BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9CcmVtc3NhdHRlbC5qcGc.jpg
Es tut sich was auf dem Bremsenmarkt! Nach dem Start von Maguras hochmodern hergestellter, ultraleichter MT8 und Formulas Oval mit ovalen Kolben und Speedlock stellt die Brakeforceone GmbH eine Bremse mit bei Fahrrad-Scheibenbremsen „bisher noch nicht eingesetztem Funktionsprinzip“ vor – und verspricht, dass man nach ein bis zwei Tagen Eingewöhnung nichts anderes mehr fahren will.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BrakeForceOne – neue Wunderbremse?
 
Das hat Yukio samt Auszug aus dem zugehörigem Patent bereits nach der ersten Vorstellung deutlich gemacht und wurde auch vorher auf breiter Front bezweifelt, dass eine Verstärkung* im technischem Sinne stattfindet.
Insofern ist die erste kritische Veröffentlich dazu wohl in deutschen Landen erfolgt
[/COLOR]

Verzeihung, ich hab nicht alles zur BFO recherchiert, denn ich hab an der Bremse wenig Kaufinteresse
 
@cyclophillip, ja es ist kein unterdruckbasierender Bremskraftverstärker wie beim Auto, es wurde nur der Begriff asugehliehen

wissen muss man beim betrachten der Zeichnung, dass um diesen 2 stufenkolben herum kein öl ist, sondern doch Luft sein muss, sonst würde sich da nix bewegen. Hat den Nachteil, dass 2 Dichtungen sind, die kaputt gehen können, und sich im falle dieses defektes eine immer niedrig bleibende bremsleistung einstellt, der Druck der drauf wirkt, vorallem auf die innere, kleinere Dichtung, ist sicher immens hoch.

etwas skeptisch bin ich auch für den Zeitraum des Umstellens, du drückst den hebel, bis Gegendruck an den Bremsbelägen entsteht und jetzt müsst es eigentlich etwas Leerhebelweg geben, der weder die Bremskraft erhöht(obwohl die beläge schon anliegen), aber auch noch nicht die volle Bremskraft erreicht.

Die frage ist halt, ob dies in einer extremsituation stört. drücke ich die bremse durchgehen,d habe ich immer hohe bremsleistung - alles ok, lass ich kurz so weit los, dass die beläge gerade den druck von der bremsscheibe verlieren, hast du ein kurzes zeitfenster, wo mit der bremse nix passiert, obwohl du den hebel drückst.
Ich weiß nicht, wie stark sich das auswirkt, aber ich bin skeptisch dass man als Mensch mit einer dann möglicherweise fast digital einsetztenden stärker werdenen Bremsleistung klarkommt
 
Das hat Yukio samt Auszug aus dem zugehörigem Patent bereits nach der ersten Vorstellung deutlich gemacht und wurde auch vorher auf breiter Front bezweifelt, dass eine Verstärkung* im technischem Sinne stattfindet.
Insofern ist die erste kritische Veröffentlich dazu wohl in deutschen Landen erfolgt

Stimmt, wir wussten schon vor einiger Zeit wie das Ding funktioniert, ist so ca. ein halbes Jahr her. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8516935&postcount=114 Hm. :confused: Aber na ja, schön das er sich soviel Mühe gegeben hat. Aber das tun Waschmaschinen ja auch.
wissen muss man beim betrachten der Zeichnung, dass um diesen 2 stufenkolben herum kein öl ist, sondern doch Luft sein muss, sonst würde sich da nix bewegen. Hat den Nachteil, dass 2 Dichtungen sind, die kaputt gehen können, und sich im falle dieses defektes eine immer niedrig bleibende bremsleistung einstellt, der Druck der drauf wirkt, vorallem auf die innere, kleinere Dichtung, sicher immens hoch.

Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
 
Verdammt, bin ich wohl wieder zu spät gekommen...

