Boostermaterial?? welches nehmen

eL

AufbauWestPreußenHilft
Registriert
17. März 2002
Reaktionspunkte
11
Ort
PreußischUganda
Hi
wollte mir ein paar booster für meine HS33 selberfräsen!!!
jetz frage ich mich aus welchem material!! alu is schön leicht aber wie is es mit der zugfestigkeit??titan scheidet von preis her aus edelstahl wäre ne alternative.
was soll ich nehmen???wo sind die maschienenbaustudenten die hier bescheid wissen??

el
 
da du ja bestimmt die original booster monitert hast wirst du auch schon gesehen haben das die sich, wenn man mal fester am hebel zieht, mit samt dem Rhamen verbiegen (aber elastisch).

wenn dir das gewicht egal ist nimm edelstahl, dann rentiert sich die action wenigstens bei so kleinen teilen macht das nciht soviel aus.

wenigstens 1.4301 damit's draußen im nassen gerade so nciht rostet oder besser 1.4571 weils besser ist und schöner glänzt :D

wenn du selbst fräsen kannst solltest du eigentlich ein bischen ahnung von der thematik haben. nicht jedes werkzeug, schnittgeschw. etc eignet sich für "edelstahl"
 
Wenn Du es wirklich steiff haben willst und das Gewicht akzeptabel bleiben soll, dann überlege Dir noch mal, ob Du nicht doch Titan nimmst.
Meine Moonlighter XC sehen nicht nur traumhaft aus, sie sind auch deutlich verwindungssteifer als die Original-Booster.

http://moonlighter.hypermart.net/main.gif
 
3 oder 4mm starkes, bidirektional laminiertes Carbon !!!

Des ist megasteif & leicht & leicht zu verarbeiten & günstig.
Bekommste im Netz DIN A4 Platten ab ca. 20 EUR.
Daraus kannste ne ganze Hand voll Booster herstellen die dann noch sehr exclusiv sind (immer an die Eisdiele denken ;) ).

z.B. www.carbon-vertrieb.de
oder www.carbontechniker.de
 
Original geschrieben von GHH
Wenn Du es wirklich steiff haben willst und das Gewicht akzeptabel bleiben soll, dann überlege Dir noch mal, ob Du nicht doch Titan nimmst.
Meine Moonlighter XC sehen nicht nur traumhaft aus, sie sind auch deutlich verwindungssteifer als die Original-Booster.

http://moonlighter.hypermart.net/main.gif

Ähem.... hast Du schon mal Titan verarbeitet?
Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit fängt da jedes Werkzeug an zu leuchten. Das ist was für Profis mit Hochleistungsmaschinen und Vollhartmetallwerkzeug.

Gruß
Raymund
 
Stahl ist ca. 3-mal so stabil ist wie Alu (E-Modul), allerdings auch 3-mal schwerer. Willst Du Plattenmaterial (Blech) nehmen, so ist z.B. 3mm Alu genauso steif wie 1mm Stahl, neigt aber wegen der größeren "Profilstärke" weniger zum Knicken.
Wenn es Dir also nicht auf das gewicht ankommt, nimm 3 mm Edelstahl.
Hast Du die Möglichkeit an eine CNC-Fräse zu kommen (incl. Programmierkenntnisse) wäre es am besten, das Profil des Boosters wie ein I-Profil auszubilden. Das wäre dann der Optimale Kompromiss aus Steifigkeit und Gewicht.

Gruß
Raymund
 
Na wie sieht der denn aus?
Ist 3mm Bidirectionales Carbon.
War mir allerdings nicht Steif genug und hab so nochne 3mm Platte ddruntergebaut die nur an die oberen beiden Schrauben geht. jetzt geht das ab :D


