Brake Force One kocht auch nur mit Wasser ;)

Bremse wurde von einem Mitarbeiter der Firma an deinem Rad montiert, richtig?
Der Service ist bei jedem Endkunden auch enthalten, oder?
Ahh ja - da kommt er schon heraus gekrochen, der Neid auf kochendes Wasser.

Mal was anderes. Die Wasser-Glykol Mischung bleibt bis -30°C flüssig. Prima.
Aber fährt da noch wer auf dem Bike? Bei mir warbei -22°C sense. Da macht es keinen Spaß mehr.
Und bei den heutigen Dämpfertechniken frage ich mich, wo man dann welches Öl einfüllt.
Vielleicht auch noch bei einem geschlossenen Dämpfersystem mit Bladder?
Mountainbike-Logik ist manchmal seltsam. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
das die Wärmekapazität des Wassers eine wichtige Rolle spielt. Das müssen die aber erst mal vorführen.

na in Physik nicht aufgepasst?

nimm dir nen Tabellenbuch suche nach Wärmekapazität... suche Wasser... suche ÖL (wobei es hier große Unterschiede gibt, da es sich um ein Stoffgemisch langkettiger Kohlenwasserstoffe handelt)... wenn du das dann gemacht hast suche Glykol.... beachte das Mischungsverhältnis zwischen den Beiden... errechne die Gesamtwärmekakpazität.... bis hierhin nur rein Theoretisch.... und NUN nachdem du dich mit dem Thema auseinandergestzt hast und ein wenig mit Zahlen jongliert, kannst du noch einmal was zu schreiben

netten Tag wünsche ich
 
:lol:

PS: wo du grad das Tabellenbuch offen hast... kannst du bitte mal Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von Dot 5.1, Shimano Mineralöl und Magura Royal Blood raussuchen? Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie werden jetzt ausgeliefert.
1924368

Meine 2 TageDh und Woodpecker waren erfolgreich.Zuerst etwas Angst gehabt,wegen der Stärke und Bissigkeit.
Diese waren unbegründet,ich hab mich relativ schnell mich umgewöhnen können.
Dosierbarkeit ist sehr genau und prazise.Auch wenn der hohe Preis abschreckt ,ich kann sie nur empfehlen .
Wow! Echt ein schönes Stück Technik! Sehr schmuck!
 
...hatte ich bereits vor 8 Wochen gesagt.... :)

Ich fahre mittlerweile einen original VK Satz und war/bin nach wie vor sehr angetan. Einzig eine sich lösende Schraube an der Scheibe war mittlerweile vorgefallen, Schraubensicherung und Ruhe ;)

In diesem Sinne, happy Trails.
 
PS: wo du grad das Tabellenbuch offen hast... kannst du bitte mal Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von Dot 5.1, Shimano Mineralöl und Magura Royal Blood raussuchen? Danke.
naseweis du hast wohl unsere private unterhaltung vergessen ;D.... zeigt sich das immer wieder die gleich dachen besprechen müssen...
es steht geschrieben
suche ÖL (wobei es hier große Unterschiede gibt
wobei in DOT 5.1 laut angabe:
Bremsflüssigkeiten bestehen in der Regel hauptsächlich aus Polyglykolverbindungen (vor allem den Monomethylethern und Mono-n-butylethern des Triethylenglykols und des Pentaethylenglykols, zudem geringen Anteilen Diethylenglykol) sowie weiteren Bestandteilen (beispielsweise Korrosionsschutzmitteln) in geringerer Konzentration.
nun kannste ebend selber bestimmen wie es sich damit verhält. zT sind noch silikonflüssigkeiten enthalten... etc... will da nicht kleinlich sein!

was wolltest du nochmal genau wissen? aja shimano öl... magura royal blood... erm farbe kann jeder reinmischen, eins kann ich dir aber mit sicherheit sagen, das das was die uns da verkaufen sicher nicht hochwertiger ist als was und im kfz bereich verkauft wird ... auch wenn der preis da manchmal auf was ganz anderes schließen lässt.

auch bei der BF1 mit H2O werden sicherlich ingenieure an der konstruktion usw mitgewirkt haben... die wollen sicher kein harakiri begehen

jeglich diskussion dampfphase was dort passiert usw sollte es wirklich mal zu einer dampfbildung kommen, entzieht sich hier im forum ca 99.9% aller nutzer dem wissensstand derjenigen die hier ihr wissen von sich geben. aber was rede ich bitte begeistert mich mal alle mit eurem wissen und erklärt mal einer wis sich das mit dem adiabaten verhält :blah:

@ scylla: haste dein auto noch ?

ansonsten schönen nachmitag :winken:
 
na in Physik nicht aufgepasst?

nimm dir nen Tabellenbuch suche nach Wärmekapazität... suche Wasser... suche ÖL (wobei es hier große Unterschiede gibt, da es sich um ein Stoffgemisch langkettiger Kohlenwasserstoffe handelt)... wenn du das dann gemacht hast suche Glykol.... beachte das Mischungsverhältnis zwischen den Beiden... errechne die Gesamtwärmekakpazität.... bis hierhin nur rein Theoretisch.... und NUN nachdem du dich mit dem Thema auseinandergestzt hast und ein wenig mit Zahlen jongliert, kannst du noch einmal was zu schreiben

netten Tag wünsche ich
Komm mal runter von deinem hohen Ross. Die Daten habe ich alle hier im Bremsenforum längst gebracht und im Vergleich diskutiert. Und wie ich hier schon ausführte, ist die Verdampfungswärme wesentlich wichtiger als die Wärmekapazität. Und von der Physik des instationären Vorgangs her ist es die Wärmeleitfähigkeit, die die entscheidende Rolle für das System Bremsbelag + Bremssattel spielt. Nicht zu vergessen, die großen Kühlohren der BFO-H2O.

Und jetzt komm mir nicht wieder mit Mischungskalorimetrie aus irgendeinem Schulbuch. :blah:
 
Und jetzt komm mir nicht wieder mit Mischungskalorimetrie aus irgendeinem Schulbuch. :blah:
das hat an der stelle nicht mehr mit schule.. zu tun.... hohes ross ist ehr aus deiner richtung zu bemerken... alles anzweifeln anmeckern etc... schau dir die letzen 15 posts von dir mal an...

wenn du es genauer wissen möchtest dann setzt dich mal mit thermodynamik auseinander und das auf ingeneursniveau dann kannste gerne rumschlaumeiern und nicht nur mischungskalorimetrie....

ich finde Zitat von oBATMANo;7581641:
hier im Forum gehts nur darum anderen gegens Schienbein zu treten und kichernd wegzurennen :p

trifft ziemlich genau das was die meisten hier im forum machen anstatt wirklich auf probleme einzugehen oder mit wissen zu glänzen

damit ist für mich diese unterhaltung im öffentlichen bereich beendet wer gerne mehr will anschreiben hat der scylla ja auch schonmal gemacht ;D und nur gute erfahrungen gemacht wie ich meine
 
hier im Forum gehts nur darum anderen gegens Schienbein zu treten und kichernd wegzurennen :p
...
trifft ziemlich genau das was die meisten hier im forum machen anstatt wirklich auf probleme einzugehen oder mit wissen zu glänzen

damit ist für mich diese unterhaltung im öffentlichen bereich beendet wer gerne mehr will anschreiben hat der scylla ja auch schonmal gemacht ;D und nur gute erfahrungen gemacht wie ich meine
Was schriebst du gerade vorher?
"...hier im Forum gehts nur darum anderen gegens Schienbein zu treten und kichernd wegzurennen"
Und auf welches Problem bist du jetzt eingegangen?
Wenn du meine Post wirklich gelesen hättest, dann wüsstest du, dass ich meistens intensiv zum Thema rede, vor allem wenn irgendetwas vom blauen Himmel herunter behauptet wird. Und manchmal packt mich die Ironie.
Und was bittes willst du bei(m) Scylla mit dem kryptischen Satz : "und erklärt mal einer wis sich das mit dem adiabaten verhält"
Wer ist der adiabat? Was tut der? Wo versteckt er sich? Wer braucht ihn?
Du kannst es mir gern per PN erklären. Ich bin da sehr interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, fehlt es an Erfahrungsberichten zur Bremse, solange können wir nur spekulieren.
Sieht man sich einen Bremssattel im Schnitt an, dann sieht man das der Bremskolben von der Bremsflüssigkeit umspült wird und keinen direkten Kontakt mit dem Bremssattelgehäuse hat. An Ort und Stelle gehalten wird er ja von dem Dichtring.
Die Bremsflüssigkeit, in diesem Fall das Wasser, muss also die ganze Wärme aufnehmen und an das Gehäuse abgeben.
Wasser mag ja eine größere Wärmekapazität als Alu haben, aber die Menge ist sehr gering, im Vergleich zum Alu.
Da spielen die Übergangswiderstände eine große Rolle, wie auch in der Elektronik.
Interessant ist der sehr dünne Spalt zwischen dem Bremskolben und dem Bremssattelgehäuse.
Dort dürfte die Wärmebelastung am größten sein. Ob es da nicht mal zur Dampfbildung kommt?

