Bike Umbau -> "Wartungsarm/frei"

Registriert
24. September 2020
Reaktionspunkte
90
Hallo liebe Leute,

getrieben durch ein Problem (aus einem anderen Thread), das nicht (sinnvoll) lösbar ist/war, ist eine neue Idee gereift.
Mein Pendelrad soll nun umgebaut werden und zwar so, dass es weitestgehend Wartungsfrei wird (Wartungsfrei gibt es natürlich nicht aber es soll eben so wenig Aufwand wie möglich betrieben werden).
Es ist kein besonderes Rad und genau hier liegt der Wert des Bikes - keine "fladert's" (es wird nicht gestohlen).
Ich lasse im Shop meines Vertrauens
  • neuer LRS
  • eventuell Scheibenbremsen statt der V-breakes
  • Nabenschaltung
  • Federgabel wird durch Starrgabel ersetzt (sofern sich etwas mit vergleichbarem Offset finden lässt)
verbauen.

Nun zu meiner Frage an euch.
Ich fahre in Wahrheit genau 3 Gänge (Anfahren/Bergauf, Zügig dahin 22-25km/h, Bergab). Reicht dazu eine 3Gang Getriebenabe, hinsichtlich der Übersetzung? Sollte es doch eine 7/8 Gang Nabe sein.
Was habe ich nicht bedacht, also was kann ich umbauen um den Aufwand hinsichtlich der Wartung zu reduzieren?

LG
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Milan0

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wir kennen das Höhenprofil nicht, aber wenn wartungsarm, dann: Singlespeed! Evtl kannst du ja die Route umbauen, dass es evtl etwas weiter wird aber Steigungen vermieden werden?

@Milan0 haut gern mal seine Standardfloskel zum Lastenheft eines Pendelrades raus. Vielleicht hat er ja heute Lust? :winken:
 
das Höhenprofil ist im Fall meines Arbeitsweges fast vernachlässigbar (Steigung von ~2%). Geht mir eher darum einen Gang zu haben mit dem ich doch noch "normale" Steigungen auf kurzen Stücken bewältigen kann (Einkaufen, Auffahrt zu einer Brücke usw)
 
also das 2/3 von "wichtig" passt somit - fehlt die feste Beleuchtung.
Dann werde ich wohl eine 3 Gang Nabe versuchen ... sollt's zu wenig sein, muss ich halt nachrüsten.
 
Meine Stimme für SP! 34/16 falls man gesetzlich versichert ist und die Knie auch nach 30 noch braucht. Übersetzung hatte ich so gewählt, sodass man bei ~90 rpm auf ~25 km/h kommt. Bisher der beste Kompromiss. Wenn man ein Ritzel von Reverse und ein altes Schaltwerk als Kettenspanner nimmt, dann wird das auch sehr günstig. Laufräder würde ich selber bauen (MT400 Naben, D-Light Speichen, 25 mm Felge aus dem Angebot), dazu MT Sport als Bremse und fertig.
 
Dann versuch doch mal ein Kennzeichen mit deiner Namenskombi zu bekommen.

Oder versuch das mal.
1741240673867.png


Oder die Swastika, die ist tausende Jahre alt.
 
Egal ob Nabe oder SSP, ohne Kettenschaltung kann man den Antrieb komplett in einen Kettenkasten einpacken und hat wieder Wartung gespart!

Und @Milan0 Anforderungsliste passt!
 
Zurück