Um noch einmal einen relativ neutralen Gesamteindruck zu erhalten, habe ich nun nochmals die 2013er XTR-Bremse auf meinem 29er Scalpel montiert (vor der BFO hatte ich die
Avid XX drauf, siehe einige Posts früher. Nebst den üblichen
Avid-Problemen hatte die BFO mehr Bremsleistung und eine bessere Dosierung, ganz kurz und allgemein zusammengefasst).
Heute erst eine kleine Runde mit der XTR fahren können, da ich von den vergangenen zwei Wochen noch relativ schlapp bin und dringend einen Ruhetag benötigte. Eine weitere Zusammenfassung wird in ca. 1 bis 2 Wochen folgen, nachdem sich fairerhalber auch die XTR gut eingefahren hat.
ERSTER Eindruck:
XTR (2013):
+Bremsleitungen sind flexibler
+mehr Bremsleistung bei kurzem Hebelweg ("kurzes Antippen" des Bremshebels)
+automatische Belagsnachstellung
+optisch allgemein schön und wirkt hochwertig
-schlechter zu dosieren
BFO (2013er Upgrade):
+bessere Dosierbarkeit
+allgemein stärkere Bremsleistung (Achtung: zum jetzigen Zeitpunkt, die XTR wird wohl noch nicht top eingefahren sein)
+kein Schleifen der
Bremsbeläge
+einfache
Entlüftung
+/- manuelle Belagsnachstellung (hat Vor- und Nachteile)
+/- Einfingerbremshebel: liegt mir persönlich relativ gut, auch mit anderen
Bremsen bremse ich immer nur mit einem Finger. Leider ist der Einfinger-Bremshebel an der Kontaktstelle mit dem Finger gummiert, so dass während dem
Bremsen "kein" umgreifen möglich ist, man muss die Hände also gewissermassen in der gleichen Position halten, um den Bremshebel richtig ziehen zu können, resp. die Bremsleistung zu haben -> Der Alu-Zweifingerhebel würde hier wohl grundsätzliche Abhilfe verschaffen.
-Bremsleitungen sind etwas starrer / nicht so flexibe
-Bremshebel sieht optisch etwas billig aus
--> weiterer Bericht in ca. 1 bis 2 Wochen.