bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Wenn Du nicht auf ein bißchen Unterstützung stehst, warum benutzt Du dann so tools wie Locus?!?
Genau so: Ich steh auf ein bisschen Unterstützung. ☺️ Und nicht auf totale.
Den Bikerouter nutze ich gerne und oft, aber seinen Vorschlägen folge ich unter kritischem Vorbehalt. Meine und die künstliche Intelligenz - wir sind ein starkes Team! 😅
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Scheint so. Bei mir lädt sie auch weder im Bikerouter, noch in Locus.
Es hat mich ehrlich gesagt immer schon gewundert, dass diese Daten einfach so zugänglich sind.
Hoffen wir mal, dass das nun kein endgültiges Ende nimmt.
Mir wäre es sogar eine kostenpflichtige Mitgliedschaft bei Strava wert, die Heatmap wieder zu bekommen.
 
In der Heatmap sehe ich:
  • Wo ich nicht fahren kann (zugewachsene Holzrückewege oder verblockte alpine Wege z.B. nicht)
  • Wo ich fahren kann
Basis ist immer die OSM. Aber die kann die feinen Nuancen zwischen landwirtschaftlichen Wegen oder alpinen Pfaden nicht wiedergeben oder sie leidet an falschen Daten.

Ich nutze Strava aber auch zum Quadratesammeln. Ein Premiumkonto hätte also noch weitere Vorzüge. Nur für die Heatmap würde ich es vermutlich nicht machen.
 
Bei mir geht's auch nicht mehr...
Schade, mal sehen, was sich tut...

Ich nutze die auch gerne, wenn ich in einer neuen Gehend bin ist das
zu sehen wo andere fahren
manchmal sehr hilfreich.
In Norwegen letzten Sommer waren auf der Heatmap teilweise Wege drauf, die es in OSM nicht gab - aber auch anders rum.

In bekannter Umgebung kann man es auch andersrum nutzen
bzw. genau dort dann nicht zu fahren!
Aber wenn man sich auskennt macht man das ja eh und braucht keine Karte für 🤷‍♂️
 
Also bei mir geht sie noch
leider nur in Auflösung 10 km - das ist viel zu grob
1743163197873.png
1743163310228.png
 
Also bei mir geht sie noch
leider nur in Auflösung 10 km - das ist viel zu grob
Das sind vermutlich Daten aus dem Cache. Versuch das mal mit einer Gegend, die du dir garantiert noch nicht mit Heatmap angeschaut hast.

Edit: Wenn ich mit Locus versuche die Heatmap herunterzuladen (ging neulich noch Problemlos), kommt "Error: 2,..." -> "Probleme mi dem Server! Versuche es später erneut"
 
Da war ich noch nie, auch nicht virtuell - muss aber brutal rauszoomen. aber z.B. Skandinavien geht nicht, Island, USA... wahrscheinlich hast Du recht
 
Das größere Flächen vom Cache abgedeckt sind, wenn man weiter rauszoomt, war meines Erachtens selbstverständlich. Geh halt mal nach Südamerika, oder Spitzbergen und benutze da ein normales Zoomlevel (10 km, oder 5 km, oder noch kleiner).
 
Was ist der Nutzen einer Heat-Map?
Wie @Fubbes schon erwähnte: du siehst, auf welchen Wegen andere schon unterwegs waren. Daraus ziehe ich Schlüsse der Befahrbarkeit eines mir unbekannten Weges. Für mich unverzichtbar für Planungen in mir unbekannten Gegenden. Habe für die Planung meines Pyrenäen-Crosses so Wege gefunden, die weder in der OSM noch auf Trailforks zu sehen waren. Je dicker die Heatmap-Linie, desto mehr Verkehr auf dem Abschnitt. Je dünner, desto mehr Vorsicht ist angesagt: evtl. war nur ein einzelner wagemutiger Biker unterwegs und ob der fuhr oder schob, sagt mir die Linie auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Richtung leider auch nicht.
Korrekt, aber da kommt wieder Interpretationsmut ins Spiel: wenn ich die Heat-Linie in Beziehung zu den Höhenlinien setze (auf einer anderen Kartengrundlage logischerweise), dann bilde ich mir ein, daraus gewisse Richtungs-Schlüsse ziehen zu können (bergauf quert man Höhenlinien aller Voraussicht nach anders als bergab…).
Und der Abenteuer-Level steigt! 😎
 
In der Heatmap sehe ich:
  • Wo ich nicht fahren kann (zugewachsene Holzrückewege oder verblockte alpine Wege z.B. nicht)
  • Wo ich fahren kann
Basis ist immer die OSM. Aber die kann die feinen Nuancen zwischen landwirtschaftlichen Wegen oder alpinen Pfaden nicht wiedergeben oder sie leidet an falschen Daten.

Wie @Fubbes schon erwähnte: du siehst, auf welchen Wegen andere schon unterwegs waren. Daraus ziehe ich Schlüsse der Befahrbarkeit eines mir unbekannten Weges. Für mich unverzichtbar für Planungen in mir unbekannten Gegenden. Habe für die Planung meines Pyrenäen-Crosses so Wege gefunden, die weder in der OSM noch auf Trailforks zu sehen waren. Je dicker die Heatmap-Linie, desto mehr Verkehr auf dem Abschnitt. Je dünner, desto mehr Vorsicht ist angesagt: evtl. war nur ein einzelner wagemutiger Biker unterwegs und ob der fuhr oder schob, sagt mir die Linie auch nicht.

Vielen Dank für eure Antworten.
Ja, so ergibt das durchaus Sinn.

Aber so ggf. auch
bzw. genau dort dann nicht zu fahren! Das wäre zumindest mein Einsatzzweck - aber jeder wie er mag.

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!


Ich werde das bei künftigen Planungen mal berücksichtigen.


Gruß aus Ostfriesland

Martin
 
Zurück