Brakeforce One

Nimm ein Stück Holz und mache eine Bohrung wie Schlauchdurchmesser. Dann säge es mit einer feinen Säge (Eisensäge z.B.) mittendurch. Schon hast Du ein Werkzeug mit dem Du den Schlauch im Schraubstock festhalten kannst. Mit geeignetem Hammer und einem Stück Kunststoff als Schutz, lassen sich die Teile verbinden. Nicht die Wahnsinnsidee, aber es funktioniert.
 
Hallo TomTom71,

geht die Montage bzw. das Aufschieben auch ohne das spezielle Werkzeug?
Ja. Ich wickel dünne Gummimatte um den Schlauch, es geht auch mit Haushalts-Putztuch oder Isolierband. Dann klemme ich den Schlauch in einen Backen-Schutz mit Prismen (z.B. Ebay Nr. 391038762346) im Schraubstock. Den Stutzen leicht mit dem Fön erwärmen und mit einem Kunststoffhammer vorsichtig einschlagen.

Was an der BFO nervig ist, sind die Kragen um die Schraubenlöcher. Dadurch kann man eine Schrauben mit Unterlegscheiben montieren, was für schräg stehende Schrauben aber nötig ist, die bei den leichten PM-PM-Adaptern zur Verwendung kommen. Der PM-PM-Adapter von BFO hingegen hat vier Schrauben und umgeht das Problem dadurch. Wiegt aber deutlich mehr.

Grüße
Andreas
 
Hi Leute,
ich habe selber seit drei Jahren eine BFO.
Ich habe mit dem ersten Modell angefangen. Die alten Bremshebel waren relativ schnell zerstört. Totaler Ölverlust.
Das bekannte Problem.
Der Service ist super. Mir wurde ein upgrade vermarktet. Ich fahre seit dem die 2014er 1 Finger Alugriffe. Meine Bohrungen sind übrigens in Ordnung. Der Griff ist super.
Die Optik ist Hammer.
Die Bremszange ist ist wirklich hässlich und klobig.
Ich würde gerne meine Bremse auf die M umrüsten. Hat jemand hier schon mal nachgefragt ob das möglich ist?
 
Lasse ich gerade machen. Ist ohne Probleme möglich. Da meine die aktuellste BFO 1 ist kostet das Upgrade knapp über 100 €. Bremse musst dazu einschicken. Mit Angabe der Seriennummer bekommst vorab schon die Kosten mitgeteilt.
 
Habe meine Bremse zurück und auch schon soweit eingebaut aber nicht eingestellt und noch nicht gefahren.
Nur soviel schon mal vorab: Es gibt von Außen absolut keine Unterschiede zwischen BFO 1 und BFO M. Ich habe alle Teile vom Umbau BFO 1 auf M mit zurück bekommen und das betrifft nur Innenteile und die "Deckel".
Interessant war das erste Greifen während ich das Rad geschoben habe..... Die Bremskraft am Lenker hat sich nicht erhöht. Mit zunehmendem Weg hat sich aber die Bremskraft an der Bremse erhöht. Bin mal gespannt wie sich das auf den Trails auswirkt.
Gefahren wird dieses Wochenende nachdem ich alles eingestellt habe.
 
Hallo Alex1206,

danke für die Rückmeldung!

Momentan bin ich mit meiner BFO zufrieden. Nach diversen Startschwierigkeiten, zum Teil selbst verschuldet, zum Teil durch defekte BFO-Teile, war ich schon etwas genervt. Und dann musste auch noch der Rahmen zum Hersteller, das nervte.

Grüße
Andreas
 
Heute abend gerade mal alles schleiffrei eingestellt und mal (Neugier halt) eine kurze Runde gefahren.
Beläge und Scheiben neu! Zuerst vorne keine Chance auf ein blockierendes Vorderrad. Nach ca. 10 Minuten ging das so langsam. Werde die Bremse zum einfahren etwas misshandeln (schleifend bergab) und mal schauen wie sich das entwickelt.
 
Hallöchen zusammen !
Eigentlich wollte ich zu der Thematik hier nichts mehr schreiben... Dennoch.

Irgendwie bin ich doch sehr verwundert, überrascht und auch verblüfft, dass es tatsächlich Leute gibt, die unsummen an Geld für ein Upgrade vom undichten Kunststoffgebergehäuse auf das aktuelle Alugebergehäuse, welches auch nicht bei einigen zu 100% dicht zu sein scheint, investieren und dann auch noch von einem "guten Service" sprechen und zufrieden, bzw. begeistert sind ?!
Jetzt wird sogar nochmals über 100 € investiert um die M-Version zu bekommen.
Irgendwie geht es mich ja nix an, aber wenn ich die Upgrades so zusammenzähle sind das für den ein oder anderen User über 120 € für das Upgrade von Kunststoff auf Alugebergehäuse und nun nochmals über 100 € für den Umbau auf "M" !
Sind hier die Preise für "eine" Bremse angeordnet ?

Falls ja, wären das ja "allein" weit über 220 € an Upgrade und Umbaukosten für wohlgemerkt "eine" Bremse ?!
 
Also meine Bremse betreffend waren es knapp über 100 € für den Bremsensatz! Also beide. Und wer nicht ausprobiert kann nicht mitreden. Von daher teste ich fleißig weiter und mal schauen was passiert.
 
Das Thema MTB hat eigentlich schon immer von Improvisationen gelebt, bis heute und das wird auch morgen nicht anders sein. Mit diesen ständigen Innovationen hat man auch seinen Spaß, Versuch und Fehler.

In diesem Bereich ist KEIN Produkt, egal was auch immer, wirklich ausgereift. Willst Du da tatsächlich eine Kosten-/Nutzenrechnung aufmachen?
Ich glaube mit einer solchen Einstellung wirst Du auf Dauer mit MTB's keinen Spaß haben.
 
Das Thema MTB hat eigentlich schon immer von Improvisationen gelebt, bis heute und das wird auch morgen nicht anders sein. Mit diesen ständigen Innovationen hat man auch seinen Spaß, Versuch und Fehler.

In diesem Bereich ist KEIN Produkt, egal was auch immer, wirklich ausgereift. Willst Du da tatsächlich eine Kosten-/Nutzenrechnung aufmachen?
Ich glaube mit einer solchen Einstellung wirst Du auf Dauer mit MTB's keinen Spaß haben.

Ich möchte hier keine Kosten/Nutzen-Rechnung aufstellen. Es geht nur darum, daß die BFO schon in die Region des doppelten Preises von anderen bekannten Herstellern hineinfällt und da ist ja noch nicht mal ein Adapter geschweige denn die Scheibe schon im Lieferumfang dabei.
Nun aber nochmals Geld für Updates und/oder Umbauten in die Hand nehmen. Zumal ja die siffende Gebereinheit nicht Ursache vom Verbraucher ist und dafür soll der Kunde noch zahlen. Prima Service !!!
Das Thema wurde hier aber schon mehr als oft genug durchgekaut.

Das Geschrei würde ich hier nicht hören wollen wenn Magura so praktiziert ;)
 
Das Geschrei würde ich hier nicht hören wollen wenn Magura so praktiziert ;)
Magura hat ja auch nicht so eine derartige Innovation wie die Brakeforce 1 zu bieten. Magura bringt Bremsen nach altem Schlag, die noch dazu eine mäßige bis gar nicht innovative Bremsleistung haben. Dagegen die MT7 mit 2 paar Belägen pro Sattel scheint mir wieder viel zu aufwendig zu sein.

Da hat selbst Shimano mit der preiswerten XT-Bremse mehr zu bieten:
1) echte 1-Finger-Bremse und standfest.
2) dazu dank Servowave endlich mal genügend Platz zwischen Belägen und Scheibe.
 
bei formula zB lassen sich doch ebenso diverse upgrades für ältere modelle durchführen, zB das ect system: hier kostet es inkl. service der bremse (dichtungen + befüllen) aktuell 44,95€ exkl. versand. von daher sind doch die 50€/stk absolut ok?
 
Magura hat ja auch nicht so eine derartige Innovation wie die Brakeforce 1 zu bieten. Magura bringt Bremsen nach altem Schlag, die noch dazu eine mäßige bis gar nicht innovative Bremsleistung haben. Dagegen die MT7 mit 2 paar Belägen pro Sattel scheint mir wieder viel zu aufwendig zu sein.

Da hat selbst Shimano mit der preiswerten XT-Bremse mehr zu bieten:
1) echte 1-Finger-Bremse und standfest.
2) dazu dank Servowave endlich mal genügend Platz zwischen Belägen und Scheibe.

Magura legt da lieber Wert darauf, das Bewährte weiter zu entwickeln und zu verbessern.
In sämtlichen Bikebravos liest man, dass die MT7 mit "überragenden Leistungen", was Bremsleistung, Standfestigkeit und Dosierung anbelangt allen Anderen das Wasser abgräbt, kurzum "Testsieger" ist.
Die BFO kann da irgendwie nicht mithalten und punktet danach auch dementsprechend.
Der Stufenkolben mag ja aus deiner Sicht innovativ erscheinen, ist aber aus hydraulischer Betrachtung keine Neuerfindung in dem Sinne und auch kein Bremskraftverstärker.

Wenn man das natürlich als Innovativ betrachtet, dass die Kunststoffgeber schon fast serienmässig Öl verloren haben und die Kunden auf Garantie nur Anspruch auf erneut defektanfällige Kunststoffgeber bekommen haben oder Ihnen die Möglichkeit offenstand für 120€ ein Upgrade auf Alugeber hatten, bei denen auch nicht Alle dicht waren, dann ist ja alles in bester Ordnung.

Aber Magura bringt ja Bremsen nach altem Schlag ohne jede Innovation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück