller von Funktionskleidungebenfalls noch in Europa produzieren.

MfG Chris
 
Oh, oh, oh, jetzt mal lieber alle wieder ein bisschen vorsichtiger und zum Thema posten, bevor weiterer solcher Unwahrheiten bzw. Halbwahrheiten verbreitet werden!
Die deutsche Textilbranche ist ganz schön am kämpfen...



Deutsche Textilbranche:rolleyes: oder die 2-4 Firmen die ein paar Promille des Marktes in D beliefern. Wiviel namhafte Hersteller gibt es in D denn:confused: und komm jetzt bloß keiner mit Jack Wolfskin oder VauDe.


Jo die Recon ist nicht der Hit, da ich aber eh schon immer eine Durin wollte ist das auch egal (wird selten in Serie verbaut), Recon zusammen fahren und dann ne ganz weiße Durin Race dran

Dann hätte ich die Recon (die ich für eine sehr gute, aber etwas unterschätzte Gabel halte) gleich rausgeworfen und bei Ebay vertickert.
 
XT ist bei einem billigen Rahmen genau das gleiche wie bei einem teuren. Der Unterschied liegt am Rahmen selbst. Billige Lager und Steuersatz, schlechtere Lackierung und hohes Gewicht machen die Qualitätsdiverenz.
 
Deutsche Textilbranche:rolleyes: oder die 2-4 Firmen die ein paar Promille des Marktes in D beliefern. Wiviel namhafte Hersteller gibt es in D denn:confused: und komm jetzt bloß keiner mit Jack Wolfskin oder VauDe.
.

Boss
Joop
S.Oliver
Esprit (na gut nur zum Teil)
bugatti
Seidensticker
Jacques Britt
Gerry Weber
Escada
Jil Sander
Pierre Cardin
Otto Kern
Tom Tailor
camel active

Jetzt könnte/sollte man auch noch Adidas, Puma oder zB auch C&A oder Ney Yorker zur deutschen Textilbranche zählen und wir wären bei einer hohen zweistelligen Prozentzahl, statt bei einer niedrigen Promilleuahl. ;)

Tu mir ein Gefallen: Sag einfach nichts wenn du keine Ahnung hast, bzw. erkundige dich vorher. Jetzt lasst uns über Bikes reden und alles weitere von mir aus per Mail klären!

Viele Grüße!
 
XT ist bei einem billigen Rahmen genau das gleiche wie bei einem teuren. Der Unterschied liegt am Rahmen selbst. Billige Lager und Steuersatz, schlechtere Lackierung und hohes Gewicht machen die Qualitätsdiverenz.

Das ist leider oftmals nicht so. Die Radons, Cubes und wie sie alle heißen haben oftmals taugliche Lackierungen, je nach Anbieter sind sie gar eloxiert/gepulvert.
Steuersätze kann man wirklich günstig austauschen und auch die günstigeren Modelle (nicht die billigsten aber günstig) brauchen ewig bis die kaputt gehen. Hohes Gewicht stimmt teilweise auch nicht. Im gleichem Preisbereich sind die Rahmen der kleinen Marken oftmals leichter.

Wenn stehen sie den teuren Modellen der großen Anbieter hinten an.

OWL-Biker: Öhm sicher das die alle in Deutschland produzieren? Ich glaube darum ging es den Textilschwaflern eigentlich. Zumindest bei einigen Marken ich mal schnell nachschauen konnte steht klipp und Klar NICHT Deutschland als Produktionsland drauf...
 
Kann ich nachvollziehen aber wie würde man das dann sehen bei zB Unterschied Specialized Radon?
Die Innovationen fangen in den oberen Preiskategoreien an und machen den Unterschied, auch beim Preis, unter 2000 oder von mir aus 1500 ist doch dann im wesentlichen der Name der Unterschied, oder?

Nochmal zur Textilgeschichte:
Bezog sich alles auf den oben zitierten Satz von Retro Rider, der jetzt mal meine Groll abbekommen hat. ;)
Herstellen tut doch KEINER mehr in Deutschland. Selbst Europa (zB Rumänien) Produktion wird zur Seltenheit und bald wohl nur noch bei teuren Sachen wie zB Joop.
Aber die Gewinnmargen sind für einige von diesen Firmen nicht sehr hoch da die Kosten in Deutschland (Verwaltung, Vetrieb, Einzelhandel) halt sauhoch sind.
Da rede ich jetzt nicht von Adidas oder C&A sondern den mittelständisch geprägten, die oben aufgelistet sind.

So, aber jetzt wieder zurück zum Thema! :)
 
Nochmal zur Textilgeschichte:
Bezog sich alles auf den oben zitierten Satz von Retro Rider, der jetzt mal meine Groll abbekommen hat.
Herstellen tut doch KEINER mehr in Deutschland. Selbst Europa (zB Rumänien) Produktion wird zur Seltenheit und bald wohl nur noch bei teuren Sachen wie zB Joop.


Das meinte ich als Textilschwafler:D ja eigentlich auch, vielleicht habe ich mich nur blöd ausgedrückt, sorry;). Bei der Textilindustrie kann ich das besser verfolgen als bei der Rahmanbauindustrie;)


Das ist leider oftmals nicht so. Die Radons, Cubes und wie sie alle heißen haben oftmals taugliche Lackierungen, je nach Anbieter sind sie gar eloxiert/gepulvert.
Steuersätze kann man wirklich günstig austauschen und auch die günstigeren Modelle (nicht die billigsten aber günstig) brauchen ewig bis die kaputt gehen. Hohes Gewicht stimmt teilweise auch nicht. Im gleichem Preisbereich sind die Rahmen der kleinen Marken oftmals leichter.

Das sehe ich genauso, ein Ghost oder Cube muß in nichts hintenanstehen was die Qualität betrifft, ist meine Meinung.
Die Optik ist allerdings eine andere Sache, da trumpfen für mich andere Firmen auf, wie z.B. BMC, Lapierre, KTM oder Rotwild. Die arg verbogenen Specialized gefallen mir dagegen gar nicht mehr:(, aber die sind einfach Trendsetter und halten auch gebraucht einen guten Preis.
 
Das sehe ich genauso, ein Ghost oder Cube muß in nichts hintenanstehen was die Qualität betrifft, ist meine Meinung.

Womit fuhr Sabine Spitz nochmal in Peking? OK, bei Platt und Sahm weiß ich nicht, ob die wirklich originale Serien-Bullen reiten, aber das Ghost von Spitz war IMHO ein Serien-Rahmen.

Wie oben schon gesagt wurde: Ein Rahmen ist ein Satz zusammengebrutzelter oder geklebter Rohre und nicht viel mehr. Klar gibt's auch harte Fakten (Gewicht), aber das meiste ist ja eher Geschmackssache (Geometrie). Und auch bei den Fullys ist ein funktionierendes Fahrwerk heutzutage weder ein Hexenwerk - kann alles am Computer direkt durchgerechnet werden - noch eine Frage des Geldes. Eher eine Frage der Prioritäten (Wippfrei, agil o.ä.) - den perfekten Hinterbau gibt es ja nicht, alles ist letztenendes ein Kompromiß.
Wurde ja sogar von den Bike-Heftchen schon bestätigt, daß auch günstigere Bikes genauso gute Hinterbauten haben können wie die teuren - nur halt ohne Schnickschnack.

P.S. zur Textilindustrie: Bei uns in der Stadt gibts wirklich noch ne deutsche Textilfabrik. Früher war die halbe Stadt dort beschäftigt, mittlerweile wurde das Gelände mehrfach verkleinert, die Firma steht eigentlich seit Jahrzehnten immer auf der Kippe und jetzt arbeiten vielleicht noch 100 Leute dort. Die stellen aber auch gar nichts mehr für den Massenmarkt her (total chancenlos), sondern nur noch für spezielle Anforderungen. So aufwändige Kleinaufträge nach Fernost zu vergeben lohnt nämlich nicht.
 
Sorry für OT.:

Textilgedöns:

Joop gehört übrigens zur Holy-Fashion-Group. Die sitzen in Kreuzlingen in der Schweiz!

Jacques Britt gehört zur Seidensticker-Gruppe!

Pierre Cardin und Otto Kern werden in Lizenz von der Ahlers-Gruppe gefertigt.

Jil Sander ist schon lange kein deutsches Unternehmen mehr.

Osteuropa ist sehr wohl noch wichtig für die Herstellung von Bekleidung.
Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Polen produzieren noch richtig viel Bekleidung.
Außerhalb der EU ist v.A. die Türkei ein wichtiges Produktionsland.

Fernostproduktion ist v.A. in den Textilbereichen so richtig lohnend, wo alle Zutaten auch aus Fernost stammen.
(also alle Bekleidungsstücke aus synthetischen Materialien)

Im hochwertigen Bekleidungsbereich (Anzüge, Sakkos, Mäntel) wo v.A. italienische Stoffe eingesetzt werden lohnt sich Fernostproduktion meistens nicht.
 
Joop gehört übrigens zur Holy-Fashion-Group. Die sitzen in Kreuzlingen in der Schweiz![quote/]

Die Holy Fashion Group sitzt außerdem in Bielefeld, wo Windsor Joop steuert. Außerdem ist es eine deutsche Marke!

Jacques Britt gehört zur Seidensticker-Gruppe![quote/]

Ja, das weiß ich. Trotzdem ist es eine rechtlich gesehen eigene Firma und eine eigen Marke sowieso, die man in diesem Kontext ruhig erwähnen kann.

Pierre Cardin und Otto Kern werden in Lizenz von der Ahlers-Gruppe gefertigt. [quote/]

Ich habe bewusst die Marken genannt, da Ahlers wahrscheinlich nicht jedem was sagt. Ich als Herforder weiß das aber. ;)

Jil Sander ist schon lange kein deutsches Unternehmen mehr. [quote/]

Da hast du wohl Recht, das wusste ich nicht.
Laut Wikipedia seit 2006 an eine britische Investment Group verkauft.

Osteuropa ist sehr wohl noch wichtig für die Herstellung von Bekleidung.
Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Polen produzieren noch richtig viel Bekleidung.
Außerhalb der EU ist v.A. die Türkei ein wichtiges Produktionsland.

Fernostproduktion ist v.A. in den Textilbereichen so richtig lohnend, wo alle Zutaten auch aus Fernost stammen.
(also alle Bekleidungsstücke aus synthetischen Materialien)

Im hochwertigen Bekleidungsbereich (Anzüge, Sakkos, Mäntel) wo v.A. italienische Stoffe eingesetzt werden lohnt sich Fernostproduktion meistens nicht.

Ich habe nie behauptet dass Europa nicht wichtig ist. ;)
In Deutschland wird nur (so gut wie) nichts mehr produziert.
Selbst Musterteile sind oftmals zu teuer.

Osteuropa/ Türkei ist natürlich, besonders im hochwertigeren Segment Standard.

Aber sonst geht natürlich immer mehr über Fernost und selbst da dann auch Länder wie Bangladesch, die im Vergleich zu China eine saumiserable infrastruktuir haben.
Und trotzdem kämpfen viele Firmen, die dort produzieren ums Überleben.
 
ach, das ist doch albern.

im unteren und mittleren segment kommen die rahmen doch alle aus asien und werden nur von den labelfirmen passend konfiguriert.
gib ne order mit der benötigten stückzahl und den spezifikationen raus und in drei oder vier monaten steht die fracht vor der tür.

deshalb geben sich auch die rahmen in der jeweiligen preisklasse quasi nix.

und montiert wird auch schonmal irgendwo. radon läßt bei cube schrauben, mifa ist der absatzstärkste radbauer deutschlands und so weiter.


und zum klamottenkram: wen interessiert denn ob marketing und design hier sitzen wenn trotzdem alles in fernost genäht wird? klar, es gibt gute qualität für überschaubares geld bei den renomierten firmen.

