Bikepacking Laberthread

und das bis hin zu den Kleidungsstücken
ja, sehe wie ein vogelschützer aus :lol:

habe von der alten shim transit jacke zum glück noch eine in einem helleren grün.

die hose ist übrigens der hammer, stretch von fjaellraeven. große frauenhose ohne die bei männer üblichen tausend taschen, passt aber gut. packmaß winzig. spontankauf in einem shop.

mit den farben und so, das ging halt auch nur weil alles neu gekauft, sonst hätte ich einfach das vorhandene genommen. aber ich mag sowieso buntere farben und große logos nicht ...

bin immer noch am diskutieren mit mir, wegen den schuhen. bei mir sind eigentlich klickies gesetzt und ich habe auch mittelsteife schuhe, mit denen man gut gehen kann.

aber vor ort würde ich vielleicht auch gerne wandern und da reichen flip flops nicht ... mal schauen :)
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Schöner Spacerturm - in der Waagerechten. Woraus ist der gemacht, einer alten Isomatte?
Nee, Isomatte hält nicht, hab ich mal mit einem Rest 5 mm Evazote probiert. Da sind ja 1 oder 2 Langlöcher drin und die reißen leicht auf.

Aber es gibt eine UL-Lösung für diesen Fall, also relativ langer Vorbau, starre Gabel und Ösen an der Gabel: dehnungsarme Schnur (Anglerschnur, Dyneema) vom Lenker nach unten spannen. Also z.B. nur an den Lowriderösen/ -schraubenköpfen befestigen.
Bisschen Gefriemel ist es, die Schlaufen an den Enden auf die richtige Länge zu bringen, dann ist es aber leicht montiert/demontiert: 1. Schlaufe an einer Seite einhängen, Schnur nach oben vor den Lenker führen, dann nach hinten unten, Unter dem Vorbau durch und umgekehrt auf der anderen Seite nach vorne über den Lenker, nach unten führen, dort einhängen. Dauer vielleicht 30 Sekunden, wenn alles frei ist.
 
gibts eigentlich socken die mückenabstoßend sind? aus synthetik material vielleicht? bin hier mit radjacke und wanderhose. aber von den mücken wurde ich nur unten am fuß an den baumwollsocken gelöchert.

oder einfach nix waschen und das ist dann genug repellent :lol:
 
gerade einen stich durch die dünne hose bekommen

hatte auch noch paar leichtere trainings- oder yogahosen getestet. teilweise mit baumwolle und halt dann schlechtes packmaß.

die besten drei schreibe ich auch mal hier rein. hat jemand sonst noch ideen? gerade wegen mückenschutz :-)
 
gibts eigentlich socken die mückenabstoßend sind? aus synthetik material vielleicht? bin hier mit radjacke und wanderhose. aber von den mücken wurde ich nur unten am fuß an den baumwollsocken gelöchert.

oder einfach nix waschen und das ist dann genug repellent :lol:
Permethrin? Gibt's als Imprägniermittel für Klamotten, das killt die Viechers bei Berührung. Muss man halt wollen.

Wenn man Katzen hat sollte man damit allerdings aufpassen, im feuchten Zustand ist es wohl gefährlich für Miezen, wenn es mal getrocknet ist aber nicht mehr.
 
jou heute den noch leichteren testen!

perithrin, das ist doch auch in dem ganzen anderen stinkendem spray zeug drin, oder?

katze ist hier auch am start, aber für mich in meinem alter und meiner familie ist das doch egal.

gibts anderes nicht stinkendes mückenspray? wenn ich das überall so lese mit der wirkdauer, bin ich wieder bei Mückenschutznetzen.
 
jou heute den noch leichteren testen!

perithrin, das ist doch auch in dem ganzen anderen stinkendem spray zeug drin, oder?

katze ist hier auch am start, aber für mich in meinem alter und meiner familie ist das doch egal.

