Bikepacking Laberthread

Hallo zusammen,

bin gerade dabei mir eine Satteltasche zu kaufen, schwanke ein wenig zwischen der Apidura Expedition mit 14 Liter und einer Topeak Backloader mit 10 Liter.

habe bereits eine Backloader mit 6 Liter und bin für kürzere Trips sehr zufrieden damit, allerdings benötige ich nun etwas mehr Laderaum.

Ich finde die Variante mit dem „Innensack“ bei Topeak wahnsinnig praktisch, gerade wenn es mal viel geregnet hat und man einfach nur den Sack mit in die Pension nimmt und nicht gleich das ganze Zimmer verdreckt ;-)

Fährt jemand die Apidura auch mit einem zusätzlichen Packsack für innen?
Auf wieviel Liter (grob geschätzt) lässt sich die Apidura denn noch zusammenrollen wenn man nicht so viel geladen hat?

Daaanke :-)
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Ich habe es letzte Woche mal geschafft meine Alpkit Tasche an meinem Scott Speedster auszuprobieren. Sie passt sehr gut, ist halt auf Maß angefertigt wurden. Ist eine normale Rahmentasche mit 2 Abteilen und einem per Klett befestigten Trenner dazwischen. Die Position der Trennung konnte ich selber wählen. Habe ich so angepasst, dass unten ein Kochtopf passt. Da der allerdings recht breit ist werde ich da wohl anderes reinpacken. Als Extrawunsch hatte ich eine Netztasche außen + innen angegeben was sie mir sogar ohne Aufpreis mit genäht hatten. fettes Danke dafür :daumen:
Die Tasche kommt mit einer Rolle Klett, welche man sich dann selber zuschneiden kann.
Als Größenvergleich habe ich eine Fernbedienung in die Netztaschen gepackt.
 

Anhänge

  • 20210223_160453.jpg
    20210223_160453.jpg
    251,3 KB · Aufrufe: 190
  • 20210223_160534.jpg
    20210223_160534.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 149
  • 20210223_160605.jpg
    20210223_160605.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 146
  • 20210223_160630.jpg
    20210223_160630.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 143
  • 20210223_160639.jpg
    20210223_160639.jpg
    290,1 KB · Aufrufe: 135
  • 20210223_160756.jpg
    20210223_160756.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 182
Ahhhh. Baumscheibe und Fernbedienung... wer braucht das nicht auf der UL-Tour?! :D

btt: Coole Tasche
 
Moin,

Da ich von Arschraketen erstmal nix halte (rumwackeln, keine schwere Beladung sinnvoll, Dropper macht sich doof) und mir Tailfin ehrlich gesagt zu teuer ist: was haltet ihr von dem hier?

Spider Rear Rack – aeroe

Aeroe Spider Rear Rack Gepäckträger kaufen | ROSE Bikes

Stell ich mir so vor daß ich oben nen 8-15 L Drybag draufkriege, und seitlich sogar noch 2 Blackburn Any-Cages drankriege , für Wasser oder noch mehr Drybags. Mit Topeak Versamounts.
Die sind wohl die Erfinder von dem Thule Tour Rack, und das is wohl der verbesserte Nachfolger.
Hat das schonmal jemand in den Händen gehabt und/oder ne Meinung dazu?
 
Ich würd mir nen "normalen" Gepäckträger hinten ran schrauben mit ner Schelle an Rahmen/Sattelstütze wenn du eh was festen hinten dran schrauben willst. Die Art von Gepäckträger, der an der Sitzstrebe angeschraubt wird, gibt es auch von anderen Firmen.
 
Bikepacking, für mich als sportliches Reisen mit möglichst reduziertem Equipment definiert, hat eben doch irgendwo seine Grenzen. Da ist man dann sehr schnell gar nicht mehr so weit vom Ortlieb Backroller entfernt und die funktionieren ja auch.
 
Bikepacking definiert halt jeder anders :) Ich sehe es als reines reisen mit dem Rad und Gepäck dabei - egal ob mit Anhänger oder Equipment direkt am Rad.

Ich reise auch lieber mit nem 16er als nem 25er Schnitt.
 
Ich würd mir nen "normalen" Gepäckträger hinten ran schrauben mit ner Schelle an Rahmen/Sattelstütze wenn du eh was festen hinten dran schrauben willst. Die Art von Gepäckträger, der an der Sitzstrebe angeschraubt wird, gibt es auch von anderen Firmen.
Grundproblem ist halt dass kein anderes „normales“ Rack passt, vor allem nicht an alle Räder. Und hast du da ne Alternative für welche mit Sitzstreben-Befestigung? Thule und Topeak kenne ich, sehen sche... aus und Topeak passt ziemlich sicher nicht mit der Stütze.
 
Bikepacking, für mich als sportliches Reisen mit möglichst reduziertem Equipment definiert, hat eben doch irgendwo seine Grenzen. Da ist man dann sehr schnell gar nicht mehr so weit vom Ortlieb Backroller entfernt und die funktionieren ja auch.
Ohne hier (schon wieder) ne Grundsatzdiskussion aufzumachen:
Backroller fallen aus, weil doof, klappern, offroad viel zu breit.
Rahmendreieck is klein, mit Wasser und Werkzeug auch zu. Weiter oben in diesem Fred wurde ich ermahnt: „Pack nich so viel am Lenker und seitlich an die Gabel, achte auf die Gewichtsverteilung!“

Irgendwo muss der Kram nunmal hin, ich will vom Rucksack weg. Und gerade wenn ich mehrere Tage loswill oder den Kram der Kids schleppe kommt halt was zusammen.
 
Das Thule Teil (damals hies es noch anders & Thule hat es später aufgekauft) hatte vor paar Jahren nen Kumpel mit in Benutzung als wir durch Skandinavien sind. Hat bei ihm am Fully gut funktioniert und 0 Probleme gemacht. Natürlich trotzdem mit Minimalgepäck. Überladen darf man das Teil nicht.
optisch... nu ja, aber technisch gut ausgereift.
 
Das Thule Teil (damals hies es noch anders & Thule hat es später aufgekauft) hatte vor paar Jahren nen Kumpel mit in Benutzung als wir durch Skandinavien sind. Hat bei ihm am Fully gut funktioniert und 0 Probleme gemacht. Natürlich trotzdem mit Minimalgepäck. Überladen darf man das Teil nicht.
optisch... nu ja, aber technisch gut ausgereift.
Das berichten Einige, und demnächst soll wohl noch ein Test auf Bikpacking.com erscheinen. Optisch für mich weiter vorne als das Thule Teil.
 
Könntest mir ja helfen mich zu verbessern, doch obwohl das hier Laberfred heisst gehört es glaube ich nicht hierher. Naja, Anregungen gern per PN.
 
Warum die merkwürdige Befestigung?
Oh, hab ich übersehen, Sorry, Wat meinste, bei dem Aeroe -Ding?
Ob die Befestigung Sinn macht weiß ich ( noch) nich, hab ich nur gesehen und ins Auge gefasst. Meine Rahmen haben halt keinerlei Befestigungsmöglichkeiten für sonstige Gepäckträger, und bei dem einen will ich die Dropper behalten und trotzdem die Möglichkeit für mehr Gepäck haben. Somit wird’s dünne...
 
Da ich von Arschraketen erstmal nix halte
hast du schon mal eine ausprobiert?
rumwackeln, keine schwere Beladung sinnvoll, Dropper macht sich doof)
es gibt durchaus Arschraketen deren Befestigungssystem das wackeln auf ein Minimum reduzieren
und ob es einen tatsächlich stört, bekommt man nur mit einem Test raus.
auch für Dropper gibt es Lösungen

hier blieben von den 170mm so um die 120mm übrig. Das reicht bei der Bepackung völlig aus. Entsprechendes Terrain wo man mehr Absenkung brauchen würde, wollte ich jedenfalls nicht mit voller Beladung fahren wollen.

schwere Beladung? wie viele kg willst du denn da reinpacken?
wenn schwer bepacken geplant ist, dann kommt man IMHO um einen klassischen Gepäckträger mit mehreren stabilen Befestigungspunkten und klassischen seitlichen Gepäcktaschen nicht herum
damit ist auch der Schwerpunkt etwas tiefer und die Kräfte werden über mehrere Punkte in den Rahmen geleitetet.
was haltet ihr von dem hier?
aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD1BMzA0QzcwRTIzMURCRUNDNDA5QkYzREI4NzAwOTIxOQ.jpg

glaubst du ernsthaft das diese Konstruktion mit einer voll bepackten Tasche drauf nicht wackelt?

abgesehen von der Befestigung auf den Sitzstreben, hätte ich bei dem langen Hebel eher Bedenken das es auf ruppigen Strecken oder im Wiegetritt mit dem Reifen kollidiert
je nach Bike hätte ich auch Bedenken ob es dem Rahmen(material) auf Dauer gut tut.
und z.B. einmal an einem Ast eingefädelt ist das ein wunderbarer Hebel um die Streben zu verformen.
und vom Aussehen will ich gar nicht erst anfangen....
 
hast du schon mal eine ausprobiert?

es gibt durchaus Arschraketen deren Befestigungssystem das wackeln auf ein Minimum reduzieren
und ob es einen tatsächlich stört, bekommt man nur mit einem Test raus.
auch für Dropper gibt es Lösungen

hier blieben von den 170mm so um die 120mm übrig. Das reicht bei der Bepackung völlig aus. Entsprechendes Terrain wo man mehr Absenkung brauchen würde, wollte ich jedenfalls nicht mit voller Beladung fahren wollen.

schwere Beladung? wie viele kg willst du denn da reinpacken?
wenn schwer bepacken geplant ist, dann kommt man IMHO um einen klassischen Gepäckträger mit mehreren stabilen Befestigungspunkten und klassischen seitlichen Gepäcktaschen nicht herum
damit ist auch der Schwerpunkt etwas tiefer und die Kräfte werden über mehrere Punkte in den Rahmen geleitetet.

aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD1BMzA0QzcwRTIzMURCRUNDNDA5QkYzREI4NzAwOTIxOQ.jpg

glaubst du ernsthaft das diese Konstruktion mit einer voll bepackten Tasche drauf nicht wackelt?

abgesehen von der Befestigung auf den Sitzstreben, hätte ich bei dem langen Hebel eher Bedenken das es auf ruppigen Strecken oder im Wiegetritt mit dem Reifen kollidiert
je nach Bike hätte ich auch Bedenken ob es dem Rahmen(material) auf Dauer gut tut.
und z.B. einmal an einem Ast eingefädelt ist das ein wunderbarer Hebel um die Streben zu verformen.
und vom Aussehen will ich gar nicht erst anfangen....
So hatte ich mir das vorgestellt! Damit kann man arbeiten:

Ja, Raketen habe ich ausprobiert, sobald aber ne kleine Wurzel kommt oder es trailig wird nerven die mich.
Wackeln war ein Ding, und mit Dropper waren die entweder dem Reifen oder meinem Arsch im Weg, wenn ich sie so hochgeschnallt hatte. Is doch aber nich schlimm, dann sind die halt nix für mich 😎

Tja, ob das Spider wackelt oder Flext weiss ich halt nich und hatte auf Erfahrungen gehofft. Wobei das Thule da ja wohl keine Probleme macht. Und um mal vollbepackt zu definieren: maximal kommt da ein 20L Drybag drauf plus links und rechts ne Nalgene, also 8 Kg wenn’s hochkommt.

Die Sitzstreben müssen da durch, guter Wasserrohr-Stahl, da passiert nix.

Aber das Flexen muss ich mal abklären, wenn das hier noch keiner hatte muss ich mal in Australien gucken was die sagen.
 
Da ich von Arschraketen erstmal nix halte (rumwackeln, keine schwere Beladung sinnvoll, Dropper macht sich doof) und mir Tailfin ehrlich gesagt zu teuer ist: was haltet ihr von dem hier?
Schau dir mal den Dropper Post Adapter von Apidura an. Natürlich muss dein Seatbag dafür vorbereitet sein. Das machen die Leute die Custom Seatbags auf Bestellung nähen aber problemlos. Du musst dir dann nur noch diesen Adapter holen.

Apidura Dropper Post Adapter

Den Seatbag kann man bei Bedarf einfach wegklipsen, der Adapter verbleibt dann an der Dropper Post.
Die Lösung hat ein Kumpel, und das funktioniert astrein. Wenn man die Arschrakete ordentlich packt und festzurrt wackelt bei mir jedenfalls nix. Die Dropper Post bleibt zum größten Teil nutzbar.
 
Zurück