CC.
Specimen
- Registriert
- 15. Dezember 2011
- Reaktionspunkte
- 2.990
Hiking waymarks gibt auch Auskunft.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hiking waymarks gibt auch Auskunft.
Hiking waymarks gibt auch Auskunft.
Seitdem Nuck Chorris nicht mehr aufpaßt, darf jeder ins Internet schreiben, was er will. Auch WegnamenJa, aber leider eine ganz andere .... die Namen scheinen nicht ganz so "genormt zu sein"![]()
wäre echt klasse wenn das wieder funktionieren würde, mein Urlaub steht in 3 Wochen an ;-)Zumindest bei „m11n Gravel“ ist aktuell nur Region DACH verfügbar. Abhilfe ist in Arbeit.
Da müsstest du mal deinen Browser checken (ggf. testweise mal in anderem Browser ausprobieren) – das Feature funktioniert definitiv. An der Logik des Routers wurde seit Version 2022.8 auch nichts geändert.geht das mit der No-Go Zone nicht mehr richtig. Die direkt Verbindung wird nicht eingerichtet .... zumindest mit 8 ging das noch.
Melde dich einfach mit deinem Garmin-Account an, wenn du einen hast, dann sollte der Track sichtbar werden....dein Link zu dem Garmin Trailrunning-Track ist gesperrt
...sind eigentlich nur ein Nebenargument meiner Anfrage.... Deine Bedenken bzgl. des Nachpflegens auf OSM...
Ich kenne den Faden, auch wenn ich ihm nicht täglich folge.Hier lässt sich die Entwicklung bei Interesse verfolgen (und auch die ganzen kleinen und großen Probleme die zu lösen sind): https://github.com/nrenner/brouter-web/issues/68
Der Satz ist von November 2019...Seems like the most popular feature request right now, adding it to the "next" milestone.
Genau so eine Phantomstrecke hatte ich heute auch. Ist irgendwie auch deswegen nervig, weil man nicht wirklich versteht, was dem Router denn genau auf die Nüsse geht....Die betreffende Stelle macht mir aber auch jetzt beim erneuten Versuch wieder massive Schwierigkeiten.
...
Du kannst es beim aufmerksamen Hinschauen schon erkennen: Der Weg "Burg Stahleck" ist hellgrau gestrichelt. Das deutet auf eine Beschraenkung bzgl. Begeh-/Befahrbarkeit hin. Ein kurzer Blick in OpenStreetMap bestaetigt dies: https://www.openstreetmap.org/way/24559800Ich hatte kürzlich nach mehrfachem Hin und Her mit No-Go Anlegen und wieder Löschen und Punkte Klicken so eine Art Phantom-Strecke, also einen Streckenabschnitt, der markiert war, aber nicht innerhalb meiner Route lag. Leider habe ich das nicht wieder weg bekommen und habe das ganze Werk verworfen. Habe leider keinen Screenshot gemacht.
Die betreffende Stelle macht mir aber auch jetzt beim erneuten Versuch wieder massive Schwierigkeiten.
Unten ein aktuelles Bild.
Ich schaffe es einfach nicht, den Weg über den Burgzugang bis zum roten Marker korrekt fortzusetzen. Ohne die No-Go Area sucht er sich einen komplett anderen Weg außenrum.
Anhang anzeigen 1465046
access=private
bedeutet fuer den Router, dass dort nicht entlang geroutet werden kann. Ggf. muessen die Tags angepasst werden, sofern sie nicht der Realitaet entsprechen.Du hättest auch einfach schreiben können, solche Nachfragen nerven.
Mir ging es nicht darum, irgendwem auf die Zehen zu treten, sondern um eine aktuelle Zustandsbeschreibung.
Ok, danke Marcus. Vielleicht werde ich mich dann doch mal mit der OSM beschäftigen, um so etwas zu korrigieren.access=private
bedeutet fuer den Router, dass dort nicht entlang geroutet werden kann. Ggf. muessen die Tags angepasst werden, sofern sie nicht der Realitaet entsprechen.
Das sind meine persönlichen Bewertungssterne ;-)@Marcus eine kurze Frage zu deiner Brouter-Instanz, ich konnte nichts dazu finden: wofür stehen die Sterne bei den Profilen?
Ok, danke Marcus. Vielleicht werde ich mich dann doch mal mit der OSM beschäftigen, um so etwas zu korrigieren.
Welcher access muss gesetzt werden, wenn der Weg zwar existiert und mit dem Rad passierbar ist (nicht privat/gesperrt), aber er nicht leichtfertig zum Routing herangezogen werden soll?
access=private
) müsste am Anfang des Weges so etwas stehen wie "privat, betreten verboten", ggf. mit Tor oder Schranke.access
ist das Tag, welches die meisten Einschränkungen bzw. die einschneidensten Einschränkungen festlegt, da es für alle Arten der Betretung/Befahrung gleichermaßen gilt.access
-Tags gibt es unzählige Kombinationen von Tags, mit welchen man so ziemlich jede Beschränkung abbilden kann. Dabei ist sogar eine Hierarchie abbildbar. access=
steht dabei wie gesagt ganz am Anfang und regelt den Zugang für alle (Fußgängerinnen, Radfaherinnen, aber auch KFZ usw. - einfach alles).access
-Tags: allgemein betret-/befahrbar (z. B. normale Straßen)motor_vehicle=forestry
(zu Fuß/mit Rad erlaubt, motorisiert nur als Forst/Jagd)motor_vehicle
muss nicht explizit angegeben werden)foot=yes
und bicycle=yes
angegeben werden. Es ist leider etwas Erfahrung notwendig und bietet sich an, gerade zum Anfang auch jemanden aus der OSM-Community um eine Meinung zu eigenen Änderungen an den Daten zu bitten. Hierbei lernt man am schnellsten Übrigens, nach nur maximal 6 Stunden liegen deine Änderungen bei bikerouter.de vor und du kannst sie selbst testen.
Drei Jahre......das auch immer moeglichst sofort oder gestern...
Ich hab's jetzt nach einigem Suchen selber gefunden.Hier lässt sich die Entwicklung bei Interesse verfolgen (und auch die ganzen kleinen und großen Probleme die zu lösen sind): https://github.com/nrenner/brouter-web/issues/68
Damit lassen sich zwar nicht beliebig viele Trackpunkte kreuz und quer setzen, aber immerhin eine direkte Abkürzung zwischen zwei Punkten (wo keine Weginfo in OSM ist; daher der Name "beeline").
- Use ctrl+click when adding a new routing point
- or click on an already existing route to toggle between "straight line" and "follow-way line"