Bitte um Kaufberatung ob Fully oder Hardtail (Radon,Canyon, Merida)

Registriert
19. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Forengemeinde.

Mein Bruder und ich wollen wieder mit dem biken anfangen. Jedoch können wi uns nach tagelanger Recherche nicht wirklich entschließen und hoffen auf euren professionellen Rat.

Wir sind uns nicht sicher ob uns ein Hardtail reichen würde, oder ob es Sinn macht gleich auf ein Fully zu gehen.

Vorab sei gesagt das ich selbst mal ein Specialized Pitch Comp hatte mit 140 mm Federweg. Das konnte ich nichtmal ansatzweise ausreizen. Ausserdem hatte ich das Gefühl, das ich auf dem Bike nicht wirklich Tourenorientiert sitze. Da ich es gebraucht gekauft hatte, habe ich es 2 Monate später wieder verkauft.

Es sollte also bei 120mm Schluss sein, bestenfalls 140mm, aber tourenorientiert.

Wir fahren hauptsächlich Touren mit Abstechern in den Wald über Wurzelpassagen und maximal Sprüngen bis 50cm Höhe.

Allerdings haben wir vor auch mal über mehrere Tage in die Alpen zu fahren und dort die Landschaft und die Trails zu erkunden. Deshalb auch die Frage nach einem Fully.

Wie gesagt, ist es für uns keine Leichte Entscheidung, vorallem weil bei den gleich genannten Bikes die preisliche Differenz unserer Meinung nach absolut im Rahmen ist. Sprich der Aufpreis zum Fully nicht wirklich groß.

Die Hardtails, die es bisher in die engere Auswahl geschafft haben sind folgende:

-Canyon Yellowstone 5.0 zu 720€

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2537

- Radon ZR Team 5.0 (nur falls es absolut ausreicht bei unseren Anforderungen)oder 7.0 zu 900€. Leider gibt es das Tagesangebot nicht mehr zu 800€ und Radon ist auch nicht bereit bei 2 Bikes etwas entgegen zukommen. Überhaupt war der Telefonsupport sehr unfreundlich. Und da die neuen Modelle schon angekündigt wurden könnten wir auch auf die neuen Modelle warten, da Sie das gleiche kosten sollen und wohl nur anderen Zahlen haben.

http://www.bike-discount.de/shop/k1830/a58232/zr-team-7-0.html

Und dies sind die Fullys:

- Merida one twenty 500D zu 1000€ Hier wäre der Preis zu den genannten Hardtails nur unwesentlich höher für den Mehrwert.

http://www.bike-discount.de/shop/k1866/a61352/one-twenty-500-d-matte-titan-silver.html

- Canyon Nerve XC 6.0

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2555

- Radon Stage 6.0 zu 1300€

http://www.bike-discount.de/shop/k1866/a58286/stage-6-0.html

-Merida One Fourty 900D kommt nur in Frage wenn es sich anders fährt als das Specialized Pitch

http://www.bike-discount.de/shop/k1867/a61314/one-forty-900-d-white-black.html


Es wäre toll wenn Ihr uns helfen könntet um die Entscheidung etwas zu erleichtern. Wir würden am Montag entweder zu Canyon oder zu Radon fahren um die Bikes zu testen.

Für weitere Vorschläge sind wir gerne offen.

Vorab schonmal vielen Dank für eure Unterstützung
 
Ich weiß das es eigentlich eine Frage ist, die nur wir selbst beantworten können.

Aber wir hoffen einfach auf eure Erfahrungen diesbezüglich, gerade auch was Touren in die Alpen angeht.
 
Von der Ausstattung ist das Radon am besten.
Würde aber das one fourty vorziehen, weger dem Rahmen - die Geo lässt ohne weiteres lange Touren zu, da es nicht "Endurolastig" ist. Meine Meinung.

Du musst, wenn du im Netz kaufst damit rechnen, dass mal in nicht allzuferner Zukunft irgendwas ist... Vor allem mit den Bremsen.
 
Ich stand auch vor der Wahl Stage 6.0, Merida One Fourty 900D und Nerve XC 6.0 und habe mich für das Canyon Nerve entschieden.

Da ich mich erst neu in die Materie einfinden muss und bisher kaum Fachwissen diesbzgl. besitze, habe ich ebenfalls hier im Forum angefragt und wurde wie ich finde sehr gut beraten.

Vielleicht hilft dir mein Thread bei der Entscheidungsfindung ja etwas weiter. ;)
 
Erstmal danke für eure Antworten.

Also schrauben ist überhaupt kein Problem für mich.

Was sagt Ihr denn zum Einsatzgebiet? Wäre es ratsam auf ein Fully zu gehen, oder reicht ein Hardtail?

