Brauche Hilfe bei All Mountain Aufbau, Schwarz, leicht, steif.

Registriert
25. Februar 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

nachdem ich endlich den CC Aufbau abgeschlossen habe, ist nun ein All Mountain in Planung. Noch ist nichts festgelegt, einige Teile habe ich mir im Vorfeld mal genauer angeschaut, aber sicher bin ich mir bei noch keinem einzigem.

Einige Rahmenbedingungen habe ich allerdings schon festgelegt:

-Das Rad soll am Ende um die 12.000g wiegen. (mit Optimierungspotential)
-Es soll schwarz werden (evtl. mit einigen Farbtupfern, allerdings kein Rot)
-Es soll eine angemessene Steifigkeit haben. (85kg Fahrergwicht)

sonst ist alles offen..

Ich habe mir diesen Rahmen:
http://www.koba.ch/media/Rahmengeometrie_Reamol_PDF1.pdf
angeschaut und finde ihn recht überzeugend.

ab 2.300g in 380er Rahmengröße.
um 900 €

kennt jemand etwas ähnliches oder hat einen heißen Tip auf der Pfanne ?
lasst es mich wissen...
 
Richtig leicht wäre ein Haibike Heet. Bin ich aber leider noch nicht gefahren.

Aber ein Speci Stumpjumper FSR mit Brain-Dämpfer. Das hatte schon guten Vortrieb und war dennoch komfortabel. Dafür musst du aber ein halbes Kilo mehr in Kauf und ein paar Euro mehr in die Hand nehmen.
 
Danke für die Tips

Das Haibike Heet (Carbon) ist mit 2.000g schön leicht, aber mit 2.200 € auch indiskutabel teuer. Bis 1.000 € ist das Limit.
Stumpjumper wird wieder zu schwer.

Ich bin mir sicher, dass es einen geeigneten Rahmen um die 1000€ gibt, der alle Anforderungen erfüllt.
 
gebraucht je nach Erhaltungszustand und Alter zwischen 750 und 1200 €, am unteren Preissegment meist ohne Zubehör, oben dann mit Partskit und aktuellere Reihe (also Mk5-7) für Leichtbau sind das sowieso die besten, da am leichtesten.
Die aktuellen sind etwas schwerer, haben eine Reihe zusätzlicher Schnittstellen wie ISCG und SCS, wenn du die nicht brauchst fährst du mit dem "alten" mit 130 mm hinten und dann 150 mm vorne schon sehr gut.
Da ne Revelation WC rein (wobei du dann mit der unteren Lagerschale auf einen anderen Anbieter als Liteville/Syntace musst) und fertig sind sub 12.

Guck dir mal das neue Rad von Harald Philipp an, das hat 11,9 kg.

Mein Mk8 hat 12,7 kg, ist aber völlig problemlos unter 12 zu drücken, wenn du ein paar Sachen tauschst (Sattelstütze P6 Hiflex und Sattel SLR => - 450 g, leichte Klicks -100 g, leichtere Reifen - 500 g,...)
 
Danke für die Ausführungen.
Das bei meinem Budget leider kein Carbon Rahmen sub 2kg drinnen ist sollte verständlich sein.
Aber ich bin gespannt auf eure Angebote der Litevilles. Mir gefällt das ungewöhnliche Anlenkungskonzept des Dämpfers.
 
Tja, da ist bei Ebay ein 301 mit jedermenge Zubehör eben für 901 € in L weggegangen. War sogar schwarz. Hat mit schon in den Fingern gejuckt, aber ich wollte ja keine Kompromisse mehr machen...
Ich suche jedoch weiter nach einem 301 in M, schwarz, hat einer noch Tipps ?
In der Zwischenzeit habe ich ein paar Überlegungen zur Gabelwahl angestellt.
An einer Gabel kommt man beim All Mountain Aufbau irgendwie nicht vorbei. Das Konzept wurde zwar in ewiger Wiederholung erschöpfend diskutiert aber ich meine sie:

