Quelle: http://www.tagi.ch/dyn/news/zuerich/856656.html
31. März 2008, 22:30 Von Adi Kälin </I>
Bikerstrecken am Üetliberg werden definitiv
Die zwei Abfahrtsstrecken für Velofahrer sind 2005 versuchsweise erstellt worden, um die stetigen Konflikte zwischen Bikern und (älteren) Fussgängern zu entschärfen.
Grün Stadt Zürich spricht jetzt von «vorwiegend guten Erfahrungen»: Die unerwünschten Abfahrtsrennen mit schweren Bikes hätten aufgehört, und es würden nur noch wenige illegale Trails an den Abhängen des Üetlibergs gebaut. Allerdings seien noch Verbesserungen an der Signalisation nötig. Der Unterhalt der Biketrails wird vom Forstrevier Üetliberg von Grün Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit Swiss Cycling und dem Lehrwald der ETH sichergestellt.
Die beiden Biketrails sind Teil eines Nutzungskonzepts, zu dem unter anderem auch ein Transportverbot für Velos ab der Station Uitikon/Waldegg gehört. Auf der andern Seite wurden einige Waldstrassen für die sportlich ambitionierteren Mountainbiker geöffnet. Eine Arbeitsgruppe mit allen Interessierten trifft sich regelmässig, um die Entwicklung am Üetliberg zu beurteilen und allenfalls gezielt reagieren zu können. Der längere der beiden Biketrails beginnt beim Sendemast auf dem Üetliberg und führt über den Hohenstein bis zum Triemli hinunter.
31. März 2008, 22:30 Von Adi Kälin </I>
Bikerstrecken am Üetliberg werden definitiv
Die zwei Abfahrtsstrecken für Velofahrer sind 2005 versuchsweise erstellt worden, um die stetigen Konflikte zwischen Bikern und (älteren) Fussgängern zu entschärfen.
Grün Stadt Zürich spricht jetzt von «vorwiegend guten Erfahrungen»: Die unerwünschten Abfahrtsrennen mit schweren Bikes hätten aufgehört, und es würden nur noch wenige illegale Trails an den Abhängen des Üetlibergs gebaut. Allerdings seien noch Verbesserungen an der Signalisation nötig. Der Unterhalt der Biketrails wird vom Forstrevier Üetliberg von Grün Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit Swiss Cycling und dem Lehrwald der ETH sichergestellt.
Die beiden Biketrails sind Teil eines Nutzungskonzepts, zu dem unter anderem auch ein Transportverbot für Velos ab der Station Uitikon/Waldegg gehört. Auf der andern Seite wurden einige Waldstrassen für die sportlich ambitionierteren Mountainbiker geöffnet. Eine Arbeitsgruppe mit allen Interessierten trifft sich regelmässig, um die Entwicklung am Üetliberg zu beurteilen und allenfalls gezielt reagieren zu können. Der längere der beiden Biketrails beginnt beim Sendemast auf dem Üetliberg und führt über den Hohenstein bis zum Triemli hinunter.