@Mods: löscht meinen doppelt geschriebenen Waschmaschinen-Mist bitte, nicht dass sich jemand auf den Schlips getreten fühlt ;)
 
@BommelMaster: Davon merkt man einfach mal garnix. Wenn man auf geleckter Straße (das issn MTB!) gefühlvoll (nur für Luschen!) bremst merkt man, dass da irgendwas im Inneren des Systems passiert. Aufm Feldweg und dem Willen ne Verzögerung hervorzurufen merkt man aber wirklich nix. Da zieht man den Hebel damit es bremst und lässt ihn wieder los, wenn man genug hat von der elenden Bremserei (die macht immer so langsam)
 
Und der entscheidende Vorteil gegenüber Servowave - was ja das gleiche bewirken will - ist doch, dass die Übersetzungsänderung wirklich erst bei Kontakt der Beläge zur Scheibe einsetzt und nicht dann, wenn die Bahn der Geberkolbenanlenkung einen Knick macht.
 
Und wäre das so ein großer Unterschied? Schließlich ist durch die automatisch Nachstellung auch der Rahmen bei Shimano ziemlich gering.
 
Vielleicht, weil die Weite des Luftspaltes bei Shimano nur über die Elastizität der Quadring Dichtungen an den Kolben definiert wird und die ist ja nicht unbedingt immer gleich (Temperatur).

Und nebenbei gesagt funktioniert Servowave scheinbar nicht wirklich wie es soll, sonst würden nicht immer wieder Shimano Fahrer den großen Leerweg am Hebel bemängeln.
 
Und nebenbei gesagt funktioniert Servowave scheinbar nicht wirklich wie es soll, sonst würden nicht immer wieder Shimano Fahrer den großen Leerweg am Hebel bemängeln.
Was wäre denn ein großer Leerweg am Hebel? Bei mir sind es ca. 1 cm. Die Griffweite haben ich dann entsprechend komfortabel eingestellt.
 
Zur "ist die Bremse besser als die Anderen"-Frage. Bisher kann ich sagen, sie ist anders. Ein deutlich ausgeprägter Druckpunkt fehlt und der Hebel lässt sich sehr leicht durchziehen. So in etwa wurde die Bremse beworben und so ist es kein Bug sondern definitiv Feature. Auch schon weil, trotz des sehr leichten Betätigen des Hebels eine Rückmeldung kommt. Bei Bremsen von mir gefahrenen sonstigen Bremsen war das Ermangeln des Druckpunktes ansonsten immer mit mangelnder Rückmeldung verbunden und einem Fehler im System (Luft, generell Undichtigkeit) verbunden.
Bleibt also zusagen, die Bremse ist bis auf das andere Verhalten bei der Modulation unauffällig*. Bremst gut, lässt sich gut regeln, ist nicht zu aggressiv und vermittelt gleichzeitig das Gefühl, dass noch Reserven da sind.
Fehlt der Test bei gescheiten Abfahrten dazu fehlt mir aber Zeit und Muse (1-2Stunden mitm Buss/Zug fahren um ins Erzgebirge zu kommen und dort auf durchweichten Trails stecken zu bleiben...)


*Man erkennt einen gute Arbeit daran, dass sie kaum auffällt...
danke! :daumen: das ist doch schon mal was an brauchbarer rückmeldung.

es ist halt einfach nicht die jahreszeit in der hunderte forumsuser neue bremsen testen. :)

wie ist es denn in der realität mit der dosierung bei wackeligem untergrund? muss man sich da konzentrieren den hebel nicht versehentlich zu bewegen? bei einer normalen bremse kann ich mich ja mit definierten druck am hebel abstützen.
 
Ich habe gerade ein merkwürdiges Bild von deiner Bremstechnik ;)

Die Bedienung und Handhabung ist ansonsten wie bei normalen Bremsen. Finger am Hebel ist ok, versehentliches Drücken des Hebels (der bietet schon einen Widerstand) führt zu ungewollter Verzögerung. Das wird aber bei jeder funktionierenden Bremse kaum anders sein (wie auch).
 