Cannondale Lefty Max 140 Carbon PBT

irgendwie habe ich mich durch das etwas unübersichtliche Portfolio von eightyaid mit gefühlten 88 Gabel Varianten geklickt und musste erstmal schlucken als ich gesehen habe, dass eine Gabel mit dieser Bauform und 140mm Federweg mur 1284g wiegen soll.
Dann habe ich die Infos gelesen und wurde immer neugieriger. Denn diese Gabel soll auch fester, steifer und feinfühliger sein als konventionelle Gabeln. Wenn man sich die Konstroktionsdetails einmal mit wachen Augen ansieht macht das alles Sinn. Ja mehr noch, man fragt sich warum einem die offensichtlichen Konstruktionsmängel der konventionellen Gabeln nicht schon vorher aufgefallen sind.
Wenn das alles stimmt, könnte ich mit dem Teil das Thema Gabel wohl endgültig ad Akta legen...

Hat jemand erfahrung mit Lefty Gabeln ? Sind sie wirklich so überlegen ? Wo kann man die Dinger überhaupt kaufen ? Ich habe noch keinen Shop in Deutschland gefunden, der dieses Modell anbietet ?

Ich freue mich auf eure Antworten.
 
Hi,

ich habe eine Lefty Max in meinem All-Mountain Bike verbaut. (MTB Cycletech Opium 6). Bis jetzt ist die Lefty das Beste, was ich je gefahren bin. Ich hatte vorher eine hochgelobte Fox Talas verbaut. Die Gabeln sind in der Performance mMn nicht zu vergleichen. Die Lefty fühlt sich viel besser an. Ich muss dazu aber sagen, dass ich eine Lefty mit Stahlfeder fahre, welche einfach immernoch besser anspricht als eine Luftgabel. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass ich die Gabel nicht blockieren und absenken kann. Das ist mir ziemlich egal, da ich auch die Fox nie abgesenkt oder blockiert habe.

Du musst beim Kauf einer Lefty einfach die Länge deines Steuerrohres beachten. Wenn das Steuerrohr mit Steuersatz länger als 137mm ist (bin mir grad nicht sicher...) musst du zu einer Lefty XL greifen.

Dann sollte nichts mehr im Wege stehen :D

glg
 
Ja,

das mit der Steuerrohrlänge habe ich auch schon gehört, habe sogar ein eigenes Thema dazu hier gefunden.
Eine Luftgabel hat bedingt durch die anderen Dichtungen immer ein etwas höheres Losbrechmoment (leider)
Mit der Optik könnte ich ganz gut leben, die Gabel verleiht dem Rad halt einen etwas spziellen Look.

Nun nochmal die Frage, wo kann man Leftys in Deutschland kaufen ? (Außer bei Dr. Cannondale)
 
ebay, oder gebraucht. ist bei der gabel kein thema, da ja nix "auschlaegt" oder verschleisst... einfach nach dem kauf bei 88+ checken lassen. so hab ich schon 2 gekauft und nie angeeckt.

losbrechmoment bei ner luftlefty? net wirklich :P
 
Ja, mit gebraucht ist sone Sache ich will halt wirklich die Max Carbon 140 PBT besorgen. Bis jetzt noch nirgens eine gesehen.

Gibt es denn noch andere große Foren mit Gebrauchtmarkt?

Irgendwelche Shops, Händler werden die doch wohl auch neu anbieten, will ja nur mal ein paar Preise einholen. Vermutlich wir das eh so alles um die 1300€ liegen. Interessiert mich halt auch wer damit dealt.

Welche Händler gibt es denn eigentlich hier und warum sind die Teile so rar ?

Was checken die denn dann genau bei 88+ ?

