Bikepacking Laberthread

Aha, und wie viel Liter Wasser bekommst Du mit der kleinen Kartusche zum Kochen?
Puh, keine Ahnung. Aber reichlich. War jetzt 2x 4 Tage unterwegs und ein paar Overnighter und ist noch die erste Kartusche. Wasser für eine Tasse Kaffee ist ja in ein paar Sekunden fertig.
Für Nudeln koche ich 1x Wasser auf, Nudeln rein und Deckel drauf. Sind dann auch in ca 20 Minuten fertig, ohne den Brenner noch Mal am zu machen.
Viel mehr koche ich damit auch nicht.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Ich hab den gleichen Kocher von Jetboil. Wirkliches Kochen ist damit sehr schwierig. Eigentlich kann der nur perfekt schnell Wasser kochen.
Da die Hitzeentwicklung am Boden sehr stark ist, brennt das Essen sehr schnell an. Außerdem kann zumindest der Jetboil nur Flamme an oder aus. Runter regeln geht nur minimal.
Das Systemgewicht und Packmass ist super, aber man erkauft es mit einigen Nachteilen, je nachdem wie ausgiebig man kochen möchte.
Danke. Hab mal ein bisschen mehr recherchiert (10 min :rolleyes:), der Jetboil Minimo scheint ganz gut zu sein, kostet aber halt auch das dreifache wie das Teil von Alpkit.
 
Danke. Hab mal ein bisschen mehr recherchiert (10 min :rolleyes:), der Jetboil Minimo scheint ganz gut zu sein, kostet aber halt auch das dreifache wie das Teil von Alpkit.
Ich hab hier auch irgendwo Mal einen kleinen Vergleich zwischen dem Jetboil und dem Alpin Loaker gemacht. Am Ende war der günstigere Alpin Loaker das bessere Gerät. Mir war er nur etwas groß.
Aber ich würde im Nachhinein für diese Art Kocher nicht so viel Geld ausgeben. Dafür ist er zu speziell.
Ein Topf mit Deckel, Minikocher und Kartusche sind kaum größer, dafür aber viel universeller.
 
Ich frage hier auch mal, gibt es eine Empfehlung für ein Centerlock Tool für unterwegs?

Wolf Tooth Pack Wrench mit dem Insert für Kassetten, dann bist du sowohl für innen- als auch außenverzahnte Lockringe versorgt.
Hab ich genau so in der Kombi. Nicht ganz günstig, aber tip top.
 
Ich hab hier auch irgendwo Mal einen kleinen Vergleich zwischen dem Jetboil und dem Alpin Loaker gemacht. Am Ende war der günstigere Alpin Loaker das bessere Gerät. Mir war er nur etwas groß.
Aber ich würde im Nachhinein für diese Art Kocher nicht so viel Geld ausgeben. Dafür ist er zu speziell.
Ein Topf mit Deckel, Minikocher und Kartusche sind kaum größer, dafür aber viel universeller.
Ich bin sonst mit dem Ding unterwegs.
Screen Shot 2024-07-24 at 10.17.30 PM.png


Für 1-2 Tage reicht mir das. Bei 10 Tagen denk ich brauch ich gleich 1 Liter Alkohol. Da wird es doch gleich was mehr.

...oder ich probier mal diese Trockenbrennstoffteile.
Screen Shot 2024-07-24 at 10.25.43 PM.png


Du hast aber nicht den Jetboil "Minimo", oder? Den soll man eigentlich ganz gut dosiert bekommen. Würd mir dann ggf. auch eine Pfanne dazu holen.


Ich frage hier auch mal, gibt es eine Empfehlung für ein Centerlock Tool für unterwegs?
Weil mir tatsächlich mal die Kassette lose gegangen ist, habe ich mir für unterwegs das hier geholt. Ist halt schön klein. Vielleicht klappt das ja als "Notwerkzeug".
Screen Shot 2024-07-24 at 10.33.57 PM.png

https://www.santafixie.de/unior-166...iUMEuGASsHUOJCKL0jba9-aoItHHRhRRoC97oQAvD_BwE
 
Das geht tatsächlich noch mehr in die Richtung wie ich mir das vorstelle, bräuchte jedoch ein Tool für außenverzahnte Lockringe.
 
Ich persönlich würd immer zum Klappdeckel tendieren. So kannst du auf alles zugreifen und auch mal was größeres reinpacken, was ggf. mit Reißverschluss garnicht so reinzufriemeln ginge?

Das Gummi da am Klappdeckel soll man laut Tailfin alleine reparieren können - bieten dann vermutlich auf Nachfrage das Ersatzteil, hab nicht geschaut ob das einfach so nun im shop verfügbar ist.

Sie sagen zwar der Reißverschluss ist auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt, aber falls doch mal was ist kannste den vermutlich nicht einfach so selbst reparieren... Ausserdem musste ich bislang jeden Reißverschluss der letzten Jahre - ob Jacke/Hose, Bikepackingtasche immer noch gangbar machen (verwende extra so Mittel dafür inzwischen) was man ab und zu machschmieren muss damit die leicht auf und zugehen.

Warum damit abmühen wenn es ja auch einfacher geht?
 
Tja dann muss man wissen was einem wichtiger ist würd ich sagen.
Aber 25mm Längenunterschied, 4mm Höhe und wenige mm Breite - dafür 300ml mehr/weniger Inhalt.

Weiss nicht ob es jetzt ernsthaft lohnt wegen der Größe die 0,8 zu nehmen, ich meine da ist ja praktisch kein Unterschied vorhanden wo man sagen könnte die 0,8 wäre dann deutlich kleiner. Siehe Zeichnungen bei Tailfin.
 
Hätte für mich die Kleine ans Rennrad geschnallt und die 0,8er von Salsa ersetzt. Aber RV gegen RV tauschen widerstrebt mir.

By the way, Josh Ibbett hat fürs #TCR10 sein Setup vorgestellt. Es scheint demnächst von Tailfin auch eine Arschrakete und langgezogene Toptubes zu geben.

 
Bloss nicht mal was für Vorne, Arschraketen und lange Toptubes gibt es doch schon ZIG - aber mal ne gescheite Lösung für die Front... wobei Tailfin da ja bei den Testfahrern quasi n Klon der Cyclite Aero am Start hatte, das wär also auch sinnfrei für mich.

Ich hoffe ja immer darauf, dass bevor ich mit m Rollator unterwegs bin - mal irgendwer ne Rolle mit Reißverschluss bringt. Lifeisaride kenne ich, hab ich auch schon welche von, die machen aber nur 2 verschiedene Durchmesser und ich bräuchte einen genau dazwischen + Wunschbreite mal.
Den eh schon viel zu geringen Platz zwischen den Drops mit diesen unsäglichen Rollseiten rechts und links zu verschwenden widerstrebt mir total. Und mit Auflieger bin ich nicht immer unterwegs (im Gegenteil immer seltener) und da sind diese ganzen Aerotaschen von der Befestigung einfach Käse.
 
Guten Morgen allerseits, ich bin in wenigen Wochen auf einem Rundtrip in Cornwall, mit ein paar Tagen in London, unterwegs. Da ich sehr gerne ein paar Stores mitnehmen möchte, hier die Frage an euch, was sich aus eurer Sicht lohnen könnte.
Auf meiner Liste steht Alpkit (Equipment und Sonder Bikes) in London. Desweiteren möchte ich nach Brother Bikes und Fairlight Ausschau halten.
Vielen Dank schon mal für Vorschläge, sehr nice wären konkrete Adressen 😃
 
Hallo Zusammen,

nach meinem Schottland-Trip im Mai habe ich natürlich Blut geleckt. Ich plane nächstes Jahr mit einem Kumpel von Mittelhessen aus nach Schweden zu fahren um dort das wunderbare Muskelrock-Festival zu besuchen (vor Ort selbst war ich schon 2x mit dem Auto). Wir würden einen Zwischenstopp in der Nähe von Flensburg einlegen wollen, da wir dort bekannte haben, bei denen wir mal duschen können etc. Dann stellt sich die Frage der Weiterfahrt: kommt man mit dem Fahrrad die komplette Landroute über Dänemark nach Schweden? Ich denke da vor allem an die Belt-Brücken sowie den Öresund. Oder sollte man sich dann doch eine Fähre, z.b. Puttgarden - Roedby nehmen. Hat da wer Erfahrungen?

Danke euch!
 
Ich denke da vor allem an die Belt-Brücken sowie den Öresund.
Den kleinen Belt kannst du mit dem Rad überqueren, die Autobahnbrücken über den Großen Belt und den Öresund nicht. Da gibt es keine Fähren mehr, sondern nur den Zug. Statt dessen wäre die Fähre Grenaa - Halmstad eine Direktverbindung etwas weiter nördlich.
Oder sollte man sich dann doch eine Fähre, z.b. Puttgarden - Roedby nehmen. Hat da wer Erfahrungen?
Die Vogelfluglinie ist der kurze Weg. Wegen der Baustelle für den Tunnel unter dem Fehmarn-Belt kann es da manchmal schwierig werden. Von Seeland ist dann wieder der Öresund "im Weg". Entweder dort der Zug oder Fähre Helsingor - Helsingborg. Oder eben gleich Travemünde - Trelleborg und da die Option Nachtfähre?
 
Den kleinen Belt kannst du mit dem Rad überqueren, die Autobahnbrücken über den Großen Belt und den Öresund nicht. Da gibt es keine Fähren mehr, sondern nur den Zug. Statt dessen wäre die Fähre Grenaa - Halmstad eine Direktverbindung etwas weiter nördlich.
Hmm das dachte ich mir. Ok da müsste ich mal schauen wie die Zugverbindungen und Fahrradmitnahmen da sind. Auf zu viel hin und her habe ich dann da glaub eher weniger Lust.

Die Vogelfluglinie ist der kurze Weg. Wegen der Baustelle für den Tunnel unter dem Fehmarn-Belt kann es da manchmal schwierig werden. Von Seeland ist dann wieder der Öresund "im Weg". Entweder dort der Zug oder Fähre Helsingor - Helsingborg. Oder eben gleich Travemünde - Trelleborg und da die Option Nachtfähre?
Das letzte mal in Schweden war ich mit der Nachtfähre von Travemünde nach Malmö, die fand ich auch sehr gut damals. Wäre auf jeden Fall wieder eine Option. "Stören" würde uns daran nur, dass wir eben ein Großteil der Strecke nicht per Bike zurücklegen. Daher wäre der Vogelflug schon "attraktiver" da man auch bisschen durch Dänemark fährt.
Helsingor-Helsingborg wäre dann definitiv dem Zug über den Öresund auch zu bevorzugen.

Das Festival selbst ist in Südschweden, bei Alvesta, also ca. 100km von Malmö oder Helsingborg entfernt.
 
Hm, ich würde wohl tatsachlich von Flensburg nach Grenaa (ca. 270km), dann gemütlich in 5h mit der Fähre nach Halstadt und den restliche ca. 140km per Rad. Das sieht in meinen Augen nach den schönsten Routen aus. Ich glaube Seeland und der Grossraum Kopenhagen wäre im Sommer nicht so mein Ding.
 
Hm, ich würde wohl tatsachlich von Flensburg nach Grenaa (ca. 270km), dann gemütlich in 5h mit der Fähre nach Halstadt und den restliche ca. 140km per Rad. Das sieht in meinen Augen nach den schönsten Routen aus. Ich glaube Seeland und der Grossraum Kopenhagen wäre im Sommer nicht so mein Ding.
Das kling tatsächlich auch sehr spannend. Dann würden wir für die ca. 800 km nach Grenaa etwa 6 Tage einplanen, würden dann die Nachtfähre nehmen die morgens um halb 7 in Schweden ist und wären dann den Abend auf dem Campingplatz. Und die Fähre kostet für 2 Personen + Räder grad mal 65 € so wie es aussieht
 
Hallo,

ist hier schon jemand um Korsika gefahren und ggf. Empfehlungen, eigene oder andere?

Hab Ende September vor, einmal rum entlang der Küste, bzw. was empfehlenswert ist.

Ich hab diese Tour gefunden, wäre aber auch froh über ein Paar MTB Passagen.
https://www.paradisu.de/korsika-erleben/korsika-mit-dem-rad-eine-inselumrundung/

Frage mich ob ich wohl Zelt und Hängematte mitnehmen sollte, rein Baumtechnisch gesehen?

Danke!
 
Hallo,

ist hier schon jemand um Korsika gefahren und ggf. Empfehlungen, eigene oder andere?

Hab Ende September vor, einmal rum entlang der Küste, bzw. was empfehlenswert ist.

Ich hab diese Tour gefunden, wäre aber auch froh über ein Paar MTB Passagen.
https://www.paradisu.de/korsika-erleben/korsika-mit-dem-rad-eine-inselumrundung/

Frage mich ob ich wohl Zelt und Hängematte mitnehmen sollte, rein Baumtechnisch gesehen?

Danke!
Ja. Waren schon viele Male auf dieser super tollen Insel. Tipss? Mhm....nicht so einfach. Kommt halt drauf an, was du machen möchtest. Mit Trails.etc. kann ich nicht weiterhelfen. Wir waren eher bikepacken.
Ein paar Gedanken:
  • (meine Richtlinie) niemals unbekannte und/oder nicht befestigte Wege nehmen. Komoot daraufhin genau untersuchen ( teilweise nur noch Brombeergewächs, kein Weg mehr.....). Nebenstraßen sind dagegen oft sehr bikepackingtaugli h
  • T10 meiden,.wenns geht
  • immer trinken, wenn möglich, essen genau so. In den Bergen wirds manchmal einsam
  • Ersatzzeug mitnehmen. Tubelesssealant oder Bremsbeläge sind bestenfalls in den großen Städten erhältlich - und da musst du halt nehmen, was da ist
  • wildcampen würde ich nie. Gefährlich wegen Feuer. Außerdem sind die Einheimischen da sehr....spaßbefreit. Gibt genügend wunderschöne Campingplätze
  • orientieren kann man sich super am GT20. Tolle Strecke, man sieht viel und kommt rum
 
Zurück