Ist zwar "nur" eine Juicy Seven aber der Aufbau dürfte an der Stelle gleich sein.
 
Interessant ist der sehr dünne Spalt zwischen dem Bremskolben und dem Bremssattelgehäuse. Dort dürfte die Wärmebelastung am größten sein. Ob es da nicht mal zur Dampfbildung kommt?
Du hast völlig recht. Erst einmal versucht man, den Wärmeübergang vom Bremsbelag in den Kolben zu minimieren. Und eine sehr dünne Dampfschicht wäre ein Rettungsanker, da diese Schicht den Wärmeübergang vom Kolben in die Flüssigkeit weitgehend unterbinden würde. Beim Verdampfen ist außerdem zu beachten, dass eine Mindestgröße für die Dampfblasen nötig ist, damit sie stabil bleiben und nicht gleich wieder kollabieren. Die Dampfschicht ist da schon der nächste Schritt. Und nicht zu vergessen, das Verdampfen kostet richtig Energie. Siehe mein Beitrag #47
 
naseweis du hast wohl unsere private unterhaltung vergessen ;D.... zeigt sich das immer wieder die gleich dachen besprechen müssen...
es steht geschrieben

wobei in DOT 5.1 laut angabe:
Bremsflüssigkeiten bestehen in der Regel hauptsächlich aus Polyglykolverbindungen (vor allem den Monomethylethern und Mono-n-butylethern des Triethylenglykols und des Pentaethylenglykols, zudem geringen Anteilen Diethylenglykol) sowie weiteren Bestandteilen (beispielsweise Korrosionsschutzmitteln) in geringerer Konzentration.
nun kannste ebend selber bestimmen wie es sich damit verhält. zT sind noch silikonflüssigkeiten enthalten... etc... will da nicht kleinlich sein!

was wolltest du nochmal genau wissen? aja shimano öl... magura royal blood... erm farbe kann jeder reinmischen, eins kann ich dir aber mit sicherheit sagen, das das was die uns da verkaufen sicher nicht hochwertiger ist als was und im kfz bereich verkauft wird ... auch wenn der preis da manchmal auf was ganz anderes schließen lässt.

auch bei der BF1 mit H2O werden sicherlich ingenieure an der konstruktion usw mitgewirkt haben... die wollen sicher kein harakiri begehen

jeglich diskussion dampfphase was dort passiert usw sollte es wirklich mal zu einer dampfbildung kommen, entzieht sich hier im forum ca 99.9% aller nutzer dem wissensstand derjenigen die hier ihr wissen von sich geben. aber was rede ich bitte begeistert mich mal alle mit eurem wissen und erklärt mal einer wis sich das mit dem adiabaten verhält :blah:

@ scylla: haste dein auto noch ?

ansonsten schönen nachmitag :winken:

und ich so... HÄÄÄ?

- ich kann mich an keine Unterhaltung erinnern, und ich kann mich auch nicht erinnern, dass bei mir schon Demenz diagnostiziert wurde. Hm, vielleicht liegt's ja daran :lol:

- was ist denn nun Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von den nachgefragten Substanzen? Ich dachte dein Tabellenbuch weiß alles? Welche Farbe das Zeug hat ist mir dabei wurscht. Ich will wirklich einfach nur die Werte, keine Aufklärung darüber was das ist oder wie das aussieht.

- was hat eine Frage nach Wärmekapazität und - leitfähigkeit mit adiabatischer Zustandsänderung zu tun?

- woher willst du mein Auto kennen

kennen wir uns??
Bei Bedarf auch PN zur Klärung.

:ka:
 
Du hast völlig recht. Erst einmal versucht man, den Wärmeübergang vom Bremsbelag in den Kolben zu minimieren. Und eine sehr dünne Dampfschicht wäre ein Rettungsanker, da diese Schicht den Wärmeübergang vom Kolben in die Flüssigkeit weitgehend unterbinden würde. Beim Verdampfen ist außerdem zu beachten, dass eine Mindestgröße für die Dampfblasen nötig ist, damit sie stabil bleiben und nicht gleich wieder kollabieren. Die Dampfschicht ist da schon der nächste Schritt. Und nicht zu vergessen, das Verdampfen kostet richtig Energie. Siehe mein Beitrag #47

das mit der Dampfschicht ist ein sehr guter Einwand. Wäre noch die Frage, wie lange die Dampfschicht eine Schicht bleibt. Auch im Hinblick auf "Bewegung" in der Flüssigkeit.
Selbiges müsste übrigens bei allen Flüssigkeiten gelten, oder gibt es da Unterschiede zwischen einzelnen Flüssigkeiten, wann (stabile) Blasen entstehen?
 
das mit der Dampfschicht ist ein sehr guter Einwand. Wäre noch die Frage, wie lange die Dampfschicht eine Schicht bleibt. Auch im Hinblick auf "Bewegung" in der Flüssigkeit.
Selbiges müsste übrigens bei allen Flüssigkeiten gelten, oder gibt es da Unterschiede zwischen einzelnen Flüssigkeiten, wann (stabile) Blasen entstehen?
Der Druck in einer Blase ist höher als der Druck in der umgebenden Flüssigkeit. Die Differenz wird durch die Oberflächenenergie(alias: spannung) σ verursacht: Δp=2σ/r. Die dazu nötige Energie folgt aus einer Überhitzung der Entstehungsstelle. Der Dampf muss ja auf einen höheren Druck als den Gleichgewichtsdruck gebracht werden. Je größer der Radius desto unkritischer ist das. Krümmungen auf rauhen Oberflächen erleichtern das Verdampfen.
Im Falle der Bremse ist der Hotspot am Kolben* direkt am Quadring(?). Hinter dem Ring beginnt die Flüssigkeitsschicht, die den Kolben vom Sattelgehäuse trennt. Sie umgibt also den Kolben wie ein dünnes Rohr. Wenn die Verdampfung am Quadring beginnt, wird der Dampf die dünne Wasserschicht nach außen in das Volumen vor demKolben schieben. Dann ist erst mal Schluss mit dem Verdampfen.
Im Prinzip gilt das natürlich für alle Flüssigkeiten. Wasser hat aber eine recht hohe Oberflächenenergie im Gegensatz zu Öl. Die von Ethylenglykol ist ebenfalls recht hoch, etwa halb so groß wie von Wasser. Von daher und vor allem von der hohen Verdampfungswärme** her ist Wasser eine gute Wahl. Aber erst alle Prozesse zusammen ergeben das ganze wirkende System.

*Es sieht allerdings im Schnittbild so aus, als ob das konstruktiv verhindert wurde und eher auf der Kolbenrückseite ringförmig die heißeste Kontaktstelle zum Wasser ist.
** Verdampfungswärme Wasser: 2265,9 J/g n-Dekan, typisch für dünne Öle: 278,4 J/g
Das ist das Zehnfache. Und diese Wärme muss herbeigeschafft werden.
 
Verdampfungswärme ist klar. Hast du zur Oberflächenspannung auch noch so ne nette Größenordnungs-Abschätzung? Ich find nix zu Öl oder Dot, der Wert nahe dem jeweiligen Siedepunkt wär interessant. Wasser hat wohl ca. 60mN/m.
Wobei die Kühlmittelbeigabe das wahrscheinlich deutlich runtersetzt.

Dein Gedankenexperiment mit dem Kolben hat einen Haken: Wenn der Kolben erst mal durch Gas vom Gehäuse getrennt ist, ist da nix mehr mit Wärmeleitung ;)
 
Verdampfungswärme ist klar. Hast du zur Oberflächenspannung auch noch so ne nette Größenordnungs-Abschätzung? Ich find nix zu Öl oder Dot, der Wert nahe dem jeweiligen Siedepunkt wär interessant. Wasser hat wohl ca. 60mN/m.
Wenn es verunreinigt ist. Sonst etwa 74mN/m. Die Temperaturabhängigkeit fällt mehr oder weniger linear auf den Wert Null bei der kritischen Temperatur.
Wobei die Kühlmittelbeigabe das wahrscheinlich deutlich runtersetzt.
Bei 70:30 etwa auf 60mN/m. Mehr hier (-> mixtures).
Dein Gedankenexperiment mit dem Kolben hat einen Haken: Wenn der Kolben erst mal durch Gas vom Gehäuse getrennt ist, ist da nix mehr mit Wärmeleitung ;)
Dann wird derKolben heißer. Das sollte er aushalten.
Aber ich glaube, wenn wir hier nicht aufhören, werden wir gelyncht, gebashed und shit gestormed. :D
 
Zurück