Ja, hardtail Optik trifft es sehr gut! Der Thread "Leichte Allmountains" ist klasse, hab mich schon inspirieren lassen.
 
neu gibts die eigentlich nur ueber 88+ und dr cannondale... vllt noch ein lokaler haendler, der dir eine bestellt. aber der preis wird ueberall der gleiche sein.
88+ nimmt die halt bei ner wartung/inspektion komplett auseinander und schaut alles an, macht sauber, fettet und baut wieder zusammen... mach ich meist 1x im jahr.
rockshox/manitou/fox hab ich immer selber geserviced, aber die lefty schick ich halt fuer ~50euro ein und hab sie dann max 4tage spaeter wieder.
 
So, ich habe ein gebrauchtes Liteville 301 MK 8 in M, schwarz erhalten und eine Lefty Max Carbon 140 (xl, tall) PBR OPI bestellt. (sogar mit grünen Brücken)

Nun tun sich einige weitere Fragen auf:

1.Hinten wurde eine 20mm Steckachse verwendet, kann man diesen Rahmen auf normale Schnellspanneraufnahmen umbauen, wenn ja wer bietet die Teile an ?

2. Wie wird der Umwerfer montiert ? Wie nennt sich das System, wer bietet leichte Adapter an ? Lassen sich alle Umwerfer verwenden ?

3. Der Rahmen wurde mit Stahlschrauben ausgestattet. Ein großteil der Schrauben ist identisch mit Kettenblattschrauben (M8 x 1). Diese möchte ich durch grün anodisierte Titanschrauben austauschen. Die Schrauben bekommt man ohne weiteres in Naturfarben. Falls es diese Farbe jedoch nicht im Handel gibt (was ich stark befürchte), gibt es einen Betrieb, Privatmann (ala Madmax), der in der lage ist diese Schrauben zu anodisieren ?

4. Wo bekomme ich eine leichte Sattelstützenklemme im 38mm her ?

5. Welches ist die leichteste Möglichkeit eine Lefty in einen normalem Rahmen zu integrieren ? Ich habe noch keinen Schaft.
 
beim schaft wuerde ich nicht auf ultraleicht gehen. die sollen sich bissle weich fahren. nimm einfach den von cDale oder khosis oder wie sie heisen bei ebay.
bist noch immer unter 1400g und gut steif ;)
 
Stell Deine Fragen mal im Liteville Forum hier :-)
Das System für den Umwerfer heisst E-Type ein XTR E-Type wiegt ca. 145gr mit etwas Tuning 135gr.

Alle Schrauben gibts bei Liteville als Titan Kit.
Irgend was stimmt da aber nicht wenn es schon X12 Hat ist es mindestens ein MK7 und die haben schon Titanbolzen überall.
Frag mal im Forum da gibt's vielleicht jemanden der seinen Hinterbau tauschen will.
 
Danke für die schnellen Antworten, dennoch bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Zu 1:

Ich müsste mit also einen gebrauchten Hinterbau besorgen. Wieso heißt das System eigentlich X-12 wenn eine 20mm Achse eingebaut ist ? Vermutlich werde ich erstmal dabei bleiben, wenn es möglich ist eine Tune Kong auf dieses System umzubauen.

Zu 2:

Mit diesem System kann ich also nur die E-Type Umwerfer verwenden, hat jemand schonmal davon gehört, dass jemand mittels Adapterplatte oder ähnlichem einen Normalen Umwerfer so modifiziert hat, dass er ihn an die E-Type Grundplatte montieren konnte ?

Zu 3:

Dann gehe ich mal davon aus, dass es sich um Titanschrauben handeln muss, das ich ja numal ein MK 8 erworben habe. Diese würde ich nun gerne grün anodisieren lassen. Bin mal gespannt, wo man das machen lassen kann.

Zu 4:

Ich hab nochmals gesucht, und diese 38mm Klemme gefunden:
http://www.tuning-bikes.de/product_...d=497&osCsid=a3da2cf2c50c24c4164e0c5474fff441
Mit 14g allerdings nicht so richtig leicht, kennt jemand was geeigneteres ?

