Bikepacking Laberthread

Okay, vielen Dank erstmal. Vlt. erhalte ich ja noch die Antwortmail von Simplon. Früher waren die immer ziemlich fix.

Spannband, Riemen etc. behalte ich mal als Notlösung im Hinterkopf. Wie gesagt, am Unterrohr isses völlig problemlos. Da kann ich mit dem Cubehalter 3 der vier vorhandenen Bohrungen nutzen. Was mal fur einen superduperschweren Akku gedacht war, sollte mit ner 1,5.Flasche erst recht keine Probleme haben.

Aber am Sitzrohr. Die starksten Kräfte wirken halt vermutlich auch vertikal.....da müsste ich Gurte oder Spannbänder schon sehr arg anziejen, damit denen entgegengewirkt wird.

However: vlt. probiere ich mal, so eine Flasche direkt auf das sog. "Top Stay" des tailfin zu schnallen. Da ist nämlich Platz.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Okay, vielen Dank erstmal. Vlt. erhalte ich ja noch die Antwortmail von Simplon. Früher waren die immer ziemlich fix.

Spannband, Riemen etc. behalte ich mal als Notlösung im Hinterkopf. Wie gesagt, am Unterrohr isses völlig problemlos. Da kann ich mit dem Cubehalter 3 der vier vorhandenen Bohrungen nutzen. Was mal fur einen superduperschweren Akku gedacht war, sollte mit ner 1,5.Flasche erst recht keine Probleme haben.

Aber am Sitzrohr. Die starksten Kräfte wirken halt vermutlich auch vertikal.....da müsste ich Gurte oder Spannbänder schon sehr arg anziejen, damit denen entgegengewirkt wird.

However: vlt. probiere ich mal, so eine Flasche direkt auf das sog. "Top Stay" des tailfin zu schnallen. Da ist nämlich Platz.
Wenn es mein Rad wäre, dann würde ich den Halter montieren und die Falsche, wie von @Bjoern_U. beschrieben, zusätzlich sichern.
 
Möchte für die nächsten Touren die normalen Flaschenhalter gegen solche für 1,5 l tauschen.
[...]
Mache mir aber ein bisschen Sorgen, ob die Gewindeösen am Sitzrohr das aushalten. Bike ist ein Simplon Silk Carbon. [...] der Flaschenhalter meiner Wahl hat sogar drei Befestigungslöcher ( Cube HPA ). [...] Aber am Sitzrohr ?
Hier das gleiche Thema, gleicher Flaschenhalter.
2 zarte M5 Leichtmetallschrauben im Carbon-Sattelrohr.
Kein Rahmenhandbuch, sondern generell Begrenzung auf 4 Nm bei M5-Schrauben.
Die obere von denen hab ich ausgenudelt beim Versuch, an diese Grenze zu kommen.
Der Halter sitzt nun, knapp überm Sattelrohr schwebend, auf den beiden Rahmenösen.Wirkt sehr solide.
So bleibt das jetzt mal, unter sorgfältiger Beobachtung.

Eine volle PET-Flasche dürfte z.B. bei seitlichem Umfallen eher ausgeworfen werden als die Befestigung zu überlasten. Bei einer steifen Flasche wie Nalgene Silo Everyday 1,5 l hätte ich da eher Bedenken.
Das obere Ende des Halters könnte, mit stabilem Neopren unterlegt, ans Sattelrohr gebunden werden. Das erscheint mir aber gar nicht nötig, dort entsteht nur minimal Krafteinwirkung.
Um den unteren Befestigungspunkt mach ich mir ebenfalls keine Sorgen. Evtl. zusätzliche Sicherheit böte ein Kabelbinder in Höhe der (aktuellen) Flaschentaille, also knapp unterhalb der vermurksten Schraube.
 

Anhänge

  • bottlecage screw overtorqued.jpg
    bottlecage screw overtorqued.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 98
Hier das gleiche Thema, gleicher Flaschenhalter.
2 zarte M5 Leichtmetallschrauben im Carbon-Sattelrohr.
Kein Rahmenhandbuch, sondern generell Begrenzung auf 4 Nm bei M5-Schrauben.
Die obere von denen hab ich ausgenudelt beim Versuch, an diese Grenze zu kommen.
Der Halter sitzt nun, knapp überm Sattelrohr schwebend, auf den beiden Rahmenösen.Wirkt sehr solide.
So bleibt das jetzt mal, unter sorgfältiger Beobachtung.

Eine volle PET-Flasche dürfte z.B. bei seitlichem Umfallen eher ausgeworfen werden als die Befestigung zu überlasten. Bei einer steifen Flasche wie Nalgene Silo Everyday 1,5 l hätte ich da eher Bedenken.
Das obere Ende des Halters könnte, mit stabilem Neopren unterlegt, ans Sattelrohr gebunden werden. Das erscheint mir aber gar nicht nötig, dort entsteht nur minimal Krafteinwirkung.
Um den unteren Befestigungspunkt mach ich mir ebenfalls keine Sorgen. Evtl. zusätzliche Sicherheit böte ein Kabelbinder in Höhe der (aktuellen) Flaschentaille, also knapp unterhalb der vermurksten Schraube.i

Hier das gleiche Thema, gleicher Flaschenhalter.
2 zarte M5 Leichtmetallschrauben im Carbon-Sattelrohr.
Kein Rahmenhandbuch, sondern generell Begrenzung auf 4 Nm bei M5-Schrauben.
Die obere von denen hab ich ausgenudelt beim Versuch, an diese Grenze zu kommen.
Der Halter sitzt nun, knapp überm Sattelrohr schwebend, auf den beiden Rahmenösen.Wirkt sehr solide.
So bleibt das jetzt mal, unter sorgfältiger Beobachtung.

Eine volle PET-Flasche dürfte z.B. bei seitlichem Umfallen eher ausgeworfen werden als die Befestigung zu überlasten. Bei einer steifen Flasche wie Nalgene Silo Everyday 1,5 l hätte ich da eher Bedenken.
Das obere Ende des Halters könnte, mit stabilem Neopren unterlegt, ans Sattelrohr gebunden werden. Das erscheint mir aber gar nicht nötig, dort entsteht nur minimal Krafteinwirkung.
Um den unteren Befestigungspunkt mach ich mir ebenfalls keine Sorgen. Evtl. zusätzliche Sicherheit böte ein Kabelbinder in Höhe der (aktuellen) Flaschentaille, also knapp unterhalb der vermurksten Schraube.
Interessant. Und auch den Cube-Halter? Cool. Hast du schon km gesammelt?
An Nalgene dachte ich tatsächlich auch schon.....aber: wofür eigentlich? In D macht es Sinn, da tanke ich Wasser direkt aus der Leitung. Aber in Südeuropa ( und dafür ist das gedacht) kaufen wir sowieso zwangsläufig Flaschenwasser. Und die 1,5 l Version muss dann gar nicht umgefüllt werden. Sturz? Verlust? Kaputt? In dem Falle alles egal. Nur der elende Müll - das ist echt hässlich.....
 
Bin etwas neidisch.....hocke mit Omikron daheim....aber auf Spanien würde ich auch nicht verzichten wollen. Naja, gilt wohl wie immer: versuchen, das Beste drauß zu machen. Btw: die Würstchen-Grill-Relation ist einfach klasse 😁.
Lass es dir schmecken 👏👏👏
 
Bin etwas neidisch.....hocke mit Omikron daheim....aber auf Spanien würde ich auch nicht verzichten wollen. Naja, gilt wohl wie immer: versuchen, das Beste drauß zu machen. Btw: die Würstchen-Grill-Relation ist einfach klasse 😁.
Lass es dir schmecken 👏👏👏
Dann wünsche ich dir gute Besserung. Den Quatsch hatten wir Zuhause auch vor 2 Wochen.
 
Aktuelles zum Flaschenthema:

Cube HPA ist montiert. Macht eigentlich einen guten Eindruck. Sauber verarbeitet, haltbare Beschichtung, keine Lackierung, keine lapprigen Teleskopstangen oder so. Aber: die PET von Aldi bewegt sich doch ganz schön. Trails würde ich damit jetzt erst recht nicht fahren wollen. Auf Tour würde ich mir noch irgendeine Art Zusatzsicherung basteln wollen/müssen: Passabfahrt - Schlagloch - Flasche raus - Partnerin fährt direkt hinter mir.....oh je, hab ich keine Lust zu.....

Zweiter Halter am Sitzrohr ist nun sowieso erledigt, könnte zwar irgendwie passen, aber fürs Trinken unterwegs beim Fahren soll zumindest eine Flasche nutzbar sein. Es bleibt also die eine Camelbak Podium 710.

Zusatzflasche auf dem tailfin top-stay: naja, eine 1,5 l PET wurde zwar grds. passen. Aber: die ist halt stabil, solange sie voll ist. Halb voll wird die ja so weich, dass die nötigen Zurrbänder ( fixplus?) nicht mehr richtig festhalten. Deshalb werde ich wohl eine 1,5 l Nalgene probieren. Mit zwei Straps. Und damit nix klappert und die Flasche nicht vor- oder nach hinten rutscht, müsste ich die Streben des topstays irgendwie präprieren. Z.B. Neoprenschlauch drüberziehen.

Ach, und irgendwie vergeht mir damit so langsam die Lust: drei verschiedene Halter, drei unterschiedliche Flaschen nötig, dazu noch Riemen, Gurte oder sonst was. Mögliches Gerappel, Geraschel oder Geklapper noch gar nicht einkalkuliert.

Der doppelte Flaschenhalter in triathlonmanier vom letzten Jahr scheitert an den zu engen Sattelstreben des neuen SQlab 610.

Ich glaube, ich werde als letzte Lösung noch folgendes versuchen:

Die beiden regulären Flaschehalter bleiben einfach. 2 x Camelbak Podium 710.
Und dazu werden bedarfsweise zwei 1,5 l Nalgene Faltflaschen in den Tailfin Panniers verstaut. Keine Halter, keine Spanngummis, kein Gerappel, kein Zusatzgewicht, flexibel.
Nur, ob der Platz reicht, das ist halt die große Unbekannte. Meine Erfahrung bisher: beim Probepacken immer alles super. Und wenns dann ernst wird, spannts' überall......😁
 
Das sieht nach echt viel Platz aus.....
Ich wollte das nicht mehr, ehrlich gesagt. Aber je nach Tour brauch man halt einfach den Platz. Schon allein, wenn man richtig kochen möchte. Oder mehrere Tage autark unterwegs ist.
Was hast du denn geplant ?
Hi,

ist meine erste große Tour... Von Emden nach Ueckermünde immer am Wasser lang.
Kochen wollte ich nicht, aber Zelten. Wenn alles klappt, kann ich mir die Rolle am Lenker sparen. Dann hätte ich nur die Taschen an der Seite und die Rahmentasche für Kleinkram. Schauen wir mal, wie es nach dem Probepacken aussieht.
Gruß
 
Hi,

ist meine erste große Tour... Von Emden nach Ueckermünde immer am Wasser lang.
Kochen wollte ich nicht, aber Zelten. Wenn alles klappt, kann ich mir die Rolle am Lenker sparen. Dann hätte ich nur die Taschen an der Seite und die Rahmentasche für Kleinkram. Schauen wir mal, wie es nach dem Probepacken aussieht.
Gruß
Toll dass du das angehst! Wünsch dir super viel Spaß dabei, schönes Wetter und Rückenwind.
Bin gespannt, was sich Probepacken ergibt 😉
 
Hallo.
Mit dem vielen Stauraum und damit der Möglichkeit viel mitzunehmen, wirst du wahrscheinlich viel mitnehmen. Das macht die Tour wahrscheinlich sowohl komfortabler als auch unkomfortabler.
Komfortabler vor allem in den Pausen und in Camp, bei mehr Wechselklamotten vll. auch unterwegs. Unkomfortabler wahrscheinlich auf dem Rad. Es fährt sich träge, ist deutlich windanfälliger, anfälliger besonders jenseits von Asphalt.

Ich würde mir überlegen, worauf es dir ankommt. Grob: mehr oder weniger Kompromiss in Camp vs. mehr oder weniger Kompromiss on Bike.

Egal wie, Respekt und viel Spaß!
 
ich hab mir oben einen Kabelbinder um die Rohre gewickelt mit dem ich dann eine Schlaufe über den Flaschenhals legen kann.
Sowas z.B. - hält am Rahmen statt am Ausleger des Flaschenhalters.
Höhe und Anzugskraft fein einstellbar, mit einem Griff schnell lösbar.
Recycelt aus einer verschlissenen Jacke.
 

Anhänge

  • PET 1,5 l oben fixieren.jpg
    PET 1,5 l oben fixieren.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 76
Sodele. Ist ja ein "Laber"-thread, erzähl ich einfach mal, wie's grade um das Wasserthema steht 😉:

Simplon: nach mehrmaligem Hin-und-her kam gestern die Antwort: "max. 750 ml am Sitzrohr". Schade, aber trotzdem: lieber so und ich kann mich drauf einstellen.