gibts anderes nicht stinkendes mückenspray? wenn ich das überall so lese mit der wirkdauer, bin ich wieder bei Mückenschutznetzen.
Was du meinst ist wahrscheinlich DEET, das ist in sowas wie Anti-Brumm und so drin. Das wirkt eher als Abwehrmittel. Funzt auch, kann aber Plastikklamotten auflösen wie man sie beim Radfahren gern mal trägt. Und stinkt.
Hier gibt's ne gute Übersicht was wann und wie funktioniert:
https://www.rei.com/learn/expert-advice/insect-repellents.html
 
Würde es funktionieren die Spacer unten auf die Gabel abzustützen?
Die würde mitlenken.
Mit dem kleinen Schlafsack scheint es zu gehen. Der geht auch bis zehn Grad, im Zelt.

Ist aber auch noch nicht optimal. Mal schauen ob ich es mit Spanngurten fester draufknalle.

20210909_174748.jpg

20210909_174805.jpg
 
so nach wettervorhersage mache ich nächste woche noch nen overnighter. entweder kommt dann das tarp und das mückennetz auch da drauf.

oder in die seitentaschen. die geschichte mit den topeak versacage sehe ich nicht kritisch.

habe die mit ausreichend unterlage für die plastikschellen auf der carbon gabel versehen. diese ist allerdings nicht rund, sondern die gabelscheiden sind flach.

da die plastikschellen von topeak nicht für links/rechts gedacht sind, ist dadurch der aufbau an dieser gabel schief.

trotz dem ganzen gefummel, und ausrichten: darfste net genau hinschauen. aber wenn man da was zeug drauf klemmt, ist es eh egal :)
 
@Arno
Kumpel hat genau das selbe Topeak Zeugs und hat sich relativ schnell Voile Straps bersorgt, da sich die Fronttasche doch gefährlich schnell Richtung Mantel hinbewegte. Und das obwohl wir bei der Runde zu 80% Asphalt und 20% Schotter gefahren sind. Es waren nur viele Steigungen und Abfahrten dabei.
Zum einen geben die Voile Straps nicht nach, im Gegensatz zu den Riemen und zum anderen hat er die Tasche jetzt so modifiziert, dass die wie bei dir an der Gabel fest ist aber nicht mit einer Schlaufe sondern 2 Straps (jeweils 1x pro Gabelholm). Da wackelt jetzt nichts mehr an der äußeren Tasche.
Insgesamt nutzt er also 4-5 Straps. 2-3 oben; 2 unten.
 
@dodos danke für den Hinweis. Die Idee mit dem Strap pro Gabelholm muss ich mal ausprobieren.

Also ich finde die Befestigung am Topeak Frontloader auch nicht optimal, besonders wenn man da etwas mehr drauf laden will.

Ich denke mit den Arno Straps geht das aber :D

Richtig gut finde ich hingegen die passenden Kompressionssäcke, auch der im Backloader.
 
Von wegen Straps: Bei meiner Runde im Mai hatte ich einen Packsack mit Voile Straps an meinem Jackenträger. Mein Gedanke war genau der obige, nämlich dass diese Art von Gurt ja in ihrer Länge nicht nachgeben kann. Aaaber: Bei der allerersten Abfahrt wurde mit bewusst gemacht, dass die Dinger elastisch sind, der Packsack also fröhlich am Träger rumschlackerte. Da wären "statische" Gurte a la Arno dann doch besser gewesen.
Hat zufällig jemand Gurte zur Hand, die beides kombinieren? Also nicht elastisch und mit sozusagen gerasterter Schließung?
 
Habe ich auch welche da, da müsste ich noch mal quertesten, ob es damit signifikant besser ist. Im Mai hatte ich das halt erst unterwegs bemerkt und hab dann eben damit gelebt. :D

Was meinst du mit Jackenträger?
Mein Frontträger-Projekt, siehe Posts #3/#4 hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/gep...nbau-kleinserien-sonderloesungsthread.935471/

Kabelbinder mit Schnellverschluss
Ei. Das hält? Solche wie HellermannTyton SpeedyTie?
Naja, bei mir halt nicht so. Arnos bleiben bei mir nicht konstant gespannt. Wobei ich allerdings nicht genau sagen kann, ob sie sich über den Tag 1/10 mm für 1/10 mm lösen, oder ob doch einfach nur der Sackinhalt wegkomprimiert wird, und daher der Gurt irgendwas locker sitzt, obwohl die Klemmung kein Stück nachgegeben hat.
Jetzt, wo ich so drüber nachdenke, war das glaube ich der Grund, was warum ich Voile/Fixplus überhaupt erst angeschafft habe. Hm.

Ende nächster Woche steht wieder eine Runde an, da baue ich dann mein Harness an den Jackenträger, weil etwas mehr Zeug mit muss, als im Frühjahr. Da werde ich auf jeden Fall ein paar verschiedene Gurte am Start haben. :D
 
Ja genau die meine ich. In der Anwendung hab ich die noch nicht benutzt aber ansich halten die gut was aus und kosten nur kanpp über 1€ das Stück😗
Die kenne ich bisher auch noch nicht. Nice. Normale Kabelbinder hab ich auch immer als Notfall mit an Board aber die wären dafür viel zu kurz.
--> hast du eine gute Bezugsquelle zum antesten?

Haben die Voile Straps nicht sogar eine Verstärkung drinnen, und werben die nicht auch damit, das die sich nicht längen?? Beim Kumpel saß danach alles bombenfest. Oder waren das die Fixplus Straps?? Einer von beiden machte auf jeden Fall Werbung damit, das in dem Gummi irgenwelche Nylon/ Kevlar ... whatever... Bänder eingearbeitet sind, dass die Bänder elastisch aber nicht dehnbar sind.

Ich hätte jetzt auch eher vermutet das sich der Sackinhalt durch das Rütteln mehr komprimiert hat und es sich dadurch gefühlt gelockert hat.
 
Wobei ich allerdings nicht genau sagen kann, ob sie sich über den Tag 1/10 mm für 1/10 mm lösen, oder ob doch einfach nur der Sackinhalt wegkomprimiert wird, und daher der Gurt irgendwas locker sitzt, obwohl die Klemmung kein Stück nachgegeben hat.
Gesicherte Erkenntnis meinerseits: der Spanngurt gräbt sich ein / der Packsack-Inhalt gibt unter der Druckstelle mit der Zeit nach. Mein Problemlöser: eine 1,5 mm dicken PE-Platte (Rückwand eines verschlissenen Ortlieb VeloCity), die oben im Packsack an der entsprechenden Stelle platziert wird.
Im gruslig schlechten Handy-Foto sieht man, wie das für dauerhaft stalbile Packsack-Form sorgt.
Gewicht PE = 116 g - könnte noch minimiert werden, wird aber in anderen Säcken mit grösserem Durchmesser ebenfalls verwendet.
 

Anhänge

  • Anti-Spanngurt-Eingrab-Lösung.jpeg
    Anti-Spanngurt-Eingrab-Lösung.jpeg
    583 KB · Aufrufe: 122
Gesicherte Erkenntnis meinerseits: der Spanngurt gräbt sich ein / der Packsack-Inhalt gibt unter der Druckstelle mit der Zeit nach. Mein Problemlöser: eine 1,5 mm dicken PE-Platte (Rückwand eines verschlissenen Ortlieb VeloCity), die oben im Packsack an der entsprechenden Stelle platziert wird.
Im gruslig schlechten Handy-Foto sieht man, wie das für dauerhaft stalbile Packsack-Form sorgt.
Gewicht PE = 116 g - könnte noch minimiert werden, wird aber in anderen Säcken mit grösserem Durchmesser ebenfalls verwendet.
Anstelle von PE Platten, kann man auch ausgediente Plastikeimer nehmen und diese in Form schneiden.
Funktioniert auch wenn man sich Holster oder ähnliches selber bauen möchte.

Ride on
 
Hallo,

Ich möchte mich mal informieren ob es Oberrohrtaschen gibt, die man anschrauben kann ?

Bei Ortlieb bin Ich jetzt nicht fündig geworden.
 
Zurück