biketransport am auto, fragen

ich weiß nicht..:confused:
denn find ich jetzt nicht so gut mit den ganzen Riemen und so..
auch find ich das die Räder viel zu hoch im wind Hängen..
hast Du keine Hängerkupplung ??
da gibts nämlich tolle Sachen..:daumen:
 
Hmm sieht interessant aus, könnte ich sogar an meinen Audi 80 quetschen, der hat auch keine Hängerkupplung. Dachträger ist auch nicht das Wahre...
 
wenn die räder tiefer hängen würden, würden sie die rücklichter verdecken und der träger würde keine ABE bekommen.
 
Hi,

grundsätzlich würde ich mir keinen Träger dieser Bauart für einen PKW holen. Die Räder sitzen sehr hoch, hängen voll im Wind (Spritverbrauch, ständige Bewegung der Räder), hängen aufeinander (scheuern).
Außerdem darf man beim montieren jedesmal aufpassen, dass man den Lack beim Einhängen /Montage der Bikes nicht verkratzt.
Da würde ich, wenn keine AHK vorhanden, einen Dachträger von Thule nehmen (event. bei der Bucht günstiger)...

Gruß
Mathias
 
Das mit dem Kofferraum öffnene, zweifle ich mal stark an, bei welchen Autos sollte das der Fall sein, wenn man sich die Bilder mal anschaut................
 
Der ADAC hat 2005 mal Radträger getestet und die teureren Systeme waren einfach besser, kann man auf der ADAC Seite nachlesen. Hier ein kleiner Auszug:

Nicht nur in diesem, auch in den anderen Kriterien zeigten die Produkte von Thule, Atera und Uebler so gut wie keine Schwächen. Mit Einschränkungen gilt das auch für mft, Fabbri und Eufab. Der 14 Euro Preisbrecher "Bike Safe" fiel vom Dach und damit durch.

Ich selbst kann den Thule Dachträger nur empfehlen.

Grüße Klaus
 
Ich hatt mal genau diesen Träger. Habe den irgendwann entsorgt, da ich die Bikes in den Kombi packe.
Also das Ding funktioniert schon. Bin damit auch schon mit zwei Rädern drauf zum Lago gefahren. Ist allerdings ein wenig wackelig und ich habe immer wieder mal die Gurte kontrolliert.
Wenn man nur ein Bike draufpackt, ist er deutlich stabiler.
Und ja, den Kofferraum kann man öffnen, da der Träger nur an der Klappe befestigt wird.
Ein Vorteil ist sicher, dass man das Bike viel bequemer laden kann als bei einem Dachträger.
 
ich habe vor kurzem auch das trägerproblem gehabt und mich dann letztenendes für einen montblanc easygrip s2 entschieden, denn den habe ich bei ebay neu mit montagekit für 35 euro (!!!) statt uvp 279 euro (bzw. ladenpreis von knapp 200 euro) bekommen, grund für den kampfpreis war eine wirklich komplett zermatschte umverpackung (ist vermutlich mal in den regen gekommen), mir aber egal.

jedenfalls sitzt das teil bombenfest auf dem kofferraum und die 2 räder wackeln quasi gar nicht, einziger nachteil, man kann die räder nicht abschließen und den träger könnte man theoretisch auch mit ein paar handgriffen entfernen.

ich kann das teil nur empfehlen, s3 ist dann übrigens die variante für 3 räder, falls du den als schnapper findest: zuschlagen
 
Also wenn man so nen Heckträger vernünftig festmacht und am Rad alle lockeren Teile festzurrt, reicht das für 1-2 Räder aus. Ich bin mit so nem Ding schon zweimal nach Italien gefahren und hatte absolut keine Probleme. Ein Anhängerträger kam bei mir nicht in Frage, da mein Auto keine Kupplung hat und die Anschaffung den Wert des Autos überschritten hätte. Also für ab und zu Bike-Transportierer kann ich das auf jeden Fall empfehlen.

Tipp: Im Baumarkt gibt es wiederverschließbare Kabelbinder aus Kunststoff - die eignen sich sehr viel besser um die Bikes am Träger zu verzurren, als irgendwelche Stoff-Spanngurte.
 
Und aufm Dach sind die Räder nicht im Wind?

Danke für die Info... aber er kann sein Bike auch in den Kofferraum werfen, aus Ermangelung einer AHK. :rolleyes:
Alternativen sind halt nur Kofferraum angebundene Träger oder auf dem Dach montierte... und wenn schon am Kofferraum, dann wenigstens welche, die hinter der Siluette des Fahrzeugs (Übrigens quer aufgehängt ist der resultierende Luftwiderstand ein wenig höher!) angebracht werden. ;)...
 
Zurück