Danke für den Link
 
Das 500D würde ich ganz schnell von der Liste streichen. Gabel, Dämpfer, Bremsen, Reifen und Laufräder, alles absolut untere Schiene und dabei Bock schwer. Leg lieber 300€ fürs Canyon oder Radon drauf. Wenn ich mich zwischen den beiden entscheiden müsste, würde ich wohl das Radon nehmen...
 
Beim Radon wurde die sperrige Sitzposition bemängelt, aber der Test ist aus dem Jahr 2010. Wie es bei dem neuen Modell ist, weiß ich nicht.
 
Ich würde entweder das Canyon XC nehmen oder das One Fourty. Ich habe dieses Jahr auch mit dem Biken begonnen und mir am Anfang gedacht, "kauf dir ein Hardtail, falls es dir kein Spaß macht ist nicht soviel Geld kaputt". Jetzt hat sich im Laufe der Zeit haben sich meine Anforderungen und Strecken geändert, so dass ich mir jetzt ein Fully kaufe. Daher rate ich dir kauf dir gleich ein Fully, damit bist du auf der sicheren Seite wenn sich dein Streckenprofil doch ändern sollte und du hast noch Reserven ;)

Ich denke nicht das du irgendwelche Marathons als Ziel hast und das du nicht auf Zeit deine Touren fährst, dann macht ein Fully mehr Sinn finde ich.

Wenn du aber sagst, nein ich bleibe definitiv in diesem Gelände und will mehr auf Zeit fahren dann nimm ein Hardtail. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen das du dich schwarz ärgerst wenn du im Wald Trails findest und es nicht krachen lassen kannst den Berg hinunter.
 
Also wenns keinen Spass macht, dann bestimmt nicht mit nem 100mm Hardtail:D

Das Radon hat das beste PL, das mir der Sitzposition war 2010.
Aber der Hinterbau wirkt etwas filigran, ist aber leichter.

Das Merida ist zwar kein echter Viergelenker, dafür aber unzerstörbar.
 
Ok, nehmen wir mal an wir gehen jetzt aufs Fully.

Sollten wir uns auf 120mm einschiessen, oder doch eventuell auf da canyon nerve am gehen, wo man zwischen 120 und 150 mm wählen kann?
 
oder doch eventuell auf da canyon nerve am gehen, wo man zwischen 120 und 150 mm wählen kann?

Bei dem Bike kannst du die Gabel von 150 auf 120mm absenken. Beim Hinterbau gibts die Möglichkeit nicht. Die Absenkung dient eher dazu beim Uphill im steilen Gelände mehr Druck aufs Vorderrad zu bekommen. Ob man 150 oder 120mm will, sollte man sich schon vor der Wahl des Bikes überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja eben genau das was für uns unklar ist.
Wir hoffen einfach auf Eure Erfahrungen gerade auch was den Federweg angeht.

Anforderungsprofil siehe oben. Wenn Ihr sagt 120mm reicht dann ist alles tutti :-)

Ich denke das wir mehr Touren fahren werden als wirklich Trails runter bügeln.
wie gesagt wollen wir aber auf jeden Fall ein paar Tage in die Berge.
 
Nicht das Fahrrad bestimmt wo du langfahren kannst, sondern deine Fähigkeiten bestimmen das. Mit mehr Federweg wird der Downhill tendentiell entspannter, während der Uphill mehr Kräfte kostet. Wenn mans kann, kommt man aber auch mit nem HT einen technischen Trail runter und vorher ist der Uphill entspannter...

Du hast offenbar ein sehr schmales Budget für ein Fully. Ein sinnvoll ausgestattes AM gibts dafür nicht oder nur im Gebrauchtmarkt und selbst die "tourigen" 120er Fully fangen bei dem Budget gerade mal eben an... Insofern stellt sich die Frage nach dem größeren Federweg doch eigentlich gar nicht... ;)
 
Mim Hardtail gehts, aber es derhaut dich und das Rad:D
Versuche mal mim hardtail ner Gruppe Enduristen auch nur ansatzweise hinterherzukommen... nimm Ohropax mit!
 
Die Frage ist halt ob wir noch etwas drauf legen und beispielsweise das Canyon Nerve AM 6.0 zu 1550€ nehmen.

Das hätte den Vorteil, dass wir eine absenkbare Gabel von 150 auf 120 mm haben.

Was meint Ihr? Sollte für unsere Zwecke ja dicke ausreichen.

Könnt Ihr uns denn was zur Geometrie erzählen, gerade wenn die Gabel auf 120mm abgesenkt ist. Wäre es vernünftig für Touren fahrbar?
 
Nicht die Absenkbarkeit der Gabel entscheidet über Tourenfreunlichkeit.
Sondern die Geo insgesammt.
Ich würde sagen, das damit uneingeschränkt Touren möglich sind:)
Die Absenkung brauchste eigentlich nicht, und wenn dann zum bergauffahren. Weil der Lenkwinkel wird ja auch steiler mit 120mm und das Bike läuft nicht mehr so chillig.
 
Versuche mal mim hardtail ner Gruppe Enduristen auch nur ansatzweise hinterherzukommen... nimm Ohropax mit!

Die Fragestellung des TE hast du schon im Auge oder???

Ich denke das wir mehr Touren fahren werden als wirklich Trails runter bügeln.


Könnt Ihr uns denn was zur Geometrie erzählen, gerade wenn die Gabel auf 120mm abgesenkt ist. Wäre es vernünftig für Touren fahrbar?

Grundsätzlich ja. Aber, ein AM setzt den Schwerpunkt tendenziell eher in Richtung Downhill und hat dabei ein paar Nachteile in Sachen Uphill und Touren. Mit der absenkbaren Gabel versucht man diese auszugleichen. Grundsätzlich sehe ich keinen Grund, warum ein AM bei den genannten Ansprüchen besser passen sollte als ein klassisches 120er Fully was auch noch günstiger zu haben ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fragestellung des TE hast du schon im Auge oder???
Ja, eben... ein 100mm Hardtail zwingt einem den Einsatzbereich auf. Was willste damit:confused:

Ein AM ist für Touren kein Hinderniss, im Gegenteil, man bleibt viel länger frisch:)

Wenn ich die selbe Tour fahre, jeweils mim Hardtail und 140mm Fullie, dann bin ich mim Hardtail fertig und mim Fullie komme ich entspannt von der Tour zurück - egal, ob Gelände oder Flachland.

Und: Mit abgesenkter Gabel läuft das Bike nicht schön.
Und es ist der Hals stärker abgeknickt.
 
Danke für eure Antworten,

ich denke das beste wird sein, das wir mal zu Radon und zu Canyon fahren und bei Radon das Merida one Forty, sowie das Stage testen und bei Canyon das Nerve XC und das AM.

Dann sollte das Popometer schon eine bestimmte Klasse favorisieren und dann sehen wir weiter.
 
Ein AM ist für Touren kein Hinderniss, im Gegenteil, man bleibt viel länger frisch:)

Jetzt mal langsam... Willst du sagen, dass ein Fully mit 150mm auch dann sinnvoller ist, wenn man keine großen Ambitionen beim Downhill hat und die Federwegsreserven eh nicht nutzt?

Wenn ich die selbe Tour fahre, jeweils mim Hardtail und 140mm Fullie, dann bin ich mim Hardtail fertig und mim Fullie komme ich entspannt von der Tour zurück - egal, ob Gelände oder Flachland

Bei nem 120er Fully wäre es genauso!!!

Und: Mit abgesenkter Gabel läuft das Bike nicht schön.
Und es ist der Hals stärker abgeknickt.

Dann passt deine Geometrie wohl nicht. Ich nutze die Absenkung an meinem Slide sehr häufig und gern beim uphill, weil es mit entlastet!!!
 
Dann sollte das Popometer schon eine bestimmte Klasse favorisieren und dann sehen wir weiter.

Dafür musst du aber nicht nach Bonn und Koblenz fahren. Ich weiß ja nicht wo du her kommst, aber das Geld was man dafür auf der Autobahn verbläst kann man auch in eine Bike aus dem nächsten Bikeladen stecken mit allen Vorteilen die so ein Ansprechpartner vor Ort hat...
 
Man kann auch min Starrbike nen Downhill fahren:ka:

Es bringt dem TE nichts, wenn wir uns ums Rechthaben kloppen.

Wir fahren hauptsächlich Touren mit Abstechern in den Wald über Wurzelpassagen und maximal Sprüngen bis 50cm Höhe.
Das ist für mich der entscheidende Satz...
Fahre selber gerne mit nem 130mm Hardtail Wurzeltrails, aber als einzigstes Bike will ich das nicht haben.


Grundsätzlich ja. Aber, ein AM setzt den Schwerpunkt tendenziell eher in Richtung Downhill
In dem Punkt bin ich nicht deiner Meinung. Selbst ohne Absenkfunktion.
Aktuelle AM´s gehen aber fast als Enduro durch und sind Downhilltauglicher und robuster als vor ein paar Jahren. Kommt auch immer drauf an, wie es gemacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es bringt dem TE nichts, wenn wir uns ums Rechthaben kloppen.

Darum gehts mir auch nicht, ich habe nur das Gefühl, das du gar nicht gelesen hast was ich geschrieben habe... Ein Fully darfs ruhig sein, aber 120mm sind für das Vorhaben völlig ausreichend. Desweiteren hat der TE doch oben geschrieben, dass ihm ein 140er Fully eigentlich schon zuviel war, also warum jetzt wieder damit anfangen???

Das Thema HT ist doch durch...
 
Zurück