Ronny
 

Anhänge

  • booster3.jpg
    booster3.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 99
:D :D Danke für die vielen antworten:D :D

so muss ma was zum design des boosters sagen!!
es wird kein gewöhnlicher Magura booster.sondern eher einer wie für v-brakes. dieser soll die unterlegscheiben,die auf die cantibolzen kommen bevor der evolutionadapter aufgesteckt werden,ersetzen.dazu muss ich zwar den sechskant von den cantibolzen rundfeilen und die löcher sehr passgenau bohren aber was solls.das ganze hat den hintergrund das ich hinten an der schwinge eigentlich garkein booster montieren kann weil der dann an der ölleitung stört.ausserdem find ich das mit den originalbooster irgendwie unsinnig weil man immer ein bissel spiel bei der montage hat und dadurch wirkung verschenkt.und nich zuletzt schaffe ich mir mit dem custombooster eine möglichkeit vernünftige "schmutzabweiser"zu montieren.bin ma gespannt wie das aussieht:D :D

so nu ma ne frage zum carbon
wenn ich das fräse zerstöre ich doch die fasern oder????
hällt das den noch??
für titan und v6A hab ich mit sicherheit nicht die fräser:mad: und wenn ich son teuren fräser an titan oder edelstahl verdampfen lasse gibbet mächtig ärger:mad:
ne CNC Maschiene ?? jo die hätte ich auch gern inne werkstatt stehen:D aber da wir nur nen Kleiner Kunststoffverarbeitender betrieb sind wirds wo nie dazu kommen:( schaut dochma da muss ich arbeiten:cool:

alu hat den nachteil das es ja eigentlich eher weich ist oder???
verarbeiten könnte ich das weils nich unbedingt den fräser schrottet.allerdings müsste es nach dem fräsen zum eloxieren!!!
dat muss schwarz werden.wirds den bein eloxieren weicher??dürfte ja eigentlich nich weil nur ne oberflächen behandlung ist.

carbon sieht gut aus und ist leicht zu verarbeiten<------stimmt das??

also nu eine letzte frage
was biegt sich stärker auf Alu oder Carbon????wenn es 3 mm stark ist

el
 
Der oben gezeigte Carbonbooster ist sicherlich zu weich, weil er im stark belasteten Teil einfach zu schmal ist.
Habe auch mal welche gebastelt & die folgende (prinzipielle) Form (mal eben gemalt ;) ) machte das Ding richtig steif.
Bei dickeren Reifen muß das ganze etwas in Richtung "Hufeisenform" ausgeweitet werden.

Bidirektional laminiertes Carbon kannste mit ner ganz normalen Stichsäge, Feile, Bohrer bearbeiten. Selbst Halterungen kannste mit 2-Komponenten-Kleber Bombenfest dranne befestigen.
Mundschutz tragen, da Carbonstaub Lungengängig ist. !!

Meine so geformten Carbonbooster waren steifer als die Originalen aus Stahl, Alu hatte ich nicht zum Vergleich.
 

Anhänge

Jo genau, so sieht mein 2ter der jetze dahinter ist auch aus...
Aber bei dem ersten wußt ich ja nich wieviel reifenfreiheit ich brauchte, da hatt ich nochn 2.25er und wollt auf 2.5 aufrüsten und nu zuletzt fahr ich nurnoch 2.1 Und da habsch jetze ca. 5mm platz zum booster...

Außerdem brauch ich ja eh mehr bremskraft was weicher bedeutet als ihr. Ich hab ja nen 12.7er Kolben und im Trial is der unterschied extrem was ein bissel Flex ausmacht...


Ronny
 
Hi
ja danke für die infos:D
werde also carbon nehmen weil ichs inne firma selber verarbeiten kann.
werde da pro rad 2 booster machen,ein hinter die bremse auf die cantibolzen und für den schmutzfänger,und ein so wie magura ihn auch anbietet aber genauer zugeschnitten.
von der bremsleistung her bräuchte ich eigentlich keinen!!!aber schon der gedanke daran das sich die schwinge so derbst aufbiegt erzeugt doch irgendwie brechreiz:mad:
so danke nochmal für eure hilfe und wenn die dinger fertich sind gibbet natürlich pic´s:D

el
 
Original geschrieben von el-diabolo
Hi
ja danke für die infos:D
werde also carbon nehmen weil ichs inne firma selber verarbeiten kann.
werde da pro rad 2 booster machen,ein hinter die bremse auf die cantibolzen und für den schmutzfänger,und ein so wie magura ihn auch anbietet aber genauer zugeschnitten.
von der bremsleistung her bräuchte ich eigentlich keinen!!!aber schon der gedanke daran das sich die schwinge so derbst aufbiegt erzeugt doch irgendwie brechreiz:mad:
so danke nochmal für eure hilfe und wenn die dinger fertich sind gibbet natürlich pic´s:D

el


:daumen:
 
Zurück