blutiger anfänger braucht eure hilfe

Registriert
28. April 2006
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen

wie der titel bereits verrät, bin ich (29j) ein anfänger in sachen bikes. ich besitze bereits ein älteres voll gefedertes bike (fully?) der marke spezialized. typ ist glaub ich stump jumper, jahrgang so um 1994-96. leider hat das ding eine leckende marzochi-gabel. zu meiner schande muss ich aber gestehen, dass ich nicht allzuoft damit gefahren bin. das soll sich nun ganz drastisch ändern und ich möchte mit meiner freundin biken bis zum abwinken! wir benötigen nun neben meinem mindestens ein weiteres bike um gemeinsam loslegen zu können :cool:. vielleicht werden es auch zwei ;-)

ich habe nun diverse occasionbikes angeschaut, habe aber wie bereits erwähnt keine grosse ahnung davon was nun gut ist und was nicht. fest steht, dass wir eher flachlandpiloten sind, welche vor allem auf feldwegen unterwegs sind. downhill ist nicht unser ding. ich habe folgende occcasions-bikes ins auge gefasst.

- Foes FXR 2003
Federung vorne: Fox Vanilla 125 R
Federung hinten: Fox Vanilla
Bremsen: XT Scheiben
Schaltung: SRAM 7.0
Jahrgang: 2003
Bild

- Wheeler Free Ride F-02
Federung vorne: Omega TL RST
Federung hinten: Shock Works
Bremsen: Hayes HMX1
Schaltung: Shimano Deore
Jahrgang: 2004
Bild

- CSX Cyclecraft Race Pro
Federung vorne: Syncros
Federung hinten: Rock Shox SID
Bremsen: Bremsklötze, kenne aber Typ nicht
Schaltung: SRAM
Felgen: Mavic Keramic
Jahrgang: ca. 2004-2006
Bild

- Specialized ENDURO PRO 2004
Federung: Fox Float RLC TALAS
Bremsen: XTR Discs 160mm
Schaltung: Shimano XT
Felgen: Mavic 317
Jahrgang: ca. 2004
Bild

- Arrow Freeride Bike (Rahmen:Aluminium 7020)
Federung vorne: Rock Shox Judy
Federung hinten: Rock Shox
Bremsen: Bremsklötze, kenne aber Typ nicht
Schaltung: Shimano XT
Jahrgang: ca. 2004
Bild

Mein jetziges Bike
Federung vorne: Marzochi
Federung hinten: Fox
Bremsen: Bremsklötze, kenne aber Typ nicht
Schaltung: Shimano XT
Jahrgang: ca. 1994-1996?
Bild

nun meine fragen an euch. (bitte begründet eure antworten nach möglichkeit, da ich wie gesagt kein fachwissen habe und so eure feedbacks besser verstehen kann):

- welches der oben aufgeführten bikes sind die besten und wieso?
- was ist bei den einzelnen bikes positiv/negativ?
- ist eine gurke darunter?
- welchen wert haben die einzelnen bikes ungefähr?
- wie stehen diese bikes im vergleich zu meinem jetzigen, alten stump jumper. lohnt es sich überhaupt noch, dieses zu reparieren, resp. diesem eine neue gabel zu spendieren??
- gibt es sonst noch wichtige sachen, die ich vielleicht übersehen habe?

ich danke euch bereits im voraus für eure hilfe!

viele grüsse, LEKI
 
1. Was willst Du überhaupt für das Bike ausgeben?
2. Bei dem von Dir geschilderten Einsatzzweck (Flachland/Feldwege) stellt sich die Frage, ob es überhaupt ein Fully sein muss!?
3. Die von Dir geposteten Bikes haben nicht viel gemeinsam, außer dass es sich um Fullies handelt... Die Neupreise dieser Bikes liegen in der Spitze sicherlich ein paar tausend Euro auseinander. Wenn Du das nicht selber erkennen/beurteilen kannst, solltest Du besser gleich die Finger von einem gebrauchten Bike lassen!
 
@ santa cruiser

punkt 1: ich habe mir so gegen tausend euro zum investieren vorgestellt.
punkt 2: ja wieso den nicht? der komfort ist aus meiner sicht deutlich höher.
punkt 3: ich sehe die preisunterschiede bei den neupreisen schon, kann aber nicht abschätzen, ob ein CSX einem ARROW dermassen überlegen ist. es geht mir darum rauszufinden ob ich 650.- euro für ein gebraucht arrow zahlen soll, oder ob eine mehrinvestition für ein Specialized oder FOES gerechtfertigt ist. ein neues bike ist aus meiner sicht nicht notwendig. ich kaufe lieber etwas gebrauchtes, dafür hat es die qualität und aussattung die ich will/benötige.

was würdest du nun für mich empfehlen resp. für dich anschaffen??

gruss, LEKI
 
Von den oben abgebildeten Bikes würde ich für Deinen Zweck keines in die engere Wahl ziehen.
Ich stehe vor der gleichen Anforderung, da mir mein schönes Bergwerk Kurare Fully gestohlen wurde, ich aber jetzt auch nur ca. 1000€ ausgeben kann.
Meine Wahl wird fallen auf ein Poison Zyankali Hardtail für 1030€. Habe ich heute probegefahren und hat mich überzeugt. Die heutigen Federgabeln sind den damaligen deutlich überlegen. ;)
 
hi dooley

danke für deine antwort. kannst du mir vielleicht kurz sagen, was du an den bikes nicht so empfehlenswert findest oder was dich an diesen stört?

mir passen so intuitiv gesehen das ENDURO PRO und das ARROW Freeride am besten. ich weiss, ich weiss, da liegen finanzielle welten dazwischen...

viele grüsse, LEKI
 
LEKI schrieb:
da ich wie gesagt kein fachwissen habe
...
LEKI schrieb:
ich kaufe lieber etwas gebrauchtes, dafür hat es die qualität und aussattung die ich will/benötige.
Findest Du nicht auch, dass da ein Widerspruch besteht? ;)

Nach meinem Eindruck kannst Du den Wert eines gebrauchten Bikes nicht wirklich abschätzen, sonst würdest Du nicht ernsthaft überlegen, für diesen Arrow-Schrotthaufen 650 Euro auszugeben...

Das Foes und das Specialized werden Dein Budget von 1.000 Euro vermutlich weit übersteigen und die restlichen Bikes würde ich persönlich erst garnicht in Erwägung ziehen, egal, was sie kosten.

Nimm Dein Geld und schau Dich bei ein paar Händlern nach was Neuem um! Und zieh mal ernsthaft ein Hardtail in Betracht - reicht für den von Dir geschilderten Einsatzzweck locker und Du bekommst in der Preisklasse schon was richtig Vernünftiges.
 
@ Santa Cruz
wieso ein wiederspruch? das bike hat neu immerhin EUR 1800.- gekostet und ist praktisch ladenneu.

des weiteren wäre ich dir dankbar, wenn du deinen postings etwas mehr "anfänger-verständlichen-inhalt" geben und mir erklären würdest, aus welchen grünen dieses arrow bike ein schrotthaufen sein soll. anhand deines postings kann ich nur interpretieren das du
a) ein arrow-hasser bist oder
b) das bike aus von dir nicht definierten gründen wirklich schlecht ist

ebenso fehlen mir zu den restlichen bikes brauchbare statements, damit ich selber den schluss ziehen kann.

@ Nose
danke für den link. für die tausend euro würde z.b. das wheeler falcon 30 in frage kommen. ob trek, hai, giant, bergamont zu was taugen ist mir nicht klar. das gleiche gilt ebenso für die von dooley genannten marken.

gruss, LEKI
 
LEKI schrieb:
hi dooley

danke für deine antwort. kannst du mir vielleicht kurz sagen, was du an den bikes nicht so empfehlenswert findest oder was dich an diesen stört?

mir passen so intuitiv gesehen das ENDURO PRO und das ARROW Freeride am besten. ich weiss, ich weiss, da liegen finanzielle welten dazwischen...

viele grüsse, LEKI

Meiner Meinung nach passen sie nicht zu Deinem Verwendungszweck, ich würde sie eher für freeridetauglich halten, aber sie sind für mich nicht erste Wahl, wenn ich über Feldwege oder auch normale Waldwege fahren will.
 
Also erstmal stimme ich Santa Cruiser zu.
Das Specialized Enduro ist das Beste, denke ich, aber ist vollkommen überdimensioniert für Deinen Einsatzzweck und wohl auch viel zu teuer. Fox-Gabeln wie am Foes und Specialized sind richtig gut, aber auch sehr teuer. 650 € für das Arrow mit Judy-Gabel ist zu teuer. Allein optisch entspricht es nicht mehr dem neuesten Stand.

Ein gebrauchtes Mountainbike ist so eine Sache weil man gerade als Anfänger nicht unbedingt sieht wie viel es gefahren wurde und wieviele Stürze es hinter sich hat.
Das CSX Cyclecraft hat z.B. Ceramicfelgen. Die sind eher selten im Neuzustand montiert. Diese nimmt sich jemand meistens, wenn er viel fährt und schon mehrmals die Felgen durchgebremst hat. Deshalb könnte es möglich sein, dass das Bike schon viele km hat. Das ist aber nur eine Vermutung und ein Beispiel.
Die Freeride-Bikes werden doch eher schon mal etwas heftiger gefahren und dabei kommt es auch leichter zu Stürzen. Das würde mich etwas abschrecken bzw. man müsste sich die Bikes wirklich genau ansehen.

Wenn Du mehr als 100 mm Federweg haben willst, sollten die Gabeln absenkbar sein sonst kommst Du damit schlechter die Berge rauf. Das habe ich aber jetzt nicht nachgeprüft, welche absenkbar sind. Je mehr Federweg die Bikes haben, desto schwerer sind sie. Das muß ja nicht sein, wenn man im Flachland fahren will über Feldwege.

Ich würde erstmal das Stumpjumper behalten bis ich mir sicher wäre wie viel und wo ich wirklich fahren will. Die Gabel kann man doch sicher reparieren. Frag mal einen Händler der sich mit Marzocchi-Gabeln auskennt ob er das selbst machen kann, ob es dafür noch Ersatzteile gibt und was es ungefähr kostet. Wenn man die Gabel einschicken muß wird es teurer, wahrscheinlich ca. 100 €. Ich habe für eine Federgabelwartung beim Händler schon mal 20 € bezahlt. Wenn Dir die Geometrie des Specialized passt und Du mit der Hinterbaufederung und den ganzen Fahreigenschaften zufrieden warst, könnte man ja auch 100 € für eine neue Federgabel investieren zumal das Rad kaum gefahren wurde. Das musst Du wissen, ob Du mit dem Stumpjumper zufrieden bist. Also rein jetzt von der Optik gefällt mir das Stumpjumer am besten.
 
hallo blauer vogel

danke für dein ausführliches mail!

das arrow gefällt mir neben dem CSX optisch am besten, obwohl beide nicht mehr die neuesten sind. beide sind laut angaben nicht viel gefahren worden - was auch immer das heissen mag...

ich brauche nicht extremen federweg, da ich ja nur auf feld- oder waldwegen unterwegs bin. die höchsten sprünge sind über bordsteine und da haben die federwege des stumpjumper immer gereicht. das stumpjumper habe ich übrigens auch als gebraucht gekauft und es bis auf die gabel nie bereut. meine freundin benötigt nun auch ein bike, da sie zurzeit nur ein 7-gänger damenfahrrad besitzt.

die gabel des stumpjumpers habe ich schon mal reparieren lassen. mein fahrradmechaniker hat mir aber vor einer erneuten reparatur abgeraten. eine gebrauchtgabel ist leider gar nicht so einfach zu finden. kannst du mir vielleicht einen tip geben, wo man solche am besten finden kann? laut meinem mechaniker soll ich eine gabel mit geschlossenem system der marken fox, manitou oder rockshox besorgen. diese soll folgende "eigenschaften" haben:

- gewindeschaft
- schaftlänge 190mm
- durchmesser 1 1/8"

viele grüsse

LEKI

PS. was darf denn das ARROW nach eurer meinung maximal noch kosten?
 
LEKI schrieb:
diese soll folgende "eigenschaften" haben:

- gewindeschaft
- schaftlänge 190mm
- durchmesser 1 1/8"

entweder Gewindeschaft (gibts heute nicht mehr) oder 1 1/8". Beides geht nicht. Erkundige Dich nochmal, ob Du wirklich einen Schraubschaft brauchst.

LEKI schrieb:
PS. was darf denn das ARROW nach eurer meinung maximal noch kosten?

50€ und selbst dafür würde ich es nicht nehmen. Um ehrlich zu sein, ich würde nichtmal damit rumfahren wenn ich Geld dafür bekommen würde.

Sieht einfach aus wie ein Baumarktbike. Dein olles Specialized ist dagegen eine wahre Augenweide :daumen: und mit Sicherheit auch besser. BEHALTEN.
Das 2 Bike das Ihr baucht-> Hardtail um 1000€

Gruß
Stefan
 
Also das Arrow würde ich ganz ausschließen. Der Rahmen sieht aus als wäre er doppelt so schwer wie jeder andere. Wenn die Gabel eine Rock Shox Judy TT ist, dann war die noch nie beliebt. Da gibt es heute viel bessere. Von den Hinterbaufederungssystemen gibt es heute auch viel bessere. Das Arrow ist ein Eingelenker, hat also nur ein Lager im Hinterbau. Diese Konstruktion ist mittlerweile veraltet weil sie Nachteile hat und wurde durch Viergelenker oder Mehrgelenker ersetzt. Im Downhillbereich gibts dieses System noch eher. Lies mal hier über die verschiedenen Systeme: http://kh-krieger.de/Hinterradfederung.htm

Wegen der Gabel weiß ich jetzt nicht. Am besten lässt Du Dir vom Händler mal ein paar Typen nennen die passen würden und die er empfiehlt und wenn er keine besorgen kann, kannst Du ja hier im Forum unter der Rubrik „Bikemarkt“ oder bei Ebay mal kucken, wenn keine aktuelle Gabel passt oder wenn eine neue zu teuer wäre. Oder Du machst einen neuen Thread im Unterforum „Federung“ auf, denn hier geht das vielleicht unter.

So ganz geht aus Deinen Beiträgen auch nicht hervor wer jetzt welches Rad bekommen soll, Du oder Deine Freundin. Du musst jedenfalls die Rahmengrößen beachten. http://www.radhaus-freiburg.de/tech/rahmengr.htm
 
hallo zusammen

erstmal vielen dank für eure meinungen und tipps. die haben mir echt geholfen, einen, wenn auch bescheidenen, überblick zu erhalten und vor allem dieses "baumarktbike" nicht zu kaufen :D

ich habe mich inzwischen durch viele MTB-Artikel durchgelesen und auch zahlreiche vergleichstests konsultiert. weiter bin ich zu einem händler gefahren, welcher sich richtig zeit genommen hat, mir die verschiedenen lenkersysteme und bikes zu erklären.

fest steht nun, dass meine freundin das stumpjumper erben wird. (eine passende gebraucht-rockshox-gabel habe ich heute dazu gefunden). weiter habe ich mein budget auf max. 2000 Euro für ein neues und anständiges bike erhöht. ich denke, damit kann ich mir ein sinnvolles fully leisten.

viele grüsse, LEKI
 
Zurück