Zu 5:

Hat jemand Erfahrung mit solchen Schäften ?
http://www.project321.com/products_bike-lefty-adapter-standard.php
Was mir allerdings noch schleierhaft ist, wie ich das ganze korrekt adaptiere ? Schließlich sind die Brücken ja fest an der Gabel angebracht.

Die XL version habe ich gekauft, da ich den Rahmen nicht abfräsen (lassen) möchte.
 
1. passt nicht, nur Mk1-Mk7 waren Hinterbaukompatibel. Ab Mk8 gibt es nur noch X-12. Die X-12 Achse ist definitiv 12 mm im Durchmesser. Was ist denn bei dir 20 mm ? Naben wie 240s oder Hope Pro2 kannst du problemlos auf X-12 umbauen.

2. Man kann einen XX-Umwerfer an der E-Type Grundplatte montieren, einfach mal bei user tfbikes.at oder dsbike anfragen

3. grüne Titanschrauben bei http://tuning-bikes.de/index.php?cPath=106&osCsid=a346c325f73ebec21f52d788e17f5992 oder bei Jäger Motorsport anfragen

4. Lass dir doch eine eigene Schelle von den Carbonbastlern hier machen oder schau bei Mcfk.
 
zu 5.
steuersatz mit fett in den rahmen, gabel dran halten und dann den schaft durchschieben... evtl mit spacern zwischen dem oberen steuersatzdeckel und der oberen leftybruecke "auffuettern".
dann die untere bruecke festziehen, steuersatzspiel einstellen und dann die obere bruecke anziehen... fertig.
vorbau kannst du dann auch wechseln wie du willst, ohne das der steuersatz wieder spiel bekommt ;)
 
Langsam wird alles klarer:

Zu 1: (endlich) geklärt:D

Absolut korrekt, es handelt sich um eine 12mm Achse, der Vorbesitzer hatte eine 20mm Hülse mit der selben Länge darübergesteckt (zum Versand ?) darunter befindet sich die eigentliche Achse. Das kam erst beim Zerlegen zum Vorschein.
Da der Umbau der Schwinge flachfällt werde ich vermutlich die Nabe Kong X-12 verwenden.

Hier ein netter Link zu dem mir bis dato unbekanntem X-12 System

http://www.tune.de/index.php?option...kachs-system&catid=30:naben&Itemid=70&lang=de

Zu 2: geklärt

Dann würde ich momentan bei Shimano bleiben. XTR Umwerfer Top Swing FD-M970-E
liegt bei 125g.

Zu 3: ...auf der Suche...

"Tuning Bikes.de" hat "nur" grüne Normschrauben, (das kann mir später helfen) es geht erstmal um die Schraubengarnitur des Rahmens (allesamt Sonderschrauben, wie ich feststellen musste). Übrigens wirken die Schrauben von "Tuning Bikes.de" von den Schlüsselflächen her zu groß beim Anziehen, ist das einem auch schonmal aufgefallen ? "Jäger Motorsport" anodisiert soweit ich weiß nur in gold und blau, ich werde jedoch nochmal in einer Mail nachfragen und berichten.
Sonst muss ich nach einem anderen Betrieb suchen, der die Schrauben grün anodisiert.

Zu 4:

So eine Carbonschelle ist bestimmt Chick. Wer genau macht denn die Schellen und was wiegen die am Ende ?

Zu 5: Danke, fast alles klar.

Zu den Spacern, die ich auf jeden Fall verwenden werden muss: Das sind dann aber die mit dem "großen" Durchmesser, auf denen die Leftybrücke direkt geklemmt werden kann, oder ? Wie viele sind denn bei dem Standard "Lefty 4 all" Satz dabei (Gesamthöhe) ?
 
Zu 4.: warum nicht die originale Liteville LIGHT Sattelklemme?
Leicht, schick, stabil, Syntace-Qualität.
Gibts auf Anfrage bei Liteville/Syntace.
 

Anhänge

  • Liteville_Sattelklemme_light.jpg
    Liteville_Sattelklemme_light.jpg
    4 KB · Aufrufe: 62
Zurück