bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Also ich bleibe bei der reinen Brouter und "Radfahren (markierte Routen)" Version.

Damit kann ich zwei ziemlich bekannte Routen sozusagen "verbinden" und die Tour von zu Hause aus starten. Mitm Auto wer weis wo hin fahrn is im Moment ja eine sehr teure Angelegenheit :heul:;)
 
Übrigens ... seit die kleine 12 hinter dem 2022 steht geht das mit der No-Go Zone nicht mehr richtig. Die direkt Verbindung wird nicht eingerichtet .... zumindest mit 8 ging das noch.
 
geht das mit der No-Go Zone nicht mehr richtig. Die direkt Verbindung wird nicht eingerichtet .... zumindest mit 8 ging das noch.
Da müsstest du mal deinen Browser checken (ggf. testweise mal in anderem Browser ausprobieren) – das Feature funktioniert definitiv. An der Logik des Routers wurde seit Version 2022.8 auch nichts geändert.

1647781920349.png
 
Gibt's denn Neuigkeiten hinsichtlich der Tracklegung off the beaten track?
Dass Routing nicht auf nicht enthaltenen Wegen funktionieren kann, leuchtet mir ein, aber warum es nur die umständliche Krücke der No-Go-Zone gibt, um die Berechnungsroutine zu verar....en, das leuchtet mir nicht so sehr ein...

Folgender Anwendungsfall: ich wollte den Trailrunning-Track eines Läuferkollegen aus dem Nachbarort im Bikerouter nachklicken, habe aber schon sehr bald die Segel gestrichen, da ein Großteil der benutzten Pfade in keiner Karte eingezeichnet ist. So viele No-Go-Zonen kann ich gar nicht anlegen, um nicht sofort den Überblick zu verlieren, zumal die Laufstrecke auch noch einige Kreuzungspunkte enthält, wo sich die Strecke begegnet und kreuzt.
Da ich die Wälder der Nachbarschaft ganz gut kenne, kann ich bestätigen, dass die Wege allesamt existieren, mal mehr, mal weniger von der Vegetation zugewuchert sind, aber mit beherztem Mut zum Abenteuer irgendwie ein Durchkommen immer möglich ist. Mit dem MTB nach Windbruch zuweilen etwas mühsam, aber alles in allem genau die Form von Trail-Experience, die mir als schnelle Feierabendrunde taugt.
Dem in solchen Fällen immer wieder gerne vorgebrachten Hinweis, dass man die Wege ja auf OSM einpflegen könnte, möchte ich dezent widersprechen. Genau das sollte man nicht tun, damit die Wege genau so bleiben, wie sie sind. Wir haben nicht nur hier in der Umgebung, sondern bayernweit seit Corona genau das Problem, dass das Vorhandensein von Trails auf Online-Portalen zu massiven Problemen und in der Folge zu Verboten und Sperrungen geführt hat.

Seit der Verkommerzialisierung von Gpsies ist der Bikerouter mein Planungsinstrument Nr. 1.
Dass hier aber bis heute kein vernünftiges Querfeldeinklicken möglich ist, mag ich nicht so recht akzeptieren. Ich versteh absolut nichts von Programmierung, aber genausowenig verstehe ich, was daran so kompliziert sein kann, dieses zu implementieren, wenn es Gpsies schon vor gefühlt 20 Jahren konnte...?
 
Ja, das würde mich auch interessieren, ob es dazu Hoffnung gibt.

Btw., dein Link zu dem Garmin Trailrunning-Track ist gesperrt "It looks like you don't have access privileges to view this course."

Deine Bedenken bzgl. des Nachpflegens auf OSM kann ich durchaus nachvollziehen. Bin bei manchen Wegen auch am Überlegen, ob ich sie einpflegen soll oder nicht.
Dafür spräche halt, dass OSM die Wirklichkeit so gut wie möglich nachbilden soll. Außerdem können die Wege mit einer Vielzahl an Infos getaggt werden, so dass diese nicht gleich von jedem Router für automatische Routen hergenommen werden. Außerdem werden die meisten Pfade früher oder später eh von anderen "entdeckt", weil einfach immer mehr ihre Tracks online stellen. Von dem her schiebt man oft den Zeitpunkt nur hinaus, bis es zu Problemen kommt. Insofern ist also wie meistens nicht das veröffentlichen das Problem, sondern dass viele immer noch nicht wissen, wie man sich zu verhalten hat.
Aber wie gesagt, ich verstehe die Bedenken und weiß selber nicht, wie die beste Vorgehensweise wäre. Eine pauschale Antwort wird es eh nicht geben, weil es ja auch auf lokale Gegebenheiten drauf ankommt.
 
...dein Link zu dem Garmin Trailrunning-Track ist gesperrt
Melde dich einfach mit deinem Garmin-Account an, wenn du einen hast, dann sollte der Track sichtbar werden.
... Deine Bedenken bzgl. des Nachpflegens auf OSM...
...sind eigentlich nur ein Nebenargument meiner Anfrage.
Wollte genau zu dem Punkt nun keine Diskussion lostreten, sondern auf die Funktionalität des Bikerouters zu Sprechen kommen.
Diese Funktion steht eigentlich schon seit Jahren ganz oben auf der Wunschliste der Community und irgendwie tut sich da relativ wenig.
Und mir ist nicht so recht klar, warum?
Man hört zwar immer wieder, das sei alles nicht so banal und einfach, aber hey, wenn es Klaus Bechtold bei Gpsies schon vor über einer Dekade ganz allein hinbekommen hat, wieso schafft es dann die Schwarmintelligenz weltweit nicht gemeinsam???
 
Norbert Renner (Autor von BRouter-web) arbeitet an diesem Feature. Ich nehme an, er hat auch noch einen anderen Job und andere Dinge zu tun. Die Funktion wird mit Sicherheit kommen, wann das soweit ist, kann ich nicht abschätzen.

Hier lässt sich die Entwicklung bei Interesse verfolgen (und auch die ganzen kleinen und großen Probleme die zu lösen sind): https://github.com/nrenner/brouter-web/issues/68
 
Ich hatte kürzlich nach mehrfachem Hin und Her mit No-Go Anlegen und wieder Löschen und Punkte Klicken so eine Art Phantom-Strecke, also einen Streckenabschnitt, der markiert war, aber nicht innerhalb meiner Route lag. Leider habe ich das nicht wieder weg bekommen und habe das ganze Werk verworfen. Habe leider keinen Screenshot gemacht.

Die betreffende Stelle macht mir aber auch jetzt beim erneuten Versuch wieder massive Schwierigkeiten.
Unten ein aktuelles Bild.
Ich schaffe es einfach nicht, den Weg über den Burgzugang bis zum roten Marker korrekt fortzusetzen. Ohne die No-Go Area sucht er sich einen komplett anderen Weg außenrum.

brouter.png
 
Hier lässt sich die Entwicklung bei Interesse verfolgen (und auch die ganzen kleinen und großen Probleme die zu lösen sind): https://github.com/nrenner/brouter-web/issues/68
Ich kenne den Faden, auch wenn ich ihm nicht täglich folge.
Da tut sich ja auch nicht wirklich was, oder hab ich was verpasst?
Seems like the most popular feature request right now, adding it to the "next" milestone.
Der Satz ist von November 2019...
Danke auch für den Hinweis, dass der Autor auch noch einen anderen Job hat. Das hört man immer wieder gerne in solchen Zusammenhängen.
Du hättest auch einfach schreiben können, solche Nachfragen nerven.
Mir ging es nicht darum, irgendwem auf die Zehen zu treten, sondern um eine aktuelle Zustandsbeschreibung.
 
...Die betreffende Stelle macht mir aber auch jetzt beim erneuten Versuch wieder massive Schwierigkeiten.
...
Genau so eine Phantomstrecke hatte ich heute auch. Ist irgendwie auch deswegen nervig, weil man nicht wirklich versteht, was dem Router denn genau auf die Nüsse geht.
Ich glaub, bei Outdooractive kann man man inzwischen freie Strecken zusammenklicken.
Aber das Portal vermeide ich aus "politischen" Gründen.
 
Ich hatte kürzlich nach mehrfachem Hin und Her mit No-Go Anlegen und wieder Löschen und Punkte Klicken so eine Art Phantom-Strecke, also einen Streckenabschnitt, der markiert war, aber nicht innerhalb meiner Route lag. Leider habe ich das nicht wieder weg bekommen und habe das ganze Werk verworfen. Habe leider keinen Screenshot gemacht.

Die betreffende Stelle macht mir aber auch jetzt beim erneuten Versuch wieder massive Schwierigkeiten.
Unten ein aktuelles Bild.
Ich schaffe es einfach nicht, den Weg über den Burgzugang bis zum roten Marker korrekt fortzusetzen. Ohne die No-Go Area sucht er sich einen komplett anderen Weg außenrum.

Anhang anzeigen 1465046
Du kannst es beim aufmerksamen Hinschauen schon erkennen: Der Weg "Burg Stahleck" ist hellgrau gestrichelt. Das deutet auf eine Beschraenkung bzgl. Begeh-/Befahrbarkeit hin. Ein kurzer Blick in OpenStreetMap bestaetigt dies: https://www.openstreetmap.org/way/24559800

access=private bedeutet fuer den Router, dass dort nicht entlang geroutet werden kann. Ggf. muessen die Tags angepasst werden, sofern sie nicht der Realitaet entsprechen.

Solche Beschraenkungen sind sehr wichtig, damit der Router dich z. B. nicht ueber das Werksgelaende von BASF oder quer ueber die Runway eines Airports routet. Manchmal sind sie aber auch falsch in den OSM-Daten hinterlegt - der Router weiss natuerlich nicht, ob die Auszeichnung korrekt ist oder nicht und haelt sich an das was ihm vorgeworfen wird.
 
Du hättest auch einfach schreiben können, solche Nachfragen nerven.
Mir ging es nicht darum, irgendwem auf die Zehen zu treten, sondern um eine aktuelle Zustandsbeschreibung.

Dann solltest du einfach dort nachfragen. Ich bezweifle, dass Norbert hier mitliest.

Und ja, natuerlich hat man noch andere Dinge zu tun, als unentgeltlich Software zu entwickeln. Ich nehme mich da nicht aus. Ich habe auch Open Source-Projekte, welche teilweise intensiv genutzt werden. Es ist nicht leicht, permanent daran zu arbeiten, auf Wuensche einzugehen ("Wann ist das Feature endlich fertig, ich zahle immerhin keinen Cent dafuer?!"), Bugs zu fixen (das auch immer moeglichst sofort oder gestern). Dokumentation zu schreiben (und Leuten beizubringen, diese auch mal zu lesen) uvm.

Ich habe das Gefuehl, dass du dir keine Vorstellung davon machst, was das u. U. fuer mentalen Load erzeugen kann (zum Glueck nicht in meinem Fall - ich kenne aber Leute, die das an ihre Grenzen bringt).
 
access=private bedeutet fuer den Router, dass dort nicht entlang geroutet werden kann. Ggf. muessen die Tags angepasst werden, sofern sie nicht der Realitaet entsprechen.
Ok, danke Marcus. Vielleicht werde ich mich dann doch mal mit der OSM beschäftigen, um so etwas zu korrigieren.
Welcher access muss gesetzt werden, wenn der Weg zwar existiert und mit dem Rad passierbar ist (nicht privat/gesperrt), aber er nicht leichtfertig zum Routing herangezogen werden soll?

Dennoch denke ich, dass es toll wäre, wenn man seinen Weg auch "Offroad" ohne Tricks erzwingen könnte.
Ich verstehe, dass es ein Hobby ist. Deshalb halte ich mich mit Kommentaren zurück, aber sinnvolle Hinweise sind ja sicher hilfreich.
 
Ok, danke Marcus. Vielleicht werde ich mich dann doch mal mit der OSM beschäftigen, um so etwas zu korrigieren.
Welcher access muss gesetzt werden, wenn der Weg zwar existiert und mit dem Rad passierbar ist (nicht privat/gesperrt), aber er nicht leichtfertig zum Routing herangezogen werden soll?

So wie es dort ist (access=private) müsste am Anfang des Weges so etwas stehen wie "privat, betreten verboten", ggf. mit Tor oder Schranke.

access ist das Tag, welches die meisten Einschränkungen bzw. die einschneidensten Einschränkungen festlegt, da es für alle Arten der Betretung/Befahrung gleichermaßen gilt.

Unterhalb des access-Tags gibt es unzählige Kombinationen von Tags, mit welchen man so ziemlich jede Beschränkung abbilden kann. Dabei ist sogar eine Hierarchie abbildbar. access= steht dabei wie gesagt ganz am Anfang und regelt den Zugang für alle (Fußgängerinnen, Radfaherinnen, aber auch KFZ usw. - einfach alles).

Für alle weiteren Infos würde ich dir das OSM-Wiki empfehlen, hier ist wunderbar strukturiert aufgeschrieben, sodass kaum Fragen offen bleiben: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access

Ein paar Beispiele aus der Praxis:

  • ohne access-Tags: allgemein betret-/befahrbar (z. B. normale Straßen)
  • Waldweg: hier reicht normalerweise motor_vehicle=forestry (zu Fuß/mit Rad erlaubt, motorisiert nur als Forst/Jagd)
  • Pfad (i.e. "Singletrail") - keine access-Tags (außer es gibt besondere Regelungen vor Ort); ein Router wird nur zu Fuß/per Rad drüber routen (motor_vehicle muss nicht explizit angegeben werden)
  • es gibt noch eine Liste vieler Beispiele auf o.g. Wiki-Seite

Faustregel: So wenige access-Tags wie nötig vergeben! Viele Dinge regeln sich implizit aus Wegart usw. Ein Forstweg ist z. B. üblicherweise zu Fuß betretbar und mit dem Rad befahrbar - hier muss nicht extra foot=yes und bicycle=yes angegeben werden. Es ist leider etwas Erfahrung notwendig und bietet sich an, gerade zum Anfang auch jemanden aus der OSM-Community um eine Meinung zu eigenen Änderungen an den Daten zu bitten. Hierbei lernt man am schnellsten 8-)

Happy mapping!

Übrigens, nach nur maximal 6 Stunden liegen deine Änderungen bei bikerouter.de vor und du kannst sie selbst testen.
 
Hatte ich mich die Tage tatsächlich auch gefragt, was die Sterne bedeuten, nachdem ich mir jetzt n Gravel aufbaue und die ersten Touren mit dem Tool geplant hatte und nicht genau wusste, welches Profil ich fürs Gravel wählen sollte.
Beim Herumprobieren auf bekanntem Terrain ist mir dann bei allen Profilen aufgefallen, dass die hier in der Ecke ziemlich gut funktionieren!
 
Übrigens, nach nur maximal 6 Stunden liegen deine Änderungen bei bikerouter.de vor und du kannst sie selbst testen.

Kann ich bestätigen. Meine Änderungen von heute Vormittag sind alle bereits drin. :)

Die Mitarbeit bei OSM ist eigentlich gar nicht so schwer, wenn man sich mal etwas in die Thematik rein gearbeitet hat. Die wichtigsten Tags findet man schnell im Wiki bei OSM mit Beispielen :)
Ansonsten klick ich oft einfach einen mir bekannten, sehr ähnlichen Weg an und schau, was da alles drin steht.
 
Hier lässt sich die Entwicklung bei Interesse verfolgen (und auch die ganzen kleinen und großen Probleme die zu lösen sind): https://github.com/nrenner/brouter-web/issues/68
Ich hab's jetzt nach einigem Suchen selber gefunden.
Auf dem Link oben stellt ein Entwickler seine "Luftlinien"-Version vom BRouter vor: https://brouter.damsy.net/v99.52.4-beeline/

  1. Use ctrl+click when adding a new routing point
  2. or click on an already existing route to toggle between "straight line" and "follow-way line"
Damit lassen sich zwar nicht beliebig viele Trackpunkte kreuz und quer setzen, aber immerhin eine direkte Abkürzung zwischen zwei Punkten (wo keine Weginfo in OSM ist; daher der Name "beeline").
Version 1 funktioniert bei mir am Mac nicht, da "ctrl+click" am Mac immer das Kontextmenu öffnet.
Version 2 funktioniert. Dazu muss man den letzten Trackpunkt aufs Ende des Weges setzen, anschließend den nächsten Punkt ans andere Ende des fortzusetzenden Weges. Daraufhin wird wieder der "Umweg" errechnet, den man eigentlich vermeiden wollte. Anschließend genügt es, den nächsten Punkt einfach nochmal neben den zuletzt gesetzten Trackpunkt zu klicken und der Umweg verschwindet.
Das ist fürs Erste mal eine Lösung, mit der ich leben kann, auch wenn es noch kein Freihandzeichnen ist.
 
Zurück