Bikekauf in München

Registriert
5. März 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Möchte mir für 2009 ein MTB kaufen. Bin vor einigen Jahren (Anfang des Jahrzehnts) viel gefahren, Touren bis 170 km am Tag und guten Anstiegen. Dann Umzug und nu bin ich schon einige Jahre in München und dort ist das ohne mein altes Bike und ohne Buddies eingeschlafen und beschränkt sich seitdem auf ausgedehnte Flachlandfahren um das Millionendorf und auf das Ergometer im Firnessstudio (wenn auch bei hoher Intensität). Meine Form/Kondition ist ordentlich auch wenn ich noch 2-3 kg optimieren könnte (2-3 kg sind kein Platzhalter für 20-30kg, sondern tatsächlich ein wenig Körpergewichtfinetuning).

Seit letztem Herbst habe ich ein wenig umgesehen, weil ich endlich wieder fahren möchte - und zwar Touren von Karwendel bis Alpencross. Also All Mountain. Dabei habe mich seit einiger Zeit auf das Canyon Nerve AM 7.0 eingeschossen, da im Bekanntenkreis ein begeisterter Canyonbesteller ist. Im Test in der bike 5/2008 ist das Bike auch top.

Kenne aber auch Leute die in München im Laden bei extreme bike gekauft haben und zufrieden sind. In letzter Zeit bin ich umgeschwenkt und tendiere eher dazu ein Rad in einem Geschäft in der Nähe zu kaufen anstatt im Internet. Da bin ich sicherlich einen Tick teurer dabei, aber wenn sich der Aufpreis in Grenzen hält und nicht in freche Dimensionen abdriftet, ist das ok.
Hie und da habe ich neben extreme bike auch von Radsport Rabe gehört. Auf der Webseite hat man einen guten Überblick und der Laden ist einen Katzensprung von mir entfernt. Das Cube 125 ist im o.g. bike-Test mit dem Canyon Testsieger, also scheint es auch ein recht brauchbares Teil zu sein.
Ca. 2.000 Euro für ein gutes Bike möchte ich ausgeben. Mit dem einen oder anderen Zubehör wie Rucksack, diverser Kleidung, Schuhen usw. usf. bin ich dann sowieso ingesamt in Richtung 3.000 unterwegs und das soll erstmal reichen.

So, jetzt noch ein paar Punkte (der Übersichtlichkeit halber nummeriert)

1.) Habt ihr Erfahrungen mit Cube, speziell dem 125 o.ä.? Taugt die Ausstattung vom 125 bzw. dem 125 SE (http://www.rabe-bike.de/index.php?id=517&tx_ttproducts_pi1[product]=1261&tx_ttproducts_pi1[backPID]=517&image=1&detail=1) was? Oder doch ein anderes MTB?
2.) Könnt ihr was zu Radsport Rabe sagen (Erfahrungen)?
3.) Was muss ich beim Kauf bedenken? Wo muß ich besonders "aufpassen"?
4.) Welche Fragen/Checkliste sollte ich im Kopf haben und "durcharbeiten", wenn ich im Laden bin und man mich berät? Möchte am Ende alle Punkte die wichtig sind besprochen haben.
5.) Inwieweit kann ich beim aktuellen 2009er-Modell handeln, also Rabatt bekommen bzw. was drauf wie Handschuhe oder sowas? Besteht da eurer Erfahrung nach Spielraum und wenn ja wieviel?
6.) Welche Tips habt ihr sonst noch?

Allso einfach alles was euch einfällt!

Wäre super, wenn ihr mir ein wenig helfen könntet!

Viele Grüsse :)
KH
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Rabe kann ich dir nichts sagen. Auch hab ich das AMS125 nicht. Fahr das AMS Pro mit 100mm und das seit 2005. Ist ein klasse Racefully. Als Fully mit etwas mehr Federweg fahr ich das Marin Mount Vision.
Auf was du beim Bikekauf schauen mußt ist auf jeden Fall das dir das Bike auch wirklich passt. Schau das du am besten das Bike mal über ein WE haben kannst und es richtig Testen darfst. Denn nur so findest du raus ob es für dich was ist oder nicht. Bei machen Bikehändler mußt du dafür zwar etwas zahlen was dir aber beim Kauf eines Bikes dann meist wieder verrechnet wird.
Was und wieviel du bei 2009 Modelle rausholen kannst ist verschieden. Bei Cube und vielen anderen ist es sehr oft im Frühjahr so das die Lieferzeiten extrem lange sind. Da die Nachfrage sehr hoch ist und die Stückzahlen nicht immer sehr hoch sind kommt es da sehr gerne zu "Stau" und so mit zu weniger Rabatt. Kannst aber auch schauen on noch 2008 Modelle rumstehen die kannst dann meist zu guten Preisen abgreifen.
 
Ich hatte mein damaliges Cube Stereo auch beim Rabe gekauft, allerdings in der Filiale Oberhaching.
Das Personal konnte mich perfekt bedienen, der Service auch nach dem Kauf klappte einwandfrei - insgesamt seriös und auf jedenfall empfehlenswert! :daumen:
Mit Cube allgemein kann man nix falsch machen, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und man erhält halt bei einem Fachhändler bei Problemfällen oder Services die nötige Unterstützung. ;)
Bei Canyon muss man halt sich im klaren sein, das - außer am Verkaufsstandort in Koblenz - keine speziellen Händler existieren, da heißt´s selber schrauben. :rolleyes:
 
Servus, Klaus,

falls Du im Münchener Osten wohnst, schau doch mal bei bike-and-tools in Landsham vorbei.
http://www.bike-and-tools.com/10.html

Ich habe mit dem sehr persönlichen und umfassenden Service zu, wie ich finde sehr vernünftigen Preisen, gute Erfahrungen gemacht.
Ich selbst fahre ein Ghost AMR 7500, dass ich ebenfalls nur weiterempfehlen kann.

Gruß, Dirk
 
zum rabe kann ich dir sagen, dass die nicht mit sich verhandeln lassen am preis.
vielleicht kriegst du noch eine kleinigkeit wie handschuhe dazu aber viel mehr wird es nicht werden.
 
Rabe ist auch schon ein recht grosser Laden. Da hängt es auch ab in welche Filiale Du gehst und wen Du da erwischt. War auch schon beim Stadler und da habe ich schon gute Beratung bekommen und auch schlechte.
Vielleicht solltest Du auch etwas ausserhalb von MUC suchen, da dort vielleicht die Preise bei kleineren Händlern besser sind und Du dort nicht nur einer unter sehr vielen bist.
Schau halt mal zu A-Line Kolbermoor oder bike-doctors Tittmoning. Allerdings findest Du da keines deiner genannten Räder.
 
Also wenn du neben Rabe wohnst und dir das AMS PRO gefällt, dann kannst meiner Meinung nach nicht viel falsch machen. Das Cube hat ein super Preis/Leistungsverhältnis und an der Ausstattung gibt es nicht viel zu kritisieren. Die Verkäufer in der Linwurmstraße finde ich persönlich etwa komisch, aber ich kenne viele Leute, die sind mit dem Laden seit Jahren zufrieden. Die Werkstatt ist auch ganz ok.

Alternativ kannst vielleicht noch zum Radsport Rösch in der Implerstraße schauen. Dürfte von dir auch nicht so weit weg sein. Die Leute dort sind echt super nett und lassen auch mit sich verhandeln. Cube haben sie wohl keine, aber es ist nicht schlecht, wenn man sich vor dem Bikekauf einen persönlichen Überblick verschafft, was es aktuell für Räder gibt. Kannst ja auch noch bei Alphabikes zusätzlich vorbeischauen. Die haben mit Ihrer Hausmarke Fatmodul auch Bikes, die in etwa in der selben Preis/Leistungsliga wie das AMS Pro mitspielen.
 
Habe mir gerade erst letzte Woche beim Rabe in Sendling ein Bike gekauft. Ich hab schon so einige Radl Läden durch, aber bei Rabe war der Service TOP! Genau so stell ich mir das vor. Mit mir die Sitzposition ausgelotet, vermessen, beraten usw. Und als ich dann noch einige Teile getauscht haben wollte an dem Bike hab ich die selben Preise wie im Versand bekommen, ohne dass ich danach gefragt habe.

Das verdient ne 1+. Für mich klar, da geh ich wieder rein!
 
1.) Habt ihr Erfahrungen mit Cube, speziell dem 125 o.ä.? Taugt die Ausstattung vom 125 bzw. dem 125 SE (http://www.rabe-bike.de/index.php?id=517&tx_ttproducts_pi1[product]=1261&tx_ttproducts_pi1[backPID]=517&image=1&detail=1) was? Oder doch ein anderes MTB?
2.) Könnt ihr was zu Radsport Rabe sagen (Erfahrungen)?
3.) Was muss ich beim Kauf bedenken? Wo muß ich besonders "aufpassen"?
4.) Welche Fragen/Checkliste sollte ich im Kopf haben und "durcharbeiten", wenn ich im Laden bin und man mich berät? Möchte am Ende alle Punkte die wichtig sind besprochen haben.
5.) Inwieweit kann ich beim aktuellen 2009er-Modell handeln, also Rabatt bekommen bzw. was drauf wie Handschuhe oder sowas? Besteht da eurer Erfahrung nach Spielraum und wenn ja wieviel?
6.) Welche Tips habt ihr sonst noch?
KH
Also
zu 1.) Keine Erfahrung mit CUBE
zu 2.) RABE kann ich empfehlen, hab selbst per Internet und einigen Telefonaten dort ein Scott Spark 30 (08er Modell) geordert, sehr kompetent und alles was die Jungs am Tele sagten passte am Ende bei Lieferung. Das Spark 30 gibts jetzt übrigens für 2200 EURO wäre meine Wahl !!
zu3.) Rahmengröße, Tuningpotenzial meint guter Rahmen Anbuateile sind ersetzbar !
zu4.) Schrittlänge, Einsatzbereich, nicht vom Verkäufer auf ein Produkt drängen lassen
zu5.) schwer bei 09er Modellen noch was ordentlich rauszuholen....
zu6.) lieber "ALTE" Auslaufmodelle von 08 Kaufen, da is mehr Soielraum weil die müssen ja wech..
 
Also
zu 2.) RABE kann ich empfehlen, hab selbst per Internet und einigen Telefonaten dort ein Scott Spark 30 (08er Modell) geordert, sehr kompetent und alles was die Jungs am Tele sagten passte am Ende bei Lieferung. Das Spark 30 gibts jetzt übrigens für 2200 EURO wäre meine Wahl !!

Ich glaub es gibt inzwischen keine mehr. Genau das hab ich mir auch geholt ;) und meinte er es gab nur noch das eine Spark in L. Aber probieren kann mans mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Größe passt, dann auf jeden Fall kaufen! TOP Rahmen, die Anbauteile sind robust. Wenn man weniger Gewicht haben will muss man halt noch "feintuning" betreiben.
 
Hallo zusammen!

Erstmal vielen vielen Dank an alle für eure vielen Tipps! Bin in letzter Zeit im Job sehr eingespannt gewesen und konnte mich nicht früher rühren :-(.
Die gute Nachricht: ich war neulich bei Radsport Rabe. Kurz nachdem ich im Laden war und mich ein wenig umgeschaut hatte, bin ich mit einem der Angestellten/Verkäufer ins Gespräch gekommen (älterer Herr, der sonst wohl nur im Hintergrund bleibt). Ich habe ihm anfangs offen gesagt, dass ich seit Herbst recht lange mit dem Gedanken gespielt habe mir ein Canyon Nerve 7.0 zu kaufen (er hatte keine Ambitionen Canyon schlecht zu machen). Allerdings ist klar, dass keine Lust habe jedes Problemchen selber zu beheben und im Notfall keine Lust habe das Bike via DHL nach Koblenz zu schicken. Ich in auf Rabe gekommen, weil ich von Cube auch einiges Gutes gehört habe und Rabe sehr viel Cube Modelle haben und mit Cube aktiv zusammenarbeiten, in dem sie nur für Rabe eine eigene "Special Edition" (mit Kürzel SE) bestimmter Cube Modelle anbieten.

Zu den Fragen, die ich mir im Vorfeld anhand meiner Recherchen auch hier im Forum überlegt habe, kamen durch das Gespräch neue hinzu, die ich dem Mann im Laufe des Gesprächs dann auch gleich stellen konnte. Zu Beginn fragte er mich, für welchen Zweck ich denn ein Bike möchte. Wie hier geschrieben zum Touren um München und Transalp, Wetterstein, Karwendel - ich folgerte: "also All Mountain". Worauf er meinte, dass All Mountain per se nichts sage, ich müsste mich für Federweg entscheiden. Er fragte mich, was ich ausgeben möchte - um die 2.000 Euro. Wenn ich bei meinen "Abmessungen" (88 kg wg. Fitness und 181cm) auch mal mehr als einen kniehohen Sprung mache (zB auch mal in Tresenhöhe), dann sollte man eher auf 140 statt 120 mm Federweg gehen. Mit 2.000 sei das nicht zu mache, da wären wir schon eher in der 2.500-Euroklasse. Meine Ambitionen zu springen etc. sind eher gering, ich will einfach ein sehr "stabiles" Bike. Da meine letztes ein Hardtail aus dem Jahr 2000 war, sollte es nicht so schwer sein, mich mit den neuen 2009er Modellen positiv zu überraschen, da sich in der Zwischenzeit viel getan hat.

Da ich mich vor dem Besuch im Laden schon auf das eine oder andere Modell eingeschossen hatte, war ich eigtl. mit der Idee hingegangen, mir das Cube AMS 125 zu holen. Er hatte einige im Laden stehen und ich habe ein 20"-Modell probegesessen. Der Mann im Laden meinte das Modell wäre etwas knapp: denn wenn ich mit dem Bike zwischen den Beinen stehe und es am Lenker anhebe, dann kann ich es max. 10 cm anheben, bevor im es im Schritt absolut anstösst. Er meinte, dass die Rahmengrösse bei meiner Körpergrösse passe und diese nicht ändern würde, weil es dann wieder woanders nicht passe. Wenn ich aber mit Klickpedalen bergauf fahre und dann schnell aus dem Sattel muss, dann sind so wenig Abstand zum Oberrohr ungünstig (was ja mit dem vorher bechriebenen Vorderrad-anheben-Test gezeigt wurde). Er würde mir das Cube Stereo empfehlen, da hier das Oberrohr gebogen sei und der Federweg 140mm betrage. Das Stereo hatte er aber grade nicht im Laden und hat es mir deswegen bestellt - unverbindlich zum "probesitzen" (Schritt-Test) und damit ich vor dem Laden mal eine Runde drehen kann.

Wie bereits geschildert sind die Cube Modelle bei Rabe alle in einer Special Edition erhältlich: das Stereo SE kostet 2.399 Euro und hat folgende Ausstattung:

Rahmen: HPA 7005 Advanced Hydroform DTC Triple Butted
Gabel: FOX 32 Talas RLC, 100/120/140mm, Lockout, 15mm QR
Dämpfer: Fox RP23, 140mm
Naben: DT Swiss XPW1600 (VR15, HR X12)
Felgen: DT Swiss XPW1600
Kurbel: Shimano XT
Kette: Shimano XT
Schaltwerk: Shimano XT Shadow
Steuersatz: FSA Orbit Z
Pedale: Fasten Alu
Reifen: Schwalbe Fat Albert Kevlar Snake Skin 2,40"
Schalthebel: Shimano XT
Bremshebel: Magura Louise
Bremsen: Magura Louise mit 180er Scheiben VR / HR
Sattel: Velo VL1153
Lenker: Syntace Vector Lowrider
Vorbau: Syntace Superforce
Gewicht: ca. 12,7 kg (black anodized)

Er meinte man müsse noch Sattel und Pedale kalkulieren.

Alternative ist das erwähnte AMS 125 (die Ausstattung habe ich aus Platzgründen nicht auch noch reinkopiert - hier der Link: http://www.rabe-bike.de/index.php?id=517&tx_ttproducts_pi1[backPID]=515&tx_ttproducts_pi1[product]=1261 )
In Summe habe ich mich eine knappe Stunde mit dem Mann unterhalten und ich war insgesamt positiv überrascht, das Gespräch war flüssig und der Herr ging auch auf meine Anliegen ein ohne genervt auf die blickend zu wirken. Seine Aussagen waren für mein Verständnis stimmig, d.h. er war nicht darauf aus mir möglichst schnell das teuerste was im Laden stand anzudrehen.

Was meint ihr? Schreibt mir einfach alles :)

Vielen Danke schon mal für eure Hilfe!!
 
Hallo KlausHe,

klingt zwar verlockend dies Bike vom Rabe, aber warum muß es den immer ein Bike von der Stange sein ???

Schon mal über eine Eigenaufbau nachgedacht. Für das Geld, immerhin 2400,.€ kann man sich ein sehr gutes Bike selber zusammen stellen. Sogar in Carbon.
 
Hallo KlausHe,

klingt zwar verlockend dies Bike vom Rabe, aber warum muß es den immer ein Bike von der Stange sein ???

Schon mal über eine Eigenaufbau nachgedacht. Für das Geld, immerhin 2400,.€ kann man sich ein sehr gutes Bike selber zusammen stellen. Sogar in Carbon.

Tja, für den Preis eines Bikes "von der Stange" wirst du nie ein neues, adäquates, selbst aufgebautes Bike bekommen.
Es sei denn du bist einer der ALLES selbst machen kann (Steuerlagen einpressen, Kurbellagergewinde schneiden.....) und irgendwo TOP Preise für NEU Teile bekommen kann.
Und da ist das Scott Spark 30 schon um 1000 €!!!! runtergesetzt, da überlege ICH nicht mehr ob ich mir selbst eins aufbaue!!
Das wollte ich mal machen, günstige Teile bekommen, aber kein Werkzeug und Können und hab am Schluss die Teile wieder verkauft!!
Mein Erlebnis dazu....
 
@ krasser devil

da hast du wohl etwas falsch verstanden. Genau lesen hilft da doch. Ich spreche nicht von selber machen, sondern von, nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Die Montage eines solchen geht natürlich nur bei einem Fachmann. Der vielleicht auch die Teile besorgen kann.
War auch nur ein Tip an den Kollegen KlausHe.

Kann in diesem Fall von meinem Bike sprechen. Würde ich mir ein gleichwertiges Bike "von der Stange holen" hätte ich mit Sicherheit 1500,-€ mehr bezahlt. Mein Bike zum Beispiel hat einen momentanen Marktwert von ca. 4500,-€.

Soviel dazu !
 
@ krasser devil

da hast du wohl etwas falsch verstanden. Genau lesen hilft da doch. Ich spreche nicht von selber machen, sondern von, nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Die Montage eines solchen geht natürlich nur bei einem Fachmann. Der vielleicht auch die Teile besorgen kann.
War auch nur ein Tip an den Kollegen KlausHe.

Kann in diesem Fall von meinem Bike sprechen. Würde ich mir ein gleichwertiges Bike "von der Stange holen" hätte ich mit Sicherheit 1500,-€ mehr bezahlt. Mein Bike zum Beispiel hat einen momentanen Marktwert von ca. 4500,-€.

Soviel dazu !

Hallo scapin-biker!

Danke für den Tip. Ist deiner Meinung was am Cube Stereo mit der o.g. Austattung dran, was für den Preis zu teuer ist? Oder ist das Gesamtkonzept deines Erachtens nicht stimmig? Frage deshalb, weil du ja als Alternative selber zusammenstellen vorgeschlagen hast.

grüsse
KlausHe
 
Hallo KlausHe,

Ich glaube ich werde hier falsch verstanden. Ja, das Gesamtkonzept ist mit Sicherheit stimmig, ich bin halt nur der Meinung, dass man immer den Namen mitzahlen muß.
Ich habe für mich beschlossen, dass ich mir meine Parts selber aussuchen kann, werde und dies auch weiterhin tätige. Wie du ja schon selber schreibst, es wäre eine Alternative. Habe dies wie gesagt ja als Tip gegeben.
Wenn du Zeit hast, stell Dir doch mal selber die Parts, die Dir gefallen zusammen, und rechne dann mal durch.

Sieh es als Alternative.

Grüße MR
 
Hallo KlausHe,

Ich glaube ich werde hier falsch verstanden. Ja, das Gesamtkonzept ist mit Sicherheit stimmig, ich bin halt nur der Meinung, dass man immer den Namen mitzahlen muß.
Ich habe für mich beschlossen, dass ich mir meine Parts selber aussuchen kann, werde und dies auch weiterhin tätige. Wie du ja schon selber schreibst, es wäre eine Alternative. Habe dies wie gesagt ja als Tip gegeben.
Wenn du Zeit hast, stell Dir doch mal selber die Parts, die Dir gefallen zusammen, und rechne dann mal durch.

Sieh es als Alternative.

Grüße MR

Hallo scapin-biker,

grundsätzlich sehe ich auch den Umstand, dass man evtl. auch ein wenig den Namen bezahlt. Aber ich kann nicht abschätzen, wieviel das ausmacht. Ein Beispiel: ich kann wohl mit wenig Aufwand die besten Preise für Komponenten wie die in der Ausstattungsbeschreibungen angegebene "FOX 32 Talas RLC, 100/120/140mm, Lockout, 15mm QR"-Federgabel oder die "DT Swiss XPW1600"-Felgen herausfinden. Aber dann bleiben immer noch Komponenten, die ich nicht vergleichen kann, wie z.B. den Rahmen: "HPA 7005 Advanced Hydroform DTC Triple Butted". Ich habe keine Ahnung mit welchem anderen Rahmen man diesen Cube-Rahmen vergleichen kann, welche Alternative also "gleich gut" ist. Somit ist es auch schwierig (zumal ich nicht der letzte Crack auf dem Gebiet bin) mir genau auszurechnen, wieviel mich letztlich der Name Cube kostet.

viele Grüsse
KlausHe
 
@ r o b
Wohl ganz ein witziger, hä !

Nein, ich betreibe den Mountainbike Sport seit über 20 Jahren, und stelle mir seit mehreren Jahren meine Bikes selber zusammen. Ohne Händler. Wer rechnen kann ist klar von Vorteil, dazu benötige ich keinen Händler. Soviel dazu.

Grüsse MR
 
Zurück