aber es geht anders: siehe trigema. sportbekleidung entworfen und genäht in deutschland. nicht billig aber gut.

da der modefirlefanz aufkam: wenn das in europa genäht wird, dann in italienischen, spanischen, englischen und wasweißichnoch sweatshops wo die leute für hungerlöhne akkordarbeit schaffen. dort entsteht auch schon mal feinste desingerware. lest mal "gomorrha".

zurück zum rad: ich stand vor der entscheidung im herbst.
ich bin durch die läden getingelt, hab angebote studiert, das netz durchforstet und letztendlich ein radon zr race 7.0 gekauft weil das meinen vorstellungen am nächsten kam.
da kann ich echt nix für.
aber ich kann gut mit der entscheidung leben.
das rad ist so wie ich es mir vorgestellt hab und ich fahr es gerne.

wer natürlich keine vorstellung davon hat was er will sollte eher bei den händlern ein weing probefahren gehn um herauszufinden was paßt.

diese optikdiskussionen find ich ja nur voll daneben.
ich kauf halt was paßt weil ich damit fahren will, ein rad ist nur ein transportmittel das einem gewissen verschleiß unterliegt. farben und dekore sind mir beinahe egal, rahmenformen nur dann nicht wenn sie den einsatzzweck begrenzen.

aber vielleicht bin ich ja der irre...
 
ach, das ist doch albern.
und zum klamottenkram: wen interessiert denn ob marketing und design hier sitzen wenn trotzdem alles in fernost genäht wird? klar, es gibt gute qualität für überschaubares geld bei den renomierten firmen.

aber es geht anders: siehe trigema. sportbekleidung entworfen und genäht in deutschland. nicht billig aber gut.

da der modefirlefanz aufkam: wenn das in europa genäht wird, dann in italienischen, spanischen, englischen und wasweißichnoch sweatshops wo die leute für hungerlöhne akkordarbeit schaffen. dort entsteht auch schon mal feinste desingerware. lest mal "gomorrha".

Eigentlich wollten wir ja nicht mehr über den Textilkram schreiben, aber wenn einer so einen undifferenzierten Blödsinn von sich gibt, kann ich nicht anders...

Wen es interessiert das Verwaltung, Vetrtieb, Marketing, Design, Retailorganisation, die ganze Logistik usw. in Deutschland gemacht wird???
Vielleicht TAUSENDE von Arbeitnehmenern???? Denk doch mal nach! :mad:

Oder willst du mit der Aussage nur auch nochmal auf die deutsche Textilindustrie draufhauen nach dem Motto "Kommt doch eh alles nur aussem Osten oder China"?

Gomorrha habe ich auch gelesen, da geht es einerseits um Fälschungen, andererseits um italienische Edelmarken.
Nee es geht hier um Länder wie Rumänien oder Türkei, selbst Polen wird zu teuer.

Trigema, klar schönes Beispiel wie es funktionieren kann, aber man muss schon fair sein und es mal im Kontext betrachten. ;)
 
Dann hätte ich die Recon (die ich für eine sehr gute, aber etwas unterschätzte Gabel halte) gleich rausgeworfen und bei Ebay vertickert.

Wäre mein Budget höher gewesen, hätte ich 300€ mehr fürs Rad bezahlt und schon die XT-KUrbel und ne Fox gehabt. ABer ich hatte halt max 1300€ :)

Also wird die Recon zusammen gefahren und irgendwann gegen eine Durin ersetzt.
Dann kann ich an der Recon das Zerlegen einer Gabel üben.

Wird beim SPicy ebenso sein, die Domain wird auch erstmal zusammen gefahren, bis GEld für eine Lyrik U-Turn da ist.
 
Ohne alles zu lesen - wenn Dir Marken grundsätzlich nicht wichtig sind, geh nach Ausstattung, Gewicht und Geometrie. Gerade letzteres kann relativ stark variieren und sollte schon möglichst genau passen. Alle Anbauteile kann man eh recht leicht tauschen und tut dies teilweise eh nach einiger Zeit aufgrund von Verschleisserscheinungen.
 
Zurück