1,5 l am Unterrohr funktioniert mit der dreifachen Verschraubung ganz gut. Die Alustreben kann man vorsichtig ein bisschen Zusammendrücken, so dass auch schmalere PET Flaschen halten sollten. Alternativ guck ich aber trotzdem noch nach einer "Flaschenhalssicherung" ( danke fur den Tipp ).

Heute kamen die Nalgene Faltflaschen. 2 x 1,5 liter. Umd was soll ich sagen? Bin erstmal echt begeistert. Wiegen fast nichts. Folie macht trotzdem nen super stabilen Eindruck. Und dank konsequenter Reduzierung des sonstigen Zeugs ist tatsächlich Platz in den tailfin-Taschen!

Deshalb bin ich echt am uberlegen, ob der eine Cube Halter nicht auch wieder weg kommt.
Wir hätten dann zu zweit:
2 x Nalgene 0,7
  • 2 x Nalgene Falt 1,5
  • 1 x Nalgene 0,7 am Rad meiner Frau.
Zusammen also 5,1 liter.

Für Südeuropa müsste das meiner Erfahrung nach reichen. Auffüllen muss man so oder so.
Alles hätte seinen Platz, keine unnötigen großen Halter, sehr leicht.

Faltflaschen sind natürlich auch bei der Anreise toll, weil sie ungefüllt fast keinen Platz beanspruchen. Nur die zerdallerten Zeltheringe sollten gut eingepackt sein - sonst steht die Tasche unter Wasser 😂
 
Sodele. Ist ja ein "Laber"-thread, erzähl ich einfach mal, wie's grade um das Wasserthema steht 😉:

Simplon: nach mehrmaligem Hin-und-her kam gestern die Antwort: "max. 750 ml am Sitzrohr". Schade, aber trotzdem: lieber so und ich kann mich drauf einstellen.

1,5 l am Unterrohr funktioniert mit der dreifachen Verschraubung ganz gut. Die Alustreben kann man vorsichtig ein bisschen Zusammendrücken, so dass auch schmalere PET Flaschen halten sollten. Alternativ guck ich aber trotzdem noch nach einer "Flaschenhalssicherung" ( danke fur den Tipp ).

Heute kamen die Nalgene Faltflaschen. 2 x 1,5 liter. Umd was soll ich sagen? Bin erstmal echt begeistert. Wiegen fast nichts. Folie macht trotzdem nen super stabilen Eindruck. Und dank konsequenter Reduzierung des sonstigen Zeugs ist tatsächlich Platz in den tailfin-Taschen!

Deshalb bin ich echt am uberlegen, ob der eine Cube Halter nicht auch wieder weg kommt.
Wir hätten dann zu zweit:
2 x Nalgene 0,7
  • 2 x Nalgene Falt 1,5
  • 1 x Nalgene 0,7 am Rad meiner Frau.
Zusammen also 5,1 liter.

Für Südeuropa müsste das meiner Erfahrung nach reichen. Auffüllen muss man so oder so.
Alles hätte seinen Platz, keine unnötigen großen Halter, sehr leicht.

Faltflaschen sind natürlich auch bei der Anreise toll, weil sie ungefüllt fast keinen Platz beanspruchen. Nur die zerdallerten Zeltheringe sollten gut eingepackt sein - sonst steht die Tasche unter Wasser 😂
Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. Für was brauchst du die Faltflaschen, für das Lager abends zum Kochen für Abendessen und Frühstück? Oder führst du die gefüllt mit dir herum? Wenn ja, wo machst du die gefüllt fest?
 
Naja, für beides. Im Sommer am Mittelmeer bin ich echt ein "Vieltrinker und Vielschwitzer". Mit 2 x 0,75 komme ich da nicht weit. Und auch im Süden Europas kann man nicht überall kurz Wasser kaufen. 2,5 l / Person sind erfahrungsgem. schon angesagt. Im Ascotal/Korsika war ich 2020 echt am Dehydrieren. Zu wenig dabei....und die Quellen waren auch trocken. Und Rumfragen / an Haustüren klingeln mag ich jetzt echt nicht.
Faltflaschen kommen tatsächlich in die Taschen. Dranmachen ist da nicht.
 
Bei dem Thema Wasserversorgung sollte man evtl. auch über einen Wasserfilter nachdenken. Ich hatte in Spanien häufig ausgetrocknete Quellen und habe mir dann das Trinkwasser direkt aus Flüssen/Seen geholt. Mein Sawyer Filter hat als Zubehör auch solche Faltflaschen und die waren wirklich sehr praktisch.
 
Zurück