Ich habe gerade ein merkwürdiges Bild von deiner Bremstechnik ;)

Die Bedienung und Handhabung ist ansonsten wie bei normalen Bremsen. Finger am Hebel ist ok, versehentliches Drücken des Hebels (der bietet schon einen Widerstand) führt zu ungewollter Verzögerung. Das wird aber bei jeder funktionierenden Bremse kaum anders sein (wie auch).

liegt an meiner fehlenden sprachfertigkeit.

naja, wenn der hebel weniger widerstand bietet, kommt es in meiner vorstellung eher zu einem versehentlichen drücken und bremsen.
 
Cycophillip hat da Recht. Normalerweise regelt ein Bremskraftverstärker nichts anderes als die Differenz von Unterdruck und athmosphärischen Druck, wenn man auf die Pedalen eines Autos tritt.

Ich weiss genau, da hatte ich ein Problem an meinem Wagen. Ich habe ihn vom Gefälle aus angemacht, aber als ich auf die Bremse getreten habe, nachdem ich die Feststellbremse gelöst habe, da ging das Bremspedal so schwer, als würde man in eine Pfütze Zement reintreten und es würde kleben. Hinterher wurde es mir auf die Weise erklärt und dass in dem Fall ein Ausfall der Bremskraftverstärkung stattfand.

Ich vermute mal das FUnktionprinzip soll einem Bremskraftverstärker ähneln ( Leicht drücken, fest bremsen) aber nicht die Technik. Könnte ein Marketinggack sein um Innovation vorzutäuschen.

Ich bin Dozentin (Fachrichtung Pflegepädagogik) also ganz andere Richtung, aber ich denke Maschinenbauer unter euch werden das sicher, auf eine professionelle Art, bestätigen können oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cycophillip hat da Recht. Normalerweise regelt ein Bremskraftverstärker nichts anderes als die Differenz von Unterdruck und athmosphärischen Druck, wenn man auf die Pedalen eines Autos tritt.

Ich weiss genau, da hatte ich ein Problem an meinem Wagen. Ich habe ihn vom Gefälle aus angemacht, aber als ich auf die Bremse getreten habe, nachdem ich die Feststellbremse gelöst habe, da ging das Bremspedal so schwer, als würde man in eine Pfütze Zement reintreten und es würde kleben. Hinterher wurde es mir auf die Weise erklärt und dass in dem Fall ein Ausfall der Bremskraftverstärkung stattfand.

Ich vermute mal das FUnktionprinzip soll einem Bremskraftverstärker ähneln ( Leicht drücken, fest bremsen) aber nicht die Technik. Könnte ein Marketinggack sein um Innovation vorzutäuschen.

Ich bin Dozentin (Fachrichtung Pflegepädagogik) also ganz andere Richtung, aber ich denke Maschinenbauer unter euch werden das sicher, auf eine professionelle Art, bestätigen können oder?

Also ich für meinen Teil kann da nicht viel zu beitragen. Bin lediglich kaufmännischer Angestellter.;)
 
Ich vermute mal das FUnktionprinzip soll einem Bremskraftverstärker ähneln ( Leicht drücken, fest bremsen) aber nicht die Technik. Könnte ein Marketinggack sein um Innovation vorzutäuschen.

Ich bin Dozentin (Fachrichtung Pflegepädagogik) also ganz andere Richtung, aber ich denke Maschinenbauer unter euch werden das sicher, auf eine professionelle Art, bestätigen können oder?

Respekt wenn du da ganz allein drauf gekommen bis! :daumen: :lol:

die thematik wurde im übrigen schon auf den ersten seiten abgehandelt ;)
 
Also ich für meinen Teil kann da nicht viel zu beitragen. Bin lediglich kaufmännischer Angestellter.;)

"Lediglich" ? Lediglich sind Reinigungskräfte und selbst denen sollte man Dankbarkeit zeigen ;)
Dein Beruf ist super :daumen:

Zum Thema:

Ich denke BFO will das Funktionsprinzip eines Bremskraftverstärkers verkaufen, nicht die Technologie, denn die ähnelt einem KFZ-Bremskraftverstärker eigentlich nicht.

LG
Lisa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück