bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Habe gerade festgestellt, dass das CXB Gravel Overlay wieder geht! Hurra!
Code:
CX berlin    https://tiles.cxberlin.net/tile/{z}/{x}/{y}.png    Overlay

Ist jetzt nicht so variantenreich in der Darstellung wie "bikerouter.de Gravel Overlay 2.0", dafür geht es auch auf Zoomlevel 11.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine Möglichkeit bei OpenCampingMap Überlagerung nur die Campingplätze anzuzeigen? also ohne Wohnmobilstellplätze

Ich verwende:
1743269784309.png


1743269776412.png


Was wäre z.B. ein "Wohnmobilstellplatz" in der BR Karte? Eventuell kann man sie in einer Overpass Query herausfiltern.
 
Gibts eigtl. ein funktionierendes planungs"tool" für bikerouter.de das grafisch zwischen regulären besuchten level 17 tiles (squadratinhos) und level 17 tiles die zum yardinho (also cluster) gehören unterscheidet, sei es zB farblich oder durch die deckkraft? Ich jage zwar weiterhin bevorzugt level 14 tiles, aber immer wenn ich dann doch mal eine 17er tour planen möchte fehlt mir das...

1743872781220.png


ich kenne nur wenige mögliche optionen
  • die eigene lösung die sich @Marcus gebastelt hat - müsste man halt, falls zugänglich, selber irgendwo hosten, entweder lokal oder mit nem eigenen server
  • feature request für die chrome squadrats extension (hab ich bereits per email bei artur angeregt, er kann da aber nichts versprechen da er mit anderen entwicklungen beschäftigt ist).. die selbe extension kann das btw grundsätzlich schon, zB im strava routenplaner und evtl auch auf komoot, ersterer ist aber premium only und ich lasse mein premium abo dieses jahr auslaufen und bevorzuge eben bikerouter
  • ein level 17 feature für das von mir gern genutzte overlay von http://vv.fork.pl, was ich aus dem selben grund schon sehr gern zur planung auf bikerouter.de für level 14 tiles nutze.. ein feature request auf github dazu besteht ebenfalls bereits.. vorteil davon ist auch, das hosting wird für einen gemacht und es funktioniert damit auch prima mobil, wäre also eigtl. meine favorisierte lösung
  • geo activity playground (das ich gerade erst neu wiederentdecke nach größeren startproblemen beim ersten aufsetz-versuch) irgendwie dafür zweckentfremden, hab ich auch gerade beim autor angeregt, er könnte einen seperaten export für das cluster anlegen, dann bleibt aber das problem dass man auf bikerouter.de nicht seperat einfärben kann / transparenzen festlegen kann.. und es ist halt auch etwas, was man selber hosten muss
anyone?

(FYI hab die frage zuerst im kachelthread gepostet, aber ich glaube irgendwie ist die hier etwas besser aufgehoben wegen dem bikerouter.de bezug, daher hab ich sie dort gekürzt und hierher verlinkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf https://nakarte.me/ funktioniert die Heatmap schon noch, wenn man sie als Layer hinzufügt.
Nur der Proxy für externe Dienste will nicht mehr:
Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen

Entweder ein technisches Problem, oder die wollen das nicht mehr.
Es liegt anscheinend aber nicht an Strava.
 
So jetzt hab ich 90 Forumsseiten zum bikerouter gelesen. War echt informativ. Hängen geblieben ist was aus den letzten Seiten.
Bikerouter Routet an Baustellen falsch oder z.b. an der Carolabrücke, komoot warnt oder macht das nicht. Die routen doch auch nur auf Basis der OSM Daten oder weiß jemand genaueres?
 
Ja, beiden nutzen OSM-Daten als Basis. Aber was genau dabei rauskommt, wird halt durch den Router (bzw. dessen Profil) bestimmt. Im Bikerouter machen nicht alle Profile alles an der Carolabrücke falsch.
 
Gibts eigtl. ein funktionierendes planungs"tool" für bikerouter.de das grafisch zwischen regulären besuchten level 17 tiles (squadratinhos) und level 17 tiles die zum yardinho (also cluster) gehören unterscheidet, sei es zB farblich oder durch die deckkraft? Ich jage zwar weiterhin bevorzugt level 14 tiles, aber immer wenn ich dann doch mal eine 17er tour planen möchte fehlt mir das...

Anhang anzeigen 2132239

Ok, ich hab die Lösung über den Betreiber von vv.fork.pl erhalten, man kann einfach die Config für die Chrome Extension manuell editieren und dann sieht man auch auf bikerouter.de die yardinho tiles hervorgehoben 🤩

Code:
Finally - I guess I have good news for you :) it seems that you can
change the squadrats.com extension styling for brouter.de yourself :)

You need to find squadratsStyles.js file somewhere on your computer
(it's part of chrome extension), in my case it's in chrome directory in
/Default/Extensions/mkcobabnclhdodfhajlagglahfhkeeon/2025.1_0/

you can edit the file to change colors, opacity etc.
There are 4 sets of settings and brouter uses the last one
("leaflet-styling"), for example to have yardinho visible you can change
last (!) occurence of squadyardinho-paint to something like

"squadyardinho-paint":{opacity:"1","fill-opacity":"0.2","fill-color":"#ff0000"}

save the file and then refresh brouter.de page (no need to restart browser).

best regards
marcin

1744217380131.png



1744217388596.png
 
Kleiner Hinweis am Rande zu brouter.de:
  1. Man kann die Route mit Wegepunkten als .kml Datei sichern und dann auf dem Smartphone mit Organic-Maps öffnen. Die Route wird dann in Organic-Maps angezeigt, damit hat man ein schönes Bike-Navi.
  2. Man kann auch seinen eigenen brouter Server betreiben: https://github.com/mjaschen/brouter-web
Mit einem GrapheneOS Smartphone braucht man kein Google, keine App telefoniert nach hause, so geht Datenschutz.
 
Für Chrome gibt es das Plugin leider nicht mehr 🙁:
"Diese Erweiterung ist nicht mehr verfügbar, da sie nicht den Best Practices für Chrome-Erweiterungen entspricht."
ja, leider ist diese Erweiterung für die Manifest Version 2 geschrieben, welche im chrome webstore nicht mehr unterstützt wird.
Man kann aber mit "Extension Source Downloader" diese herunterladen und mit "Load unpacked" in chrome laufen lassen. Noch. Bald wird sicherlich auch das abgedreht und nur mehr Version 3 Manfeste erlaubt.
Meine Versuche, die referer-control Extension auf MV3 zu heben sind leider gescheitert.
 
So jetzt hab ich 90 Forumsseiten zum bikerouter gelesen. War echt informativ. Hängen geblieben ist was aus den letzten Seiten.
Bikerouter Routet an Baustellen falsch oder z.b. an der Carolabrücke, komoot warnt oder macht das nicht. Die routen doch auch nur auf Basis der OSM Daten oder weiß jemand genaueres?
ich habe seit ich das hier angesprochen habe einige Unstimmigkeiten bei der OSM gefunden.

Die Großbaustelle oben habe ich durch Anpassung des Profils ausgeschlossen, dadurch leider wahrscheinlich auch weitere, die theoretisch für Fußgänger passierbar wâren (Das kriegt man bestimmt durch access o.ä. in den Griff)

Eine andere, mehrjährige Großbaustelle wurde von einer zuständigen offiziellen Stelle als "note=Vollsperrung" getagged, allerdings taucht "note" soweit ich weiß gar nicht in der lookup Table von brouter auf.

Habe bald etwas Zeit und werde mal versuchen, einige bekannte Sachen hier in der Gegend "einheitlich" zu taggen, so dass zumindest meine selbstmodifizierten Profile damit vorhersehbar umgehen.

P.s. bei den kommerziellen Anbietern gibt es ja auch theoretisch die Möglichkeit, dass sie diese händisch anpassen und "Sperrzonen" definieren, die evtl nicht in OSM auftauchen. Hatte vor Jahren mal eine BaustellenMeldung an einen Support gemacht, und die haben das nur für mich eingerichtet...wie die das gelöst haben weiß ich nicht.
 
ich nutze bikerouter in Verbindung mit Osmand+.
Hat die Organic-Maps-App demgegenüber Vorteile? Die beruht ja auch auf OSM.
Vom Look and Feel nehmen sich da beide nicht viel. Die OSMAND+ Version aus dem f-droid Store hat freie Karten, in den anderen App-Stores sind die Karten kostenpflichtig. Bei Organic-Maps sind die Karten immer frei. Letztlich ist es einfach Geschmackssache, ob einem OSMAND+ oder OM besser gefällt.
 
Vom Look and Feel nehmen sich da beide nicht viel. Die OSMAND+ Version aus dem f-droid Store hat freie Karten, in den anderen App-Stores sind die Karten kostenpflichtig. Bei Organic-Maps sind die Karten immer frei. Letztlich ist es einfach Geschmackssache, ob einem OSMAND+ oder OM besser gefällt.
Besten Dank.
Ich hatte die Osmand+-Version vor ewig vielen Jahren mal für um die 3€ gekauft, mit weltweit kostenlosen Karten und Updates.
Ich denke, ich werde dabei bleiben.
Aber testhalber installieren werde ich mir die OrganicMaps auch.


Gruß aus Ostfriesland

Martin
 
Zurück