Der Hund lernt die Grundverhaltensweisen, links gehen (fuss), rechts gehen (rad), hinter mir die Seite wechseln (anders), vor mir laufen (voran), HALT, laufen (lauf), weiter laufen (weiter), langsam werden (langsam), hin legen (leg dich) bereits beim normalen Laufen ohne Bike an lange Leine oder an der Flexi. Darf der Hund sich wieder frei bewegen, heißt es OK.Und zwar würde mich interessieren, wie die bikenden Hundehalter hier ihren Hund trainiert haben, dass er brav vor/neben/hinter dem Bike herläuft.
Mit etwa einem Jahr kommt er dann ans Bike. Zuerst wird geschoben, damit er sich an die Situation gewöhnt. Danach geht es auf Feldwegen fahrend weiter. Bauchgurt, Panikhaken, Ruckbremse, Geschirr für den Hund. In der Kombination bin ich mit dem Hund überall unterwegs. Er muss die Verkehrsgeräusche einordnen können. Ich muss wissen, was ihm vielleicht Probleme macht. Hundebegegnungen und Katzen sind eine eigene Übung.
Und dann lernt der Hund frei laufen und immer wieder Blickkontakt auf zunehmen (evl nach Zuruf, macht er aber meist von selbst.)
Das weiter Vorgehen ist vom Hund abhängig.
Ich begleite meinen Hund. Er darf die Wege aussuchen (und wegen seiner abstrusen Wahl bin ich ans MTB geraten.

Der Rest ist interessant. Mein Hund hat sich eine Karte der ganzen Umgebung systematisch erarbeitet. Ich habe das mit gps aufgezeichnet. Er ist manchmal drei, vier Tage hintereinander morgens 20 km, max. bis 30 km gelaufen. Es kann aber auch sein, dass er sich mit 5 km begnügt. Er läuft dabei 90% der Strecke frei. Größere Einschränkungen gibt es zur Brut und Setzzeit und später noch an Stellen, wo sich Jungtiere aufhalten.
Wenn ich richtig biken will, würde mich der Hund nur stören. Natürlich gibt es welche, die Spaß am Trailfetzen haben. Aber nach einigen Jahren ist dann auch bei denen Schluss damit.
Im übrigen kann man als Biker einem Hundehalter bei der entsprechenden Erziehung (zum eigenen Vorteil) auch helfen. Man muss nur wollen. Da Hunde situativ lernen, hat der Hundeplatz für den Alltag wenig Wert, wenn man nicht verallgemeinert.
Im übrigen ist Hundehaltung kulturell schon einige tausend Jahre älter als Biken. Das sollte vielleicht auch zu